Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Holz

Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele

Von Rhea Stein | 18. September 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rhea Stein
Rhea Stein

Rhea ist eine erfahrene Expertin im Bereich Kosten. Mit detailliertem Wissen, langjähriger Erfahrung und zahlreichen Kontakten sorgt sie in ihren übersichtlichen Artikeln dafür, dass sich Kosten fundiert einschätzen und wertvolle Sparpotenziale umfassend nutzen lassen.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rhea Stein, “Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 18.09.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/holzrahmenbau-kosten

Die Kosten für Haus in Holzrahmenbauweise richten sich immer nach der individuellen Ausführung, sie können sich zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro m² Wohnfläche bewegen. Unser Artikel gibt einen Überblick über Kosten, kostenrelevante Faktoren und Kostenunterschiede zu anderen Bauweisen.

holzrahmenbau-kosten
Die Kosten für ein Haus in Holzrahmenbauweise schwanken zwischen 2000 und 4000€ pro qm
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Holzrahmenbau
  2. Alle Kosten für den Holzrahmenbau
  3. Kostenunterschiede zu anderen Bauformen
  4. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  5. Kosten reduzieren beim Holzrahmenbau
  6. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Holzrahmenbau
  2. Alle Kosten für den Holzrahmenbau
  3. Kostenunterschiede zu anderen Bauformen
  4. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  5. Kosten reduzieren beim Holzrahmenbau
  6. FAQ

Kostenbeispiel: Holzrahmenbau

Beispielsituation:

  • individuell geplantes Haus, Holzrahmenbau
  • Wohnfläche 120 m²
  • Preisniveau durchschnittlich
  • Bodenplatte (kein Kellerbau)
  • Grundstücksgröße 1.100 m², durchschnittlicher Grundstückspreis, inkl. 12,5 % Kaufnebenkosten
  • Gestaltung des Außenbereichs sowie Kosten für Einrichtung und Ausstattung (Küche, Sanitärausstattung) nicht berücksichtigt

Lesen Sie auch

  • holztafelbauweise-wandaufbau

    Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen

  • Fertighaus Holzrahmenbau

    Der Holzrahmenbau beim Fertighaus

  • holzstaenderbauweise

    Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick

Posten Preis
Grundstückskosten 408.375 EUR
Bodenplatte  10.800 EUR
Baukosten 330.000 EUR
Baunebenkosten 56.100 EUR
Gesamtkosten 805.275 EUR
ohne Grundstückskosten 396.900 EUR
Baukosten je m² Wfl.  3.307,50 EUR pro m²

Alle Kosten für den Holzrahmenbau

Häuser in Holzrahmenbauweise sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden – immerhin sind sie eine Form des Holzhauses, das als ökologisch und natürlich gilt. Der Holzrahmenbau ist dabei eine spezielle Form der Holzständerbauweise, andere Formen sind der Holzskelettbau, bei dem die Wände keine Last tragen und der Holztafelbau, der besonders im Fertighaus-Bereich eingesetzt wird. Die Baukosten sind bei allen Varianten relativ ähnlich.

Sie hängen vielmehr von der individuellen Ausführung und Gestaltung des Hauses ab, vergleichbar zu anderen Massivbauten können sie sich damit zwischen 2.000 und 4.000 EUR pro m² Wohnfläche bewegen. Auch die Preise für Fertighäuser in Holzständerbauweise bewegen sich etwa in diesem Bereich.

Neben den reinen Baukosten sind natürlich beim Hausbau immer noch weitere Kosten zu berücksichtigen, die reinen Baukosten stellen nur einen Teil der Gesamtkosten dar: Grundstückskosten (samt Kaufnebenkosten), Baunebenkosten, Ausstattung und Einrichtung des Hauses, Kosten für die Gestaltung des Außenbereichs.

Eine detaillierte Aufstellung der zusätzlich anfallenden Kostenpositionen finden Sie in unserem Artikel Fertighaus: Kosten.

holzrahmenbau-kosten


Die individuelle Gestaltung des Hauses ist entscheidend für dessen Preis

Kostenunterschiede zu anderen Bauformen

  • Geringer Wohnflächengewinn
  • Risiko für Kostensteigerungen
  • kürzere Bauzeit beim Massivbau
  • Lebensdauer und Wertstabilität, Wiederverkaufspreis

Geringer Wohnflächengewinn

Im Vergleich zu anderen Bauweisen sind die Wandstärken beim Holzrahmenbau in vielen Fällen etwas geringer, dadurch wird Wohnfläche (Nutzfläche) gewonnen. Je nach gewähltem Wandaufbau stehen bei einem Holzrahmenbau gegenüber anderen Bauweisen bei gleichen Außenmaßen bis zu 10 % mehr Wohnfläche zur Verfügung,

Risiko für Kostensteigerungen

In den letzten Jahren kam es immer wieder zur Verknappung bei Bauholz und Holzbaustoffen – mit entsprechenden Kostensteigerungen. Durch eine zunehmende Nachfrage beim Bauholz in den letzten Jahren und häufig eintretende Verknappungssituationen sowie wirtschaftliche Verwerfungen sind (auch kurzfristige) Kostensteigerungen ein Risiko, das nie ganz ausgeschlossen werden kann.

Kürzere Bauzeit beim Massivbau

Ein Fertighaus zeichnet sich ohnehin schon durch seine kurze, bis sehr kurze Bauzeit aus. Wird ein Massivbau in Holzrahmenbauweise errichtet, verkürzt das ebenfalls die Bauzeit meist signifikant (mögliche Holzknappheit und Lieferschwierigkeiten einmal beiseite gelassen).

Mit kürzeren Bauzeiten kommen auch einige wertvolle Kostenvorteile: wer früher einziehen kann zahlt weniger lang Miete, die Zeit der Doppelbelastung aus Beruf und Hausbau (mit möglichen Einkommenseinbußen) ist kürzer, Baustrom und Bauwasser müssen für weniger lange Zeiträume genutzt (und bezahlt) werden, etc.

Lebensdauer und Wertstabilität, Wiederverkaufspreis

Die Lebensdauer eines Hauses in Holzrahmenbauweise wird gewöhnlich kürzer angesetzt als die Lebens- bzw. Nutzungsdauer eines Massivhauses aus Stein. Das beeinflusst die Wertstabilität und den Wiederverkaufspreis beim Haus in Holzrahmenbauweise negativ.

Zusätzlich hegen viele Käufer Bedenken, ob bei Holzhäusern ein höheres Brandrisiko besteht als bei Massivhäusern aus Stein und deshalb gegebenenfalls mehr in den Brandschutz investiert werden muss. Technisch gesehen ist das allerdings nicht der Fall, bei Häusern in allen Varianten der Holzständerbauweise besteht technisch kein höheres Brandrisiko.

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Fertighaus in Holzrahmenbauweise
  • Wohnfläche 120 m²
  • Preisniveau: hoch
  • Kellerbau
  • Grundstücksgröße 1.100 m², hoher Grundstückspreis, inkl. 12,5 % Kaufnebenkosten
  • Gestaltung des Außenbereichs sowie Kosten für Einrichtung und Ausstattung (Küche, Sanitärausstattung) nicht berücksichtigt
Posten Preis
Grundstückskosten 1.014.750 EUR
Kellerbau  34.920 EUR 
Baukosten 438.000 EUR
Baunebenkosten 74.460 EUR
Gesamtkosten 1.562.130 EUR
ohne Grundstückskosten 547.380 EUR
Baukosten je m² Wfl.  4.561,50 EUR pro m²

Kosten reduzieren beim Holzrahmenbau

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • Eigenleistungen einplanen: beim Holzrahmenbau besonders gut möglich (Massivhaus)
  • „Muskelhypothek“ nutzen: Eigenleistungen können bis zu 15 % der Gesamtbaukosten als Eigenkapital gewertet werden, häufig dadurch eine erhebliche Verbesserung der eigenen Finanzierungssituation
  • Grundstücksgröße reduzieren: Grundstückskosten sind ein wesentlicher Faktor bei den Gesamtkosten, ein individuell geplantes Haus lässt sich oft auch klug an kleinere Grundstücksflächen anpassen

FAQ

Was kostet ein Holzrahmenbau?

In unserem Beispiel fallen für das Haus in Holzrahmenbauweise Kosten von 3.307,50 EUR pro m² Wohnfläche (inkl. Nebenkosten, ohne Grundstückskosten) an. Die Baukosten richten sich jedoch stark nach der individuell gewählten Ausführung und Gestaltung des Hauses – weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Welche Kostenunterschiede gibt es zu anderen Bauweisen?

Im Hinblick auf die Länge der Bauzeit und die nutzbare Wohnfläche bieten Holzrahmenbauten geringe Vorteil gegenüber anderen Bauweisen, im Hinblick auf Wiederverkaufspreis, Wertstabilität und die Möglichkeit auch kurzfristiger ungeplanter Kostensteigerungen haben sie Nachteile. Mehr zu den einzelnen Unterschieden können Sie in unserem Artikel nachlesen.

Wie lassen sich beim Haus in Holzrahmenbauweise Kosten sparen?

Besonders die Holzrahmenbauweise macht ein hohes Maß an Eigenleistungen möglich, das sollte man (gegebenenfalls gemeinsam mit der „Muskelhypothek“) nutzen. Weitere Tipps um die Gesamtkosten beim Haus in Holzrahmenbauweise zu senken, finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Nina/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
Fertighaus Holzständerbauweise
Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau selber bauen: So gelingt Ihr Traumhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
Fertighaus Holzständerbauweise
Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau selber bauen: So gelingt Ihr Traumhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
Fertighaus Holzrahmenbau
Der Holzrahmenbau beim Fertighaus
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
Fertighaus Holzständerbauweise
Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick
innenwand-holzstaenderbauweise
Innenwand-Holzständerbauweise: Alles über Aufbau & Dämmung
holzrahmenbau-wandaufbau
Holzrahmenbau-Wandaufbau: So gelingt die Konstruktion!
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau selber bauen: So gelingt Ihr Traumhaus
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.