Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Infrarotheizung

Infrarotheizung: Entscheidungshilfe und Kaufberatung

Infrarotheizungen werden vielfach als moderne Wunderheizungen beworben. In vielen Fällen können sie auch tatsächlich die beste Alternative sein. Ob eine Infrarotheizung auch für Sie eine passende Alternative zu herkömmlichen Heizungssystemen sein kann, und worauf Sie beim Kauf achten sollten, verrät Ihnen dieser Beitrag.

Infrarotheizung-Entscheidungshilfe und Kaufberatung

Kein Wundermittel

Infrarotheizungen sind sicherlich keine „Wunderheizungen“, als die sie in der Werbung oft hingestellt werden. Sie arbeiten aber mit einer Technologie, die anders ist als bei herkömmlichen Heizungsformen und daraus ergeben sich einige wichtige Vorteile:

Lesen Sie auch

  • Infrarotheizung Qualitätsmerkmale

    Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale

  • Infrarotheizung Verbrauch

    Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten

  • Wärmewellenheizung-Stromverbrauch

    Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen

  • Kein Installationsaufwand (gewöhnliche Steckdosen finden sich fast überall)
  • vergleichsweise geringe Anschaffungskosten
  • hohe Flexibilität beim Heizen (es kann genau dort geheizt werden, wo man Wärme benötigt)

Installationsheizungen machen keine aufwändige Heizungsinstallation notwendig. Sie können ganz einfach an ohnehin bestehende Steckdosen angeschlossen werden.

Die Anschaffungskosten liegen – auch wegen der wegfallenden Installation – relativ niedrig. Je nach Raumgröße reichen oft wenige hundert Euro pro Raum.

Der wahrscheinlich größte Vorteil, den Infrarotheizungen bieten, ist ihre Flexibilität. Jeder Raum kann einzeln geheizt werden – und zwar nur dann, wenn man sich auch dort aufhält, oder zur Erhaltung einer gewissen Grundtemperatur im Winter. Innerhalb von wenigen Minuten kann ein Raum geheizt werden. Das trägt deutlich zur Verringerung der Heizkosten bei.

Infrarotheizungen haben daneben aber auch Nachteile, an die Sie denken sollten.

Wo sich der Einsatz lohnt

Wenn die oben genannten Vorteile für Sie von Bedeutung sind, dann sind Infrarotheizungen in jedem Fall eine gute Wahl. Das kann der Fall sein, wenn Sie beispielsweise:

  • in einem denkmalgeschützten Gebäude wohnen, das Sie nicht richtig dämmen können
  • umgekehrt in einem Passivhaus wohnen, und nur sehr geringe Mengen an Heizwärme benötigen
  • ihren Strom selbst erzeugen, beispielsweise über eine Photovoltaik-Anlage oder eine Windturbinen
  • für alle nur wenig oder fallweise genutzten Gebäude oder Bereiche (Gästezimmer, Hobbykeller, …)

Gerade der Einsatz in einzelnen Räumen kann durchaus eine interessante Alternative sein. Bäder werden beispielsweise nur für eine kurze Zeit morgens und abends genutzt, dazwischen praktisch kaum.

Anstatt das Bad also 24 Stunden pro Tag über einen eigenen Heizkörper zu heizen, könnten Sie eine Infrarotheizung anbringen, die dann nur für die Zeitdauer der Nutzung des Badezimmers läuft.

Ein nur selten genutztes Gästezimmer braucht nicht unbedingt dauernd mitgeheizt zu werden, ebensowenig wie ein nur selten benutzter Hobbyraum oder Partyraum im Keller.

Für Allergiker, die Probleme mit dem aufgewirbelten Staub in der Luft haben, können Infrarotheizungen ebenfalls eine gute Idee sein, ebenso bei Problemen mit feuchten Außenwänden im Haus.

Worauf Sie achten sollten

Kaufen Sie nur bei namhaften Herstellern, und kaufen Sie immer sogenannte „Schwarzstrahler“. Nicht alles, was als „Wärmewellengerät“ ausgewiesen ist, ist auch eine echte Infrarotheizung. Lassen Sie die Planung unbedingt von einem Profi durchführen, nur erfahrene Professionalisten wissen, welche Wattzahlen wo benötigt werden, und wo der optimale Installationspunkt für die Heizung ist.

Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Infrarotheizung Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
Wärmewellenheizung-Stromverbrauch
Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen
keller-heizen-infrarot
Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
Infrarotheizungen als Bild: Empfehlungen der Redaktion
wintergarten-heizen-mit-infrarot
Den Wintergarten mit Infrarot heizen
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung richtig planen
Infrarotheizung richtig planen
Ökolobilanz von Infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen – wie ökologisch sind Infrarotheizungen insgesamt
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
infrarotheizung-streichen
Eine Infrarotheizung streichen – ist das möglich und wenn ja, wie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Infrarotheizung Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
Wärmewellenheizung-Stromverbrauch
Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen
keller-heizen-infrarot
Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
Infrarotheizungen als Bild: Empfehlungen der Redaktion
wintergarten-heizen-mit-infrarot
Den Wintergarten mit Infrarot heizen
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung richtig planen
Infrarotheizung richtig planen
Ökolobilanz von Infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen – wie ökologisch sind Infrarotheizungen insgesamt
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
infrarotheizung-streichen
Eine Infrarotheizung streichen – ist das möglich und wenn ja, wie

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Infrarotheizung Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung: Qualitätsmerkmale
Infrarotheizung Verbrauch
Infrarotheizung: Verbrauch und Betriebskosten
Wärmewellenheizung-Stromverbrauch
Wärmewellenheizung: Stromverbrauch ist niedriger als bei Elektroheizungen
keller-heizen-infrarot
Keller heizen: Infrarot kann eine gute Lösung sein
Infrarotheizung Nachteile
Infrarotheizung: auch Nachteile?
Infrarotheizungen als Bild: Empfehlungen der Redaktion
wintergarten-heizen-mit-infrarot
Den Wintergarten mit Infrarot heizen
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung für den Außenbereich
Infrarotheizung richtig planen
Infrarotheizung richtig planen
Ökolobilanz von Infrarotheizungen
Ökobilanz von Infrarotheizungen – wie ökologisch sind Infrarotheizungen insgesamt
wandheizung-dimensionieren
Eine Wandheizung dimensionieren
infrarotheizung-streichen
Eine Infrarotheizung streichen – ist das möglich und wenn ja, wie
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.