Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Infrarotsauna

In die Infrarotsauna bei akuter Erkältung?

infrarotsauna-bei-erkaeltung
Wer schon stark erkältet ist, sollte die Infrarotsauna meiden Foto: Subbotina Anna/Shutterstock

In die Infrarotsauna bei akuter Erkältung?

Saunieren stärkt die Abwehrkräfte – das ist allgemein bekannt. Allerdings wird dieser Effekt vor allem langfristig und prophylaktisch durch regelmäßige Saunagänge erzielt. Bei einer akuten Erkältung ist gerade das Trockensaunieren in der privaten Infrarotsauna eher nicht zu empfehlen.

Immunabwehr stärken durch Sauna – aber nur vorbeugend

Dass Saunieren sehr positive Wirkungen auf die Gesundheit hat, ist unbestritten. Jeder, der schon einmal sauniert hat, kennt das gereinigte, leichte und wohlig entspannte Körpergefühl nach der Prozedur. Wer über längere Zeit regelmäßig in die Sauna geht, kann sich aber auch über dauerhaft bessere Gesundheit freuen. Vor allem folgendes wird durch wiederholte Heißluftbäder mit anschließender Abkühlung gefördert:

  • Lesen Sie auch — Wie man eine Infrarotsauna richtig nutzt
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Kann man in einer Infrarotsauna effektiv abnehmen?
  • Immunabwehr
  • Starkes vegetatives Nervensystem
  • Linderung arthritischer Leiden
  • Reinere, langsamer alternde Haut

Wer anfällig für Erkältungskrankheiten ist, für den kann die Sauna ein wahres Therapeutikum sein. Die Schwitzkur erzeugt nämlich eine Art künstliches Fieber, das wie bei echtem Fieber vermehrt Hitzeschockproteine im Körper erzeugt und die Aktivität der Immunzellen erhöht. Der unmittelbare Wechsel zwischen Aufheizung und Abkühlung des Körpers regt außerdem den Kreislauf und den Stoffwechsel an und härtet so gegen allzu empfindliche Reaktion auf Kälte ab. All das ist äußerst förderlich für die Abwehr von Infekten.

Das gilt allerdings in erster Linie in prophylaktischer Hinsicht. Die Integration regelmäßiger Saunagänge ist also all denjenigen zu empfehlen, die sich langfristig Erkältungen vom Hals halten möchten.

Ein Gegenmittel für akute Erkältungen ist die Sauna hingegen nicht. Und zwar aus folgenden Gründen:

  • Jeder Saunagang ist anstrengend für den Körper – und der ist mit der Abarbeitung einer Erkältung schon genug belastet
  • Schwitzen dient bei Erkältungen natürlicherweise nur der Herunterregulierung von fiebrig erhöhter Körpertemperatur – Viren werden mit dem Schweiß nicht ausgeschwemmt
  • Gerade Trockensaunieren trocknet erkältete Schleimhäute noch weiter aus und macht sie dadurch noch angreifbarer für vorhandene und möglicherweise noch hinzukommende Erkältungsviren

All diese Argumente sprechen gegen einen Gang in die Sauna während einer Erkältung. Er kann die Krankheitssymptome sogar noch verschlechtern, im schlimmsten Fall droht eine Herzmuskelentzündung. Vor allem wenn die Erkältung voll ausgeprägt ist, sollten Sie tunlichst darauf verzichten und sich lieber viel Ruhe im Bett gönnen.

Wenn die Erkältung allerdings erst im Anmarsch oder im Abklingen ist, kann die Wärme der Sauna durchaus wohltuend sein – allerdings sollten Sie dann der Trockensauna (zu der auch die Infrarotsauna gehört) eine Dampfsauna bevorzugen, in der die Schleimhäute befeuchtet werden und das Abhusten und Abniesen von Schleim gefördert wird. Der Zusatz ätherischer Öle kann außerdem heilsam sein.

Caroline Strauss
Artikelbild: Subbotina Anna/Shutterstock
Startseite » Bauen » Sauna » Infrarotsauna

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

infrarotsauna-anwendung
Wie man eine Infrarotsauna richtig nutzt
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
infrarotsauna-abnehmen
Kann man in einer Infrarotsauna effektiv abnehmen?
holz-fuer-sauna-innenausbau
Welches Holz für eine Sauna im Innenausbau
thermoholz-sauna
Thermoholz für eine Sauna?
sauna-wandaufbau
Wärmespeicher: der richtige Wandaufbau der Sauna
Betonrohre Preise
Beispiele für Preise für Betonrohre
kleister-vliestapete-auch-fuer-papiertapete
Kleister für Vliestapete auch für Papiertapete?
Unterwandheizung für den Wintergarten
Unterwandheizung für den Wintergarten
Treppenbelag innen
Varianten für einen Treppenbelag für innen
sauna-dachschraege
So planen Sie die eigene Sauna unter der Dachschräge
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.