Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Infrarotheizung

Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten

Bei Infrarotheizungen handelt es sich um eine relativ neue, fortschrittliche Energie. Für viele gibt es daher Unsicherheiten, was den Verbrauch einer solchen Heizung angeht, da Heizen mit Strom im Allgemeinen als teuer gilt. Warum das bei Infrarotheizungen nicht so ist, lesen Sie hier.

Infrarotheizung Verbrauch
Optimierung sorgt für niedrige Stromrechnungen

Nur Luft zu erwärmen, ist teuer

Herkömmliche Heizstrahler oder Heizgebläse erwärmen die Umgebungsluft – und das erfordert eine hohe Menge an Energie, da die Luftmenge in einem Raum durchaus beträchtlich ist, und zudem kalte Wände und Böden die Luft auch sehr schnell wieder abkühlen lassen.

Lesen Sie auch

  • Wärmewellenheizung-Stromverbrauch

    Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen

  • Infrarotheizung Nachteile

    Infrarotheizung: auch Nachteile?

  • keller-heizen-infrarot

    Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein

Infrarotheizungen dagegen erwärmen nicht die Luft, sondern nur Festkörper im Raum – das fühlt sich dann ganz ähnlich an, wie die Strahlungswärme, die ein Kachelofen abgibt. Die Luft bleibt zwar kühl, aber das wohlige Gefühl der Wärmestrahlung auf dem Körper und die Wärme reflektierende Wände, Böden und Decken sorgen dennoch dafür, dass kein Kälteempfinden aufkommt. Außerdem ist diese Art von Wärme für den Körper nicht nur angenehmer, sondern auch viel gesünder.

Auch Wärmewellenheizungen funktionieren nach dem gleichen Prinzip, sind aber oft etwas unterschiedlich aufgebaut. Am besten funktionieren Infrarot-Schwarzstrahler – hier ist das Verhältnis zwischen Leistungsaufnahme und Wärmeabgabe am besten, außerdem sind sie äußerst praktisch und beanspruchen kaum Platz – im Bad können Sie sogar im Badezimmerspiegel eingebaut sein.

Kurze Aufheizzeiten

Während es schon eine ganze Weile dauern kann, bis eine Heizung die Luftmenge eines Raumes fühlbar erwärmt hat, macht sich Strahlungswärme schon innerhalb weniger Minuten bemerkbar, weil Decken, Wände und Boden die aufgenommene Wärmestrahlung auch sofort wieder zurückwerfen.

Bei den meisten Infrarotheizungen liegt die Aufheizzeit bei lediglich ein paar Minuten – und bei umsichtiger Installation und passender Dimensionierung sind Räume oft schon nach zehn Minuten angenehm warm.

Infrarotheizungen müssen deshalb nur wenige Minuten pro Stunde laufen, um einen Raum konstant warm zu halten – während ein Heizlüfter beispielsweise nahezu die ganze Zeit laufen muss. Im Energieverbrauch macht sich das deutlich bemerkbar: eine 500 Watt Infrarotheizung, die jede Stunde für zehn Minuten läuft, verbraucht pro Tag rund 2 – 3 kWh, während für den gleichen Raum ein Heizlüfter mit 1.500 W notwendig wäre, der praktisch 14 – 18 Stunden am Tag läuft – was einen Verbrauch von bis zu 27 kWh pro Tag bedeuten kann.

Tipps&Tricks
Es besteht zwar die Möglichkeit, Infrarotheizungen über Temperaturfühler zu steuern, allerdings ist das nicht immer eine zuverlässige Steuerungsmethode, da die Luft im Raum von der Heizung in der Regel nicht direkt erwärmt, sondern nur miterwärmt wird. Besser ist, durch Ausprobieren die richtigen Zeitintervalle herauszufinden, und gegebenenfalls nachzustellen.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmewellenheizung-Stromverbrauch
Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
keller-heizen-infrarot
Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
wintergarten-heizen-mit-infrarot
Den Wintergarten mit Infrarot heizen
Nachtspeicherheizung-Kosten-berechnen
Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?
Elektroheizung Verbrauch
Elektroheizung und Stromverbrauch – wie teuer ist Heizen mit Strom tatsächlich?
Infrarotheizung richtig planen
Infrarotheizung richtig planen
Infrarotheizung Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmewellenheizung-Stromverbrauch
Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
keller-heizen-infrarot
Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
wintergarten-heizen-mit-infrarot
Den Wintergarten mit Infrarot heizen
Nachtspeicherheizung-Kosten-berechnen
Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?
Elektroheizung Verbrauch
Elektroheizung und Stromverbrauch – wie teuer ist Heizen mit Strom tatsächlich?
Infrarotheizung richtig planen
Infrarotheizung richtig planen
Infrarotheizung Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wärmewellenheizung-Stromverbrauch
Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
keller-heizen-infrarot
Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
wintergarten-heizen-mit-infrarot
Den Wintergarten mit Infrarot heizen
Nachtspeicherheizung-Kosten-berechnen
Nachtspeicherheizung: Wie lassen sich die Kosten berechnen?
Elektroheizung Verbrauch
Elektroheizung und Stromverbrauch – wie teuer ist Heizen mit Strom tatsächlich?
Infrarotheizung richtig planen
Infrarotheizung richtig planen
Infrarotheizung Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Nachtspeicherheizung Pro und Contra
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.