Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzhaus

Ein Holzhaus als Anbau an einem bestehenden Gebäude

Holzhaus anbauen
Der Anbau eines Holzhauses ist eine einfach Lösung, um den Wohnraum zu vergrößern Foto: /

Ein Holzhaus als Anbau an einem bestehenden Gebäude

Holz eignete sich ideal als Baustoff, um einen Anbau an einem bestehenden Gebäude zu erstellen. Dabei reicht die Bandbreite vom Schließen einer Terrasse und Konstruktion eines Wintergartens bis zur mehrstöckigen Wohnraumerweiterung. Ein Holzhausanbau ist weniger aufwendig als eine Erweiterung mit Stein und verschönert das Erscheinungsbild.

Schnelle Konstruktion

Wenn eine Familie wächst oder der Wohnraum aus Komfortgründen erweitert und verbessert werden soll, ist eine Holzkonstruktion oft die ideale Lösung. Selbst kleinere Anbauten wie beispielsweise vorgesetzte Erker können große Grundschnittänderungen im Haus bewirken. Geschickt platziert können die Wohnräume in zwei oder drei Geschossen mit einem nur zwei bis drei Meter breiten Anbau und einer Tiefe von einem bis zwei Metern entscheidend vergrößert werden.

  • Lesen Sie auch — Das passende Fundament für ein Holzhaus
  • Lesen Sie auch — Gründe für ein Holzhaus auf Stelzen
  • Lesen Sie auch — Holzhaus für günstige Preise aus Polen

Ein großer Vorteil eines Holzhausanbaus ist der geringere Bauaufwand als für Mauerwerk. Daraus folgen eine geringere Nutzungseinschränkung, schnellere Ausführung und meist auch geringere Kosten. Die Flexibilität von Holzkonstruktionen kann vom einfachen Vorsatzbau bis zur Integration neuer Gebäudeteile reichen. Hängende Anbauten erzeugen auch in höheren Stockwerken Wohnraumgewinnung und können beispielsweise auf Stützbalken montiert werden.

Ausführung und Umfang

Da jedes Haus eine individuelle Form hat und je nach Grundstückslage und persönlichem Geschmack an unterschiedlichen Seiten anbaufähig ist, sollten einige grundsätzliche Fragen bei der Planung beachtet werden:

  • Wir der Anbau vorgesetzt oder im Mauerwerk integriert?
  • Erhält der Anbau eine eigene Bedachung oder soll er unter dem Hauptdach integriert werden?
  • Soll eine Unterkellerung beziehungsweise Kellererweiterung erfolgen oder wird das Holzhaus auf eine Bodenplatte aufgesetzt?
  • Wird nur eine Dämmung benötigt oder muss das Heizsystem in den Anbau erweitert werden?
  • Müssen Zwischendecken für mehrgeschossige Anbauten eingezogen werden?
  • Ist der Einbau von Fenster und Türen geplant und wenn, in welchem Umfang?

Kosten und Preise

Die Kosten für den Anbau fallen sehr individuell aus, da die Konstruktionen Unikate sind. Generell wird bei der Preisermittlung beim Holzhaus bauen in drei Maßeinheitenunterschieden.

  • Der Bruttorauminhalt gibt den umbauten Raum in Kubikmetern an
  • Die Bruttogeschossfläche gibt die Gesamtfläche einschließlich Gewerk wieder
  • Die Nutzflächen beschreiben die tatsächlich hinzugewonnenen Wohnflächen
Tipps & Tricks
Als Faustformel können Sie für den Rauminhalt ein Drittel des Kubikmeterpreises (z. B. 500 Euro) im Vergleich zum Quadratmeter Geschossfläche (1500 Euro) rechnen. Die Preisdifferenz zwischen Geschoss- und Nutzfläche (2000 Euro) beträgt etwa den Preis des Rauminhalts (500 Euro) pro Quadratmeter.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Haustypen » Holzhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus Anbau
Was sollte man beim Anbau eines Einfamilienhauses beachten?
Holzständerbauweise Anbau
Holzständerbauweise für den Anbau?
Fertighaus anbauen
Fertighaus anbauen für mehr Komfort und individuellen Charme
Flachdachanbau
Flachdachanbau – günstiger Raumgewinn
Holzhaus Boden
Das passende Fundament für ein Holzhaus
Bootshaus auf Stelzen
Gründe für ein Holzhaus auf Stelzen
Holzhaus Bausatz Polen
Holzhaus für günstige Preise aus Polen
Holzhaus Putz
Ein Holzhaus diffusionsoffen verputzen
Holzhaus Sanierung
Holzhaus systematisch sanieren
Holzhaus aufstellen
Holzhaus in zwanzig Schritten aufbauen
Holztüren Preise
Die Preise für Holzhaustüren aus Holz
Holzhaus Dämmstoffe
Holzhaus mit passenden Stoffen dämmen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.