Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzständerbauweise

Holzständerbauweise ist schnell und günstig errichtet

Holzständerbauweise-oder-massiv
Holzständer- und Massivbauweise im Vergleich Foto: /

Holzständerbauweise ist schnell und günstig errichtet

Wer sich noch nicht sicher ist, ob er ein Haus in Holzständerbauweise oder in massiver Stein auf Stein Bauweise errichten will, sollte sich die zahlreichen Vorteile vor Augen führen. Dann wird die Entscheidung schnell klar.

Massives Haus oder ein Holzständerbau?

Viele schwören immer noch auf die massive Bauweise, bei der Stein auf Stein gemauert wird. Daran ist auch absolut nichts schlecht. Doch es dauert mit den zwischenzeitlichen Trocknungszeiten erheblich länger, ein massives Haus zu errichten.

  • Lesen Sie auch — Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Holzständerbauweise für viele Generationen

Heute ist es allerdings eine lange Bauzeit auch immer eine Zeit, in der die Familie gleichzeitig Miete und Hypothekenabtrag zahlen muss. Je länger man also baut, desto höher werden die zusätzlichen Kosten.

Bei der Holzständerbauweise ist nicht nur die Bauzeit erheblich kürzer, sondern das Baumaterial ist ebenfalls kostengünstiger zu haben. Dennoch kann man mindestens die gleiche Energieeffizienz erzielen mit dieser Bauweise.

Vorteile der Holzständerbauweise gegenüber einem massiven Bau

  • Trockenzeiten entfallen, daher ist die Holzständerbauweise schneller
  • Hohes Maß an Vorfertigung möglich
  • Flexible Raumgestaltung, da keine tragenden Wände vorhanden sind
  • Etwa 30 Prozent günstigere Bauweise, da Materialkosten geringer und Bauzeit kürzer

Kosten sparen mit der Holzständerbauweise

Während eines Hausbaus muss fast jeder die Kosten im Auge behalten. Dies ist mit der Holzständerbauweise deutlich leichter, da weniger Störungen auftreten können, je schneller der Bau fertig ist. Zeiten schlechten Wetters können die Bauzeit eines massiven Hauses neben anderen Unwägbarkeiten um Monate verlängern.

Tipps&Tricks
Wenn Sie sich noch unsicher sind, ob ein Holzständerbau das Richtige für Ihre Familie ist, dann besuchen Sie doch einmal einige Häuser, die in dieser Bauweise errichtet wurden. Adressen gibt Ihnen der Bauträger bestimmt gern.

Sicher werden Sie schnell überzeugt sein, dass es im Nachhinein bei den anderen Bauherren keine Zweifel mehr gibt. Gleichzeitig haben Sie so die Möglichkeit, die Zuverlässigkeit des Bauträgers zu überprüfen.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Haustypen » Holzständerbauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzhaus oder Massivhaus
Holzhaus oder Massivhaus?
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Unterschiede zwischen Ständerbauweise und Skelettbauweise
Unterschiede zwischen Ständerbauweise und Skelettbauweise
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau – welche Nachteile gibt es?
Holzhaus oder Steinhaus?
Eine Betrachtung zu Holzhaus vs Steinhaus
Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Fertighaus Holzständerbauweise
Was ist die Holzständerbauweise?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.