Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Infrarotheizung

Ökobilanz von Infrarotheizungen – wie ökologisch sind Infrarotheizungen insgesamt

Ökolobilanz von Infrarotheizungen

Ökobilanz von Infrarotheizungen - wie ökologisch sind Infrarotheizungen insgesamt

Infrarotheizungen werden von nicht wenigen als moderne Wunderheizung angesehen, wenn es um das Beheizen von Wohnräumen geht. Wie ökologisch sind sie aber wirklich, wenn man Bilanz zieht? Sind sie tatsächlich ökologischer als andere Heizformen, und damit ein Weg in eine nachhaltige Zukunft? Antworten finden Sie hier.

Wirkprinzip und Effizienz von Infrarotheizungen

Anders als die meisten Heizformen, die auf Konvektion beruhen, wärmen Infrarotheizungen mittels Strahlungswärme, ähnlich wie die Sonne. Das bringt einige Vorteile mit sich, und auch einiges an Kostenersparnis.

  • Lesen Sie auch — Infrarotheizung: auch Nachteile?
  • Lesen Sie auch — Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
  • Lesen Sie auch — Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung

Der Energieverbrauch für eine fachgerecht angebrachte Infrarotheizung ist um etwa das 2,5fache niedriger, als bei einer vergleichbaren Gasheizung. Getestet wurde das in mehreren Studien der TU Kaiserslautern in Altbauten.

In Anbetracht des derzeitigen Gaspreises muss man allerdings erwähnen, dass die Kosten beider Heizformen dennoch annähernd gleich hoch liegen, da Strom bei weitem die teuerste Energieform ist.

Infrarotheizungen sind aber dennoch auf jeden Fall eine ernstzunehmende Alternative zu herkömmlichen Heizformen und auch in anderen Punkten vielen anderen Heizungsformen überlegen.

Problematik beim Heizen mit Strom

Wer seinen Strom nicht über erneuerbare Energiegewinnungsverfahren selbst erzeugt – wie etwa eine Photovoltaik-Anlage oder eine Windturbine in der Siedlung – muss mit dem für die Heizung benötigten Strom versorgt werden.

Genau hier beginnt aber das Problem für die Ökologie. Wenn ein Großteil der Haushalte über Strom heizen würden (wegen der Kostenersparnis), würde die Grundlast, die bereitgestellt werden müsste, erheblich steigen.

Das würde aber zu großen ökologischen Schwierigkeiten führen, da gerade im Winterhalbjahr die Stromgewinnung in den Kraftwerken nur auf vergleichsweise unökologischen Wegen möglich ist. Das wäre dann aber gerade die Zeit mit deutlich der höchsten benötigten Grundlast im Jahr.

Wird die benötigte Strommenge dagegen tatsächlich selbst oder zumindest innerhalb der Siedlung erzeugt, sind Infrarotheizungen nicht nur enorm wirtschaftlich, sondern auch sehr ökologisch.

Je besser die Gebäudedämmung, desto effizienter können Infrarotheizungen eingesetzt werden. Gerade für Häuser mit Passivhaus-Standard können sie eine sehr interessante Möglichkeit sein. Hier kommen aber durchaus auch noch andere mögliche Alternativen in Betracht – etwa eine Wärmepumpe.

Herstellung und Entsorgung

Die Herstellung von Infrarot-Heizelementen ist vergleichsweise ökologisch nachhaltig möglich. Schwarzstrahler sind von ihrer Technik her vergleichsweise einfach gehalten, damit ist auch der Energieaufwand bei der Herstellung eher niedrig.

In der Heizschicht kommen Karbonfasern zum Einsatz, die Schale besteht aus Kunststoff. Die vordere Schicht kann aus Glas, Aluminium oder auch aus Naturstein sein. Die Dämmschicht besteht bei den meisten Markenprodukten aus sehr umweltfreundlichen Dämmmaterialien, die teilweise auch mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind.

Eine RoHS Zertifizierung fast aller Markenprodukte bescheinigt, dass Infrarot-Heizungselemente problemlos und ökologisch entsorgt werden können. Sie enthalten keine gefährlichen oder umweltschädlichen Bestandteile.

Problematisch ist also nur Strom als Ressource – mehr zum ökologischen Heizen mit Strom finden Sie hier.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung » Infrarotheizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
Ökobilanz beim Heizen mit Strom
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung
Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung
infrarotheizung-streichen
Eine Infrarotheizung streichen – ist das möglich und wenn ja, wie
Infrarotheizung richtig planen
Infrarotheizung richtig planen
Infrarotheizung Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich
Holzfenster Ökobilanz
Holzfenster und ihre Ökobilanz – wie ökologisch sind Holzfenster wirklich?
Wärmewellenheizung-Stromverbrauch
Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen
Infrarot: Wandelemente, Deckenelemente, Heizkugeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.