Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Garage

Eine Garage durch Innenausbau multifunktionell gestalten

garage-innenausbau
Die Garage ist ein idealer Werkstattraum Foto: Anatoli Igolkin/Shutterstock

Eine Garage durch Innenausbau multifunktionell gestalten

Manche Garage dient nicht nur dem geschützten Einstellen eines Fahrzeugs, sondern als Vielzweckraum für Aufbewahrung, Basteln, Bereithalten und Lagerung aller möglichen Haushaltshilfen. Mit einem geschickten Innenausbau entsteht eine kleine Werkstatt, idealer Stauraum für Gartengeräte und Fahrzeugzubehör und was noch so anfällt.

Nutzungsspektrum neben dem Auto erweitern

Es gibt eine ganze Reihe an Dingen und Gegenständen, die keinen richtig idealen Platz in einem Haus finden. Typische Beispiele sind Fahrräder, Gartengeräte und Wasserschlauch und der zweite Reifensatz. Abgesehen von der praktischen Nutzungserweiterung wirkt ein Innenausbau in der Garage ansprechender als nackte Beton.

  • Lesen Sie auch — Kosten für den Bau einer Garage
  • Lesen Sie auch — Kostenbeispiel für die Bodenplatte einer Garage
  • Lesen Sie auch — Preise für Betonfertiggaragen

Für den Innenausbau bieten sich Holz- oder Werkstoffplatten an. Soll nur gestalterisch eingegriffen werden, kann ein Innenputz mit einigen Lagermöbeln wie Regalen bereits ausreichen. Eine gemauerte Garage ist dabei meist ein dankbarer Erfüllungsgehilfe. In Fertiggaragen, die meist aus Stahlbeton bestehen, kann das Befestigen von Verkleidungselementen mittels Konterlattung eine echte Herausforderung werden.

Eine Möglichkeit, die Garagenwände ohne viele Bohrungen in Stahlbeton zu realisieren, ist ein Ständerbauwerk. Vorsatzwände werden vor den Garagenwänden aufgebaut und nur oben und unten befestigt beziehungsweise verankert. Nachteil dieser Konstruktion ist Raumverlust, Vorteil ist eine mögliche Dämmung für Schall und Wärme.

Mögliche Werkstoffe

Für die Verkleidung beziehungsweise als Füllungen und Gefache eines Ständerbauwerks kommen folgende Werkstoffe in Betracht:

  • Mehrzweckplatten (MDF, OSB)
  • Faserzementplatten
  • Sperrholz
  • Holzfaserplatten
  • Rigipsplatten
  • Kunststoffplatten (Hohlkammer)
  • Multiplexplatten
  • Holzleisten/Bretter (Nut und Feder)
  • Verblendersteine (Klinker)

Diese Einrichtungen nutzen den Garagenplatz sinnvoll

  • Aufbewahrung von Gartengeräten
  • Aufhängung oder Ständer für Fahrräder
  • Lager- und Stauraum für Fahrzeugzubehör (Reifensatz, Werkzeug, Ersatzteile)
  • Lager- und Stauraum für Gartengeräte (Gartenschlauch, Rasenmäher, etc.)
  • Regale (offen oder geschlossen)
  • Schränke und andere Möbel
  • Truhen (für saisonale Gebrauchsgegenstände wie Planschbecken)
  • Werkstattbank mit Werkzeugwand

Wer hochwertige Gegenstände wie Elektrowerkzeuge lagern möchten und die Garage nicht permanent verschließt, sollte abschließbare Vorrichtungen konstruieren. Ein elektrischer Garagentorantrieb mit Fernbedienung ist eine gute Alternative.

Tipps & Tricks
Achten Sie auf eine gute und möglichst permanente Belüftung, beispielsweise durch einen Wandventilator. Wenn Sie Ihr feuchtes Fahrzeug in die Garage fahren, ist eine durch den Innenausbau eventuell eingeschränkte Belüftung anfällig für Kondenswasserbildung. Lüftungsschlitze im Garagentor und als Gitter in der gegenüberliegenden Wand sind ebenfalls eine effektive Lösung.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Anatoli Igolkin/Shutterstock
Startseite » Bauen » Garage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Garage ausbauen
Garage ausbauen – was alles möglich ist
Garage verkleiden
Garage verkleiden – welche Möglichkeiten gibt es?
garage-umbauen
Mehr Platz schaffen: Garage zu Wohnraum umbauen
Holzverkleidung Garage
Holzverkleidung an der Garage anbringen – so gehts
Garagendach ausbauen
Ausbauen auf dem Garagendach – geht das?
Garage bauen Kosten
Kosten für den Bau einer Garage
Bodenplatte Garage Kosten
Kostenbeispiel für die Bodenplatte einer Garage
Betonfertiggaragen Preise
Preise für Betonfertiggaragen
Fertiggaragen Preisliste
Preise für Fertiggaragen
Garage kaufen
Tipps zum Kauf einer Garage
Baugenehmigung Garage
Baugenehmigung für die Garage – zwingend notwendig?
garage-mit-spitzdach
Eine Garage mit Spitzdach
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.