Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Innenwand

Die Innenwand in Holzständerbauweise

Von Tom Hess | 6. Februar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Die Innenwand in Holzständerbauweise”, Hausjournal.net, 06.02.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.05.2023, https://www.hausjournal.net/innenwand-holzstaenderbauweise

Die Trockenbauweise ist längst anerkannter Baustandard im Innenausbau. Vornehmlich wird ein Metallständerwerk benutzt. Eine Innenwand kann aber auch in Holzständerbauweise errichtet werden. Welche Unterschiede, Vor- und Nachteile das bedeutet, können Sie nachfolgend lesen.

innenwand-holzstaenderbauweise
Holz für die Trockenbauwand bringt mehrere Vorteile mit sich
AUF EINEN BLICK
Welche Vor- und Nachteile hat eine Innenwand in Holzständerbauweise?
Innenwände in Holzständerbauweise bieten Vorteile wie leichte Verarbeitung, Flexibilität und Ökologie, jedoch auch Nachteile wie thermische Ausdehnung, Verformung bei Feuchtigkeit und Schädlingsanfälligkeit. Keilgezinkte Profilkanthölzer und Holzlatten sind optimal geeignet.

Lesen Sie auch

  • Holzständerwerk

    Der Trend zum Holzständerwerk

  • Holzständerbauweise-Nachteile

    Holzständerbauweise kann Nachteile haben

  • Holzständerbauweise-Preise

    Preise für Holzständerbauweise

Wände in Holzständerbauweise – der Klassiker

Ein Blick auf die Baumaterialien für den Trockenbau lässt vermuten, dass das Metallständerwerk schon immer eine Selbstverständlichkeit war. Dem ist jedoch überhaupt nicht so. Der Trockenbau mit unterschiedlichen Verbundplatten kam aus den USA nach Europa. In den 1990ern konnte sich der Innenausbau in Trockenbauweise dann endgültig etablieren aufgrund seiner zahlreichen Vorteile.

Wie der Hausbau im Allgemeinen ist auch der Innenausbau in den USA auch in Trockenbauweise klassisch auf Holzmaterialien basierend. Ganze Gebäude werden in Holzständerbauweise errichtet. Es ist also nur logisch, dass sich das beim Innenausbau entsprechend fortsetzt. Übrigens ist der Innenausbau in Holzständerbauweise auch in Europa nicht so neu. Bereits im Mittelalter wurde er hier angewandt.

Vorteile der Innenwand in Holzständerbauweise

Die Errichtung einer Innenwand in Holzständerbauweise bringt verschiedene Vorteile gerade auch für den Heimwerker mit sich:

  • Holz ist leicht zu verarbeiten
  • Werkzeug zur Holzbearbeitung besitzen die meisten Heimwerker bereits
  • Holz kann sehr flexibel bearbeitet werden
  • der ökologische Vorteil liegt ebenfalls bei Holzständerbauweise

Die Nachteile sind fast wichtiger bei der Holzständerbauweise

Dazu kommen aber auch einige Nachteile, die nicht unerwähnt bleiben dürfen. So kann sich Holz thermisch mehr unkontrolliert ausdehnen. Nasses Holz kann sich ebenfalls verziehen, zudem ist besonders hier Schädlingsbefall möglich. Bei etwaigen Holzschutzmitteln ist daher auf nicht gesundheitsgefährdende Holzschutzmittel zu achten.

Wenngleich es viele Fotos immer wieder suggerieren, ist nicht jedes Holz gleichermaßen gut für die Innenwand in Holzständerbauweise geeignet. Es sollten vornehmlich keilgezinkte Profilkanthölzer und Holzlatten verwendet werden. Nur bei keilgezinkten Holzständern werden auch einige der genannten Nachteile neutralisiert. Diese Holzprodukte verziehen sich nicht so schnell.

Kosten einer Innenwand in Holzständerbauweise

Damit kommen wir auch schon zu den Kosten der Innenwand in Holzständerbauweise. Ein Vergleich zu Metallprofilständern zeigt, dass es hier keinen wirklich nennenswerten Unterschied oder gar ein größeres Einsparungspotenzial gäbe. Letztlich ist die Frage, ob nun ein Metallständerwerk oder die Innenwand in Holzständerbauweise auch unter Experten eine Frage, die wohl so schnell nicht eindeutig gelöst werden kann. Sie sollten den Einsatz von Holz vor allem daran festmachen, dass die Nachteile wie Feuchte keine tragende Rolle spielen können.

Tipps & Tricks
Hier können Sie detailliert nachlesen, wie Sie beim Trockenbau vorgehen können. Diese Anleitung ist für den Trockenbau in Metall- und Holzständerbauweise gleichermaßen geeignet.
Artikelbild: Marsan/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
Holzständerbauweise Schallschutz
Holzständerbau und Schallschutz – liegt hier ein Schwachpunkt?
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
innenwand-dicke
Innenwand – die Dicke
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk für die Dachschräge – Möglichkeiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
Holzständerbauweise Schallschutz
Holzständerbau und Schallschutz – liegt hier ein Schwachpunkt?
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
innenwand-dicke
Innenwand – die Dicke
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk für die Dachschräge – Möglichkeiten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Holzständerwerk
Der Trend zum Holzständerwerk
Holzständerbauweise-Nachteile
Holzständerbauweise kann Nachteile haben
Holzständerbauweise-Preise
Preise für Holzständerbauweise
Holzständerbauweise-Kosten
Holzständerbauweise: Die Kosten im Überblick
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzständerbauweise oder gleich Holzhaus
Holzrahmenbau selber machen
Holzrahmenbau – kann man diese Bauweise auch für den Selbstbau nutzen?
Holzständerbauweise Schallschutz
Holzständerbau und Schallschutz – liegt hier ein Schwachpunkt?
trockenbauwand-dachschraege
Trockenbauwand bei Dachschräge
trockenbauwand-holz-anleitung
Trockenbauwand aus Holz – Anleitung
innenwand-dicke
Innenwand – die Dicke
trennwand-holz-selber-bauen
Neun Ideen, wie sich eine Trennwand aus Holz selber bauen lässt
staenderwerk-dachschraege
Ständerwerk für die Dachschräge – Möglichkeiten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.