Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Infrarotsauna

Kann man während der Schwangerschaft in die Infrarotsauna?

infrarotsauna-schwangerschaft
Eine Infrarotsauna ist während der Schwangerschaft einer Dampfsauna vorzuziehen Foto: Kristina Sosnova/Shutterstock

Kann man während der Schwangerschaft in die Infrarotsauna?

Saunieren ist gesund, heißt es immer wieder. Allerdings nicht für jeden. Denn wie Sport ist die gezielte Hitzeexposition auch körperbelastend. In bestimmten Körperzuständen sind Saunagänge kritisch zu sehen – so auch in der Schwangerschaft. Inwiefern Sie auch dann die Kabine besuchen können, dazu mehr im Folgenden.

Schwanger in die Sauna?

Saunieren ist eine feine Sache – die gezielte Körperaufheizung führt zu reinigendem Schwitzen und belebender Kreislaufstimulation. Für Viele tragen regelmäßige Saunagänge in der Tat zu einer stabileren Gesundheit und einem besseren Wohlbefinden bei. Allerdings gibt es in mehrere Richtungen Grenzen, bei deren Überschreiten die Sauna eher negative Auswirkungen hat. Allgemein ist hier die Rede von instabileren, angreifbareren Gesundheitskonstitutionen.

  • Lesen Sie auch — Ist saunieren in der Infrarotsauna schädlich?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Nachteile der Infrarotsauna

Die Schwangerschaft gehört sicherlich zu den körperlichen Ausnahmezuständen, in denen man ähnlich wie in Phasen angegriffener Gesundheit vorsichtiger mit physischer Belastung sein muss. Und gezielte Schwitzkuren sind das auf jeden Fall. Allerdings muss man hierbei immer individuell abwägen und folgende Faktoren einbeziehen:

  • Hatten Sie schon vor der Schwangerschaft Saunaerfahrung?
  • in welcher Schwangerschaftsphase befinden Sie sich?
  • wie verläuft die Schwangerschaft bisher?

Saunaerfahrung – ja oder nein?

Ein wesentliches Kriterium bei der Entscheidung für oder gegen Saunabesuche während der Schwangerschaft ist, ob Sie vor der Schwangerschaft schon regelmäßig sauniert haben und Ihr Körper grundsätzlich daran gewöhnt ist. In dem Fall können Sie bedenkenloser in die Kabine als mit wenig oder gar keiner Erfahrung.

Welche Schwangerschaftsphase?

Trotzdem ist immer der akute Zustand ausschlaggebend. Oft sind die ersten 3 Monate in der Schwangerschaft die schwersten. Insbesondere bei einer ersten Schwangerschaft hat der Körper einiger Frauen besonders viel mit der Hormonumstellung zu tun. Zusätzliche physische Belastungen sollten Sie dann generell vermeiden. Wenn sich der Körper in der neuen Situation eingependelt hat, ist nicht mehr viel gegen Saunabesuche einzuwenden.

Individueller Verlauf

Der akute und vor allem der individuelle Zustand sollte immer die Entscheidungshoheit haben. Häufige Verlaufsbilder sind immer nur Orientierungswerte. Manche Frauen stecken eine Schwangerschaft viel leichter weg als andere Frauen. Wenn Sie viel Mühe haben, in die Schwangerschaft hineinzukommen und mit außergewöhnlichen Symptomen wie übermäßiger Übelkeit, Schwangerschaftsdiabetes und Co. zu tun haben, sehen Sie lieber vom Saunieren ab. Im Zweifelsfall hören Sie auf den Rat eines Arztes, der Sie persönlich betreut.

Infrarotsauna immer besser als Ofensauna

Grundsätzlich ist die Infrarotsauna als Saunaart in der Schwangerschaft empfehlenswerter als die klassische Ofensauna – wegen der hier herrschenden niedrigeren Temperaturen ist sie generell weniger kreislaufbelastend und kann von weniger fitten Menschen oder Schwangeren bedenkenloser besucht werden.

Caroline Strauss
Artikelbild: Kristina Sosnova/Shutterstock
Startseite » Bauen » Sauna » Infrarotsauna

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

infrarotsauna-schaedlich
Ist saunieren in der Infrarotsauna schädlich?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
infrarotsauna-nachteile
Nachteile der Infrarotsauna
infrarotsauna-vorteile
Die Vorteile der Infrarotsauna
infrarotsauna-anwendung
Wie man eine Infrarotsauna richtig nutzt
infrarotsauna-bei-erkaeltung
In die Infrarotsauna bei akuter Erkältung?
infrarotsauna-abnehmen
Kann man in einer Infrarotsauna effektiv abnehmen?
infrarotsauna-gesundheit
Die Wirkung einer Infrarotsauna auf die Gesundheit
infrarotsauna-oder-finnische-sauna
Infrarotsauna oder Finnische Sauna – was wann zu empfehlen ist
infrarotsauna-wirkung
Über die Wirkung von Infrarotsaunen
whirlpool-in-der-schwangerschaft
Whirlpool in der Schwangerschaft – Gefährlich oder nicht?
Dachreiter Flachdach
Ein Dachreiter sorgt auf dem Flachdach für eine gezielte Wasserableitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.