Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Heizung

Der große Heizungsvergleich

Der große Heizngsvergleich

Der große Heizungsvergleich

Für moderne Gebäude stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, sie zu heizen. Einen profunden Überblick über die gängigen Heizungsformen und Informationen zu Ökologie, Energiekosten und möglichen Nachteilen finden Sie in diesem Beitrag.

Fossile Brennstoffe

Heizungen, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, sind in Deutschland immer noch die am meisten genutzten Heizungsformen. Sie sind allerdings auch die unökologischsten: sie verbrauchen endliche Ressourcen, die bereits knapp zu werden drohen, und sie produzieren eine Menge CO2 und sind daneben auch für eine Menge Luftverschmutzung verantwortlich.

  • Lesen Sie auch —
  • Lesen Sie auch — Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
  • Lesen Sie auch — Korrosionsschutz für die Heizung

Von den Heizkosten her gesehen liegen Heizungen mit fossilen Brennstoffen im Mittelfeld zwischen den sehr günstigen Biomasse-Heizungen und den sehr teuren Stromheizungen. Das liegt allerdings nur am immer noch sehr günstigen Preis von Erdöl und Erdgas, nicht jedoch am Verbrauch.

Ölheizung

Ölheizkessel moderner Bauart arbeiten nur noch im Niedertemperatur-(NT)-Bereich. Die Effizienz von sogenannten Blaubrennern in Verbindung mit Brennwerttechnologie ist heute schon sehr hoch, die Emissionen bei modernen Kesseln wurden in den letzten Jahren stark gesenkt.

Gasheizung

Gasheizungen und Gas-Brennwertheizungen sind etwas verbrauchsgünstiger als Ölheizungen und haben teilweise auch bessere Abgasemissionswerte. Vom Energieverbrauch her sind sie aber vielen anderen Heizungsformen aber unterlegen. Langfristig könnten alternative Gasgewinnungsverfahren, wie Fracking oder Holzgas einen Teil des Erdgases ersetzen und damit für eine Preisstabilität sorgen.

Kohleheizung

Kohleheizungen gibt es auch heute noch. Automatische Beschickung und Lösungen für das Ascheproblem machen Kohle durchaus zu einem interessanten Brennstoff, der immer noch günstiger ist als Öl und Gas. Die ökologischen Auswirkungen beim Heizen mit Kohle sind aber deutlich negativer als bei Öl- und Gasheizungen, darum sollte man sich den Einsatz gründlich überlegen.

Biomasse-Heizungen

Biomasse bezeichnet in der Heiztechnologie alle Arten und Formen von Holz. Eigentlich gehört dazu auch organisches Material, wie etwa getrocknete Algenschlämme als sich selbst erneuernder Brennstoff – praktische Anwendungen für solche exotischen Biomassen gibt es aber kaum.

Zu den Biomasse-Heizungen gehören:

  • klassische Holzöfen und Kamine, Kachelöfen
  • Scheitholzkessel
  • Pelletsheizungen und Hackschnitzelheizungen
  • Holzvergaser

Sie verursachen die geringsten Heizkosten, sind klimaneutral und besonders ökologisch, da sie sich natürlich nachwachsender Rohstoffe bedienen, die nicht industriell aufbereitet werden müssen.

Stromheizungen

Auch mit Strom lässt sich heizen, allerdings nur wenig ökologisch. Strom ist außerdem bei weitem der teuerste Energieträger, der etwa vier- bis fünf mal so teuer ist wie Gas.
Zu den Heizungen, die mit Strom betrieben werden gehören:

  • Nachtspeicherheizungen
  • die sehr effiziente Infrarot-Strahlungsheizung aber auch
  • moderne Elektrospeicherheizungen
  • Strom-Direktheizungen, wie Heizlüfter

Andere Heizformen

Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, teilweise sehr umweltschonend und effizient zu heizen:

  • Wärmepumpentechnologie
  • Solarthermie aber auch
  • Photovoltaik
  • Mini-Blockheizkraftwerke

Die effizienteste Heizform überhaupt ist die Wärmerückgewinnung im Passivhaus. Sie verursacht auch praktisch keine Heizkosten.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Energie » Heizung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einfamilienhaus heizen
Wie kann man ein Einfamilienhaus heizen?
Einfamilienhaus Heizung
Die Heizung im Einfamilienhaus
beste-heizung-fuer-altbau
Die beste Heizung für den Altbau
heizung-altbau-nachruesten
Altbauheizung nachrüsten – diese Möglichkeiten gibt es
Ökologisch heizen
Ökologisch heizen – wie kann man das?
moderne-heizung-fuer-altbau
Moderne Heizung für den Altbau – welches Modell passt?
Energieversorung Einfamilienhaus Fazit
Energieversorgung beim Einfamilienhaus – das Fazit
Gasheizung Einfamilienhaus
Welche Vorteile bietet eine Gasheizung im Einfamilienhaus?
Heizung im Flur
Flur nur heizen, wenn es geprüft wurde
zentralheizung-kosten
Zentralheizung - Kosten & Preisbeispiele
waermepumpe-kosten-einfamilienhaus
Wärmepumpe für das Einfamilienhaus - Kosten & Preisbeispiele
Nachtspeicherheizung-Kosten-per-qm
Nachtspeicherheizung: Welche Kosten entstehen pro qm?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.