Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Infrarotheizung

Infrarot: Wandelemente, Deckenelemente, Heizkugeln

Von Johanna Bauer | 20. Oktober 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Infrarot: Wandelemente, Deckenelemente, Heizkugeln”, Hausjournal.net, 20.10.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/infrarot-wandelemente-deckenelemente-heizkugeln

Infrarot Wandelemente, Deckenelemente und Heizkugeln sind effiziente Alternativen für konventionelle Heizsysteme. Doch welche Elemente eignen sich für welche Raumgröße und -höhe und welche individuellen Optionen, wie zum Beispiel Wandelemente als Spiegelheizungen, gibt es? Unser informativer Artikel beantwortet diese und weitere Fragen rund um das Thema Infrarotheizungen.

AUF EINEN BLICK
Welche Arten von Infrarotheizungen gibt es?
Infrarotheizungen gibt es als Wandelemente, Deckenelemente und Heizkugeln. Wandelemente sind für Innenräume Standard, Deckenelemente eignen sich bei Platzmangel an Wänden, und Heizkugeln sind ideal für hohe oder sehr große Räume.

Lesen Sie auch

  • wandheizung-bilder-aufhaengen

    Bilder an Wandheizung aufhängen: Sicher und Stilvoll

  • heizkoerper-aufhaengen-hoehe

    Heizkörperhöhe richtig bestimmen: So geht’s!

  • infrarotheizung-verbrauch

    Stromverbrauch Infrarotheizung: Was Sie wissen müssen

Wandelemente

Sie sind für Infrarotheizungen im Innenbereich Standard. Es gibt sie in unterschiedlichen Längen und Breiten und in unterschiedlichen Wattzahlen. Gebräuchlich sind

  • 180 Watt
  • 300 Watt
  • 500 Watt (manchmal)
  • 600 Watt
  • 800 Watt und
  • 900 Watt

Die Wattzahl richtet sich nach dem Normheizwert, den ein Raum verlangt. Allerdings entscheidet immer die Platzierung über die tatsächlichen Wattzahlen. Je nachdem wie groß die Bedarfszone im Raum ist, werden die Heizelemente unterschiedlich platziert und sind damit in der Praxis oft leistungsfähiger als die Summe ihrer Wattzahlen.

Zudem spielt die Isolierung eine Rolle: bei Passivhäusern kommt man mit etwa 6 Watt pro m³ Raumvolumen aus, bei durchschnittlich isolierten Häusern etwa mit 20 Watt pro m³, während sehr schlecht isolierte Häuser bis zu 30 Watt pro m³ Heizleistung benötigen.

Ausführungen

Wandelemente können unterschiedlich ausgeführt sein. Die Oberfläche kann entweder aus vergossenem Glas gestaltet sein, als Spiegel oder auch als Bild ausgeführt sein.

Infrarotheizungen als Spiegel eignen sich hervorragend für das Badezimmer. Der Spiegel kann bei laufender Heizung nie beschlagen, außerdem steht man im Bad direkt vor der Wärmequelle und hat es damit auch besonders warm. Bei nicht allzu großen Bädern genügt die Spiegelheizung problemlos als einzige Wärmequelle.

Mögliche Probleme bei Wandelementen

Das größte Problem bei Wandelementen bilden Hindernisse im Weg, die die Wärmestrahlen auffangen und reflektieren. So wird die Wärmestrahlung nur zwischen Wandelement und Hindernis abgegeben, nicht jedoch hinter dem Hindernis.

Dieses Problem kann manchmal durch geschicktes Platzieren oder Höherhängen des Wandelements gelöst werden, aber nicht in allen Fällen.

In sehr kleinen Räumen stellt sich zudem oft das Problem, dass Infrarotheizungen einen Mindestabstand von 70 cm zu allen Sitzgelegenheiten aufweisen sollten, da das Wärmeempfinden für die Personen im Raum oft gestört ist.

Deckenelemente

Sie werden häufig dann eingesetzt, wenn Wandelemente schwierig zu platzieren sind. An der Decke kann das Wärmeelement frei platziert werden, Hindernisse, die bei Wandelementen problematisch sein können, spielen bei Deckenelementen praktisch keine Rolle.

Wegen des geringen Gewichts von Infrarotheizungen ist die Montage an praktisch allen Decken möglich. Schwierigkeiten gibt es nur, wenn die Deckenhöhe mehr als drei Meter beträgt. In diesem Fall muss das Deckenelement niedriger gehängt werden, da bei mehr als drei Metern Abstand keine ausreichende Wärmeabgabe mehr möglich ist. Hier können Heizkugeln eine Lösung sein.

Heizkugeln

Auch bei Heizkugeln kommt die gleiche Technologie zum Einsatz. Sie werden gerne für hohe Räume mit Deckenhöhen über 4 Meter eingesetzt, aber auch bevorzugt in sehr großen Räumen mit Raumvolumina ab 100 m³. Beides findet sich im privaten Bereich eher selten – daher trifft man Heizkugeln dort auch nicht so oft an.

Außer für den Innenbereich gibt es noch spezielle Heizungen für den Außenbereich, wie Terrassen, Gastgärten oder ähnliches.

Artikelbild: RollingEarth/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-bilder-aufhaengen
Bilder an Wandheizung aufhängen: Sicher und Stilvoll
heizkoerper-aufhaengen-hoehe
Heizkörperhöhe richtig bestimmen: So geht’s!
infrarotheizung-verbrauch
Stromverbrauch Infrarotheizung: Was Sie wissen müssen
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für Außen: Elektrisch oder Gas? Vergleich
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
heizkoerper-wandabstand
Heizkörper-Wandabstand: So finden Sie den optimalen Abstand
elektroheizung-verbrauch
Elektroheizung Verbrauch: Tipps zur Berechnung und Kostenrettung
elektroheizung
Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
infrarotheizung-qualitaetsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
oekobilanz-von-infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen: Nachhaltigkeit im Check
wandheizung-gegen-schimmel
Wandheizung: Effektiver Schutz vor Schimmel?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-bilder-aufhaengen
Bilder an Wandheizung aufhängen: Sicher und Stilvoll
heizkoerper-aufhaengen-hoehe
Heizkörperhöhe richtig bestimmen: So geht’s!
infrarotheizung-verbrauch
Stromverbrauch Infrarotheizung: Was Sie wissen müssen
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für Außen: Elektrisch oder Gas? Vergleich
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
heizkoerper-wandabstand
Heizkörper-Wandabstand: So finden Sie den optimalen Abstand
elektroheizung-verbrauch
Elektroheizung Verbrauch: Tipps zur Berechnung und Kostenrettung
elektroheizung
Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
infrarotheizung-qualitaetsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
oekobilanz-von-infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen: Nachhaltigkeit im Check
wandheizung-gegen-schimmel
Wandheizung: Effektiver Schutz vor Schimmel?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wandheizung-bilder-aufhaengen
Bilder an Wandheizung aufhängen: Sicher und Stilvoll
heizkoerper-aufhaengen-hoehe
Heizkörperhöhe richtig bestimmen: So geht’s!
infrarotheizung-verbrauch
Stromverbrauch Infrarotheizung: Was Sie wissen müssen
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für Außen: Elektrisch oder Gas? Vergleich
holzfassade-montieren
Holzfassade montieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
heizkoerper-wandabstand
Heizkörper-Wandabstand: So finden Sie den optimalen Abstand
elektroheizung-verbrauch
Elektroheizung Verbrauch: Tipps zur Berechnung und Kostenrettung
elektroheizung
Elektroheizung – wenig Installationsaufwand aber hohe Kosten?
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
infrarotheizung-qualitaetsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
oekobilanz-von-infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen: Nachhaltigkeit im Check
wandheizung-gegen-schimmel
Wandheizung: Effektiver Schutz vor Schimmel?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.