Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Fertighaus

Der Holzrahmenbau beim Fertighaus

Von Hausjournal.net | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Hausjournal.net


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Hausjournal.net, “Der Holzrahmenbau beim Fertighaus”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/fertighaus-holzrahmenbau

Träumen Sie von einem Fertighaus, das in wenigen Tagen aufgebaut ist und sich jederzeit an Ihre Bedürfnisse anpassen lässt? Dann sollten Sie den Holzrahmenbau in Erwägung ziehen. In unserem Artikel erklären wir, wie diese Methode funktioniert, welche Vorteile sie bietet und wie sie zu einem effizienten, warmen Zuhause beiträgt.

Fertighaus Holzrahmenbau
AUF EINEN BLICK
Was sind die Vorteile eines Fertighauses im Holzrahmenbau?
Der Holzrahmenbau ist eine beliebte Fertighaus-Bauweise, bei der eine vorgefertigte Holzkonstruktion aus Balken als tragende Basis dient. Vorteile sind Flexibilität, schnelle Aufbauzeiten, angenehmes Raumklima, hervorragende Wärmedämmung und eine kostengünstige Bauweise.

Lesen Sie auch

  • holztafelbauweise-wandaufbau

    Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen

  • holzrahmenbau-kosten

    Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele

  • holzstaenderbauweise

    Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick

Wie funktioniert der Holzrahmenbau?

Das Prinzip des Holzrahmenbaus ist denkbar leicht: Eine Holzkonstruktion aus einer Vielzahl an Balken stellt die tragende Basis dar, an der später Wände, Decken und das Dach befestigt werden. Diese Konstruktion ist nicht nur stabil und haltbar, sondern ermöglicht auch die sehr kurzen Aufbauzeiten eines Fertighauses ( bzw. des Rohbaus ), die meist nur wenige Tage dauern. Da die Holzbalken in der Fabrik vorgefertigt werden, müssen sie an der Baustelle nur noch montiert werden.

Die zahlreichen Vorteile des Holzrahmenbaus

Dabei bietet der Holzrahmenbau praktisch keine Nachteile. Der erste große Vorteile ist die Flexibilität: Wenn Sie Ihr Fertighaus im Nachhinein aufstocken oder etwas anbauen möchten, ist dies kein Problem; die Holzkonstruktion wird einfach um „ein paar Balken“ erweitert. Diese Flexibilität ermöglicht aber nicht nur bauliche Erweiterungen, sondern einen äußerst variablen Grundriss, bei dem Änderungen ebenfalls problemlos sind.

Leben Sie erst im Fertighaus, offeriert der Holzrahmenbau weitere Vorteile: Sie profitieren nicht nur von einem angenehmen, natürlichen Raumklima, sondern auch von einer hervorragenden Wärmedämmung. Die guten Dämmeigenschaften von Holz sorgen für ein Höchstmaß an Effizienz und somit auch geringere Betriebskosten.

Zu guter Letzt schont der Holzrahmenbau auch noch Ihre Geldbörse: Im Gegensatz zu anderen, meist massiven Konstruktionen ist diese Bauweise relativ günstig und ermöglicht Investitionen in andere Dinge, zum Beispiel die Einrichtung. Aber nicht nur aus finanzieller Sicht ist diese Bauweise günstig: Die relativ dünnen Wände sorgen für eine optimale Raumausnutzung; die Auswirkung der Wandbreiten werden bei der Berechnung des Wohnraums oftmals unterschätzt.

Tipps & Tricks
Informieren Sie sich bei verschiedenen Fertighausanbietern über die Bauweisen, mit denen eine Fertighaus errichtet werden kann. Neben dem Holzrahmenbau gibt es auch noch weitere Möglichkeiten, die ebenfalls effizient sind und in einigen Fällen sogar sinnvoller sind als der Holzrahmenbau. Bevor Sie sich für ein Haus entscheiden, sollten Sie darüber informiert sein.
Artikelbild: imamember/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
holzrahmenbau-kosten
Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
Fertighaus Holzständerbauweise
Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick
Fertighaus Holz
Welche Rolle spielt Holz bei einem Fertighaus?
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
fertigbauweise-haus
Fertighäuser erklären: Bauweisen, Vorteile und Kosten
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
holzrahmenbau-kosten
Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
Fertighaus Holzständerbauweise
Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick
Fertighaus Holz
Welche Rolle spielt Holz bei einem Fertighaus?
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
fertigbauweise-haus
Fertighäuser erklären: Bauweisen, Vorteile und Kosten
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holztafelbauweise-wandaufbau
Holztafelbauweise Wandaufbau: Effizient und nachhaltig bauen
holzrahmenbau-kosten
Holzrahmenbau - Kosten & Preisbeispiele
holzstaenderbauweise
Holzständerbauweise: Vor- und Nachteile im Überblick
holztafelbauweise-nachteile
Holztafelbauweise: Die größten Nachteile & Lösungen
Fertighaus Holzständerbauweise
Fertighaus-Holzständerbauweise: Vorteile & Nachteile im Überblick
Fertighaus Holz
Welche Rolle spielt Holz bei einem Fertighaus?
holzstaenderbauweise-oder-massiv
Holzständerbauweise oder Massivbau: Welches Haus passt zu Ihnen?
Holzrahmenbau Nachteile
Holzrahmenbau: Nachteile & Lösungen für Ihr Bauvorhaben
holzstaenderbauweise-anbieter
Die besten Anbieter für Holzhäuser: So treffen Sie die Wahl
holzstaenderbauweise-wandaufbau
Holzständerbauweise: Wandaufbau & Dämmung einfach erklärt
fertigbauweise-haus
Fertighäuser erklären: Bauweisen, Vorteile und Kosten
holzstaenderbauweise-lebensdauer
Holzständerbauweise: Lebensdauer und Langlebigkeit erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.