Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Holzständerbauweise

Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus

Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus

Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus

Wenn es ein Holzhaus sein soll, bieten sich gleich mehrere Möglichkeiten für den Bauherrn: Ein massives Blockhaus aus Holz, ein modernes Haus in Holzständerbauweise oder ein Fertighaus aus Holz in Tafelbauweise? Alle Arten des Holzbaus haben ihre Vor- und Nachteile. Lesen Sie hier mehr.

Holzständerbau immer beliebter

Häuser in Holzständerbauweise werden immer beliebter. Auch die Tafelbauweise – als Holz-Fertighaus kann sich gerade in den letzten Jahren über massive Zuwächse freuen.

  • Lesen Sie auch — Holzständerbauweise für viele Generationen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Preise für Holzständerbauweise

Holzblockhäuser werden heute ebenfalls noch gebaut, als Wohngebäude und Einfamilienhaus sind sie im Vergleich aber seltener die gewählte Bauform.

Gemeinsame Vorteile aller Holzhäuser

Das Bauen mit Holz liegt durchaus im Trend. Alle Bauweisen haben den gemeinsamen Vorteil, dass im Gegensatz zum Massivbau deutlich geringere Wandstärken erforderlich sind, um die gleiche Isolierung zu erreichen.

Das bietet bei gleichen Außenmassen mehr Innenraum als bei einem Massivhaus aus Ziegeln oder vergleichbaren Baumaterialien. Auch das Gewicht eines Holzhauses, unabhängig von der Bauweise, ist praktisch immer deutlich geringer als bei einem Massivhaus – das führt dazu, dass die Belastungen des Untergrunds und des Fundaments auch deutlich geringer ausfallen.

Der ökologische Vorteil von Holz als Baustoff relativiert sich zwar über die Lebensdauer hinweg wieder, wenn man die Ökobilanz betrachtet, das Wohngefühl ist und bleibt aber in jedem „natürlichen“ Holzhaus deutlich höher als bei einem Massivhaus.

Blockhäuser und ihre Vorteile

Blockhäuser haben eine traditionelle und rustikale Optik. Das ist nicht jedermanns Sache, für viele aber das entscheidende Kriterium, sich für diese Bauform zu entscheiden.

Der Aufbau eines Blockhauses ist heute sehr leicht und vor allem sehr schnell zu bewerkstelligen. Die verwendeten Rund- oder Kanthölzer sind meist schon industriell vorgefertigt und werden über verschiedene Verbindungssysteme einfach aufeinander gesteckt und verschraubt.

Solche Fertigbausätze für Holzblockhäuser sind besonders schnell zu verarbeiten und bieten beinahe den gleichen Aufbaukomfort wie ein Tafelbau.

Hohe Atmungsfähigkeit

Blockhausbau ist die natürlichste und einfachste Form, mit Holz zu bauen. Die Tatsache, dass alle Holzoberflächen im Innen- und Außenbereich in keiner Weise dampfdicht versiegelt werden, bedingt eine besonders hohe Luftqualität im Innenraum.

Das Holz kann auf seiner Innen-und Außenseite völlig atmen, und gibt zudem einen klar wahrnehmbaren, würzigen und angenehmen Duft ab.

Bei Häusern in Holzständerbauweise ist das bei Weitem nicht so deutlich zu bemerken.

Besseres Wärmebehaglichkeitsgefühl

Gerade Blockhäuser heizen sich besonders schnell auf und speichern die Raumwärme optimal. Nicht bei allen Holzständerbauten und Tafelbauten ist das in der gleichen Weise der Fall.

Höhere Lebensdauer

Sorgfältig errichtete Blockhäuser aus Hölzern mit hoher Qualität haben oft eine enorme Lebensdauer. Ein gutes Beispiel für die Haltbarkeit dieser Bauweise ist eine im Blockhausstil erbaute Kirche in Petäjävesi in Finnland. Trotz des rauen Klimas und der ständigen Nutzung ist das Gebäude von 1765 auch heute, nach 250 Jahren, noch in gutem Zustand, und wird das wohl auch noch lange bleiben.

Kosten

Die Kosten für ein einfaches Blockhaus sind – gerade bei kleineren, fertig gekauften Blockhäusern – oft deutlich günstiger als bei vergleichbaren Bauten. Sie können oft einfach bestellt und europaweit geliefert werden.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Haustypen » Holzständerbauweise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerbauweise
Holzständerbauweise – sparsam in jeder Hinsicht
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise ist schnell und günstig errichtet
Fertighaus Holzständerbauweise
Was ist die Holzständerbauweise?
Holzständerbauweise-Fertighaus
Holzständerbauweise macht Fertighaus so attraktiv
Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
staenderwerk-haus
Ständerwerk für das Haus – Vor- und Nachteile
Holzständerbauweise-Haltbarkeit
Holzständerbauweise für viele Generationen
Holzständerbauweise-Lebensdauer
Langes Leben für die Holzständerbauweise
Unterschiede zwischen Ständerbauweise und Skelettbauweise
Unterschiede zwischen Ständerbauweise und Skelettbauweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.