Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Infrarotsauna

Nachteile der Infrarotsauna

infrarotsauna-nachteile
Eine Infrarotsauna kann bei zu starker Nutzung schädlich sein Foto: MyImages - Micha/Shutterstock

Nachteile der Infrarotsauna

Infrarotsaunen für den Heimbereich boomen schon seit einigen Jahren. Viel liest man dementsprechend über ihre Vorzüge, von denen es auch unbestrittenermaßen viele gibt. Ein paar Nachteile hat sie wie jede Sache aber auch, die Sie vor einer Anschaffung nicht unbedacht lassen sollten.

Was die Infrarotsauna so beliebt macht

Die Infrarotsauna ist sicherlich eine prima Erfindung. Ihren Boom seit etwa 20 Jahren erlebt sie schließlich nicht ohne Grund. Vorteilhaft an der etwas anderen Saunatechnik mit Infrarotstrahlern ist vor allem Folgendes:

  • Lesen Sie auch — Wie man eine Infrarotsauna richtig nutzt
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — In die Infrarotsauna bei akuter Erkältung?
  • einfach zu handhaben durch geringeren Energiebedarf und deswegen normalen Netzanschluss
  • oft laienfreundlich in Modulbauweise aufzubauen
  • positive Effekte auf die Gesundheit auch für weniger Hartgesottene

Diese Aspekte lassen die Verkaufszahlen von Infrarotkabinen für die Nutzung in den privaten Vier Wänden stetig steigen. Doch auch wenn die praktischen Heimsaunen unkompliziert zu nutzen sind und Gesundheitvorteile mit sich bringen, die fast jedem guttun – etwa tiefgehende Muskelentspannung, Entschlackung, Körperreinigung und Stressabbau – gibt es dabei auch Nachteile zu bedenken.

Infrarotsaunen sind nicht für jeden ideal

Die Nachteile der Infrarotsauna betreffen zum einen gesundheitliche Faktoren und zum anderen das subjektive Erlebnis:

  • keine so intensive Stärkung des Immunsystems
  • Strahlung kann bei exzessiver Nutzung schädlich sein
  • kein klassisches Saunaerlebnis

Weniger Immunsystemstärkung

Was auf der einen Seite als Vorteil der Infrarotsauna gehandelt wird, kann auf der anderen Seite auch als Nachteil interpretiert werden: zwar können mehr Menschen, nämlich auch solche mit weniger belastbarem Kreislauf, die Infrarotsauna nutzen. Dafür wird der Kreislauf darin aber auch weniger trainiert als in einer finnischen Sauna. Letztere wirkt nämlich eben durch die extrem hohen Temperaturen von 70 bis an die 120°C und die anschließende Schockabkühlung unter der Dusche, dem Eisbad oder im Schnee so abhärtend auf die Immunzellen, sodass Erkältungen und andere Infektionen für knallharte Saunagänger kaum mehr ein Thema sind.

Infrarotsaunagänge werden klassischerweise nicht mit einer Schockabkühlung abgeschlossen, sondern für optimale Muskelentspannung nur mit einer lauwarmen Dusche.

Kritische Strahlung

Normalerweise ist die Strahlung der Infrarotstrahler keine Gefahr. Wer es allerdings etwas übertreibt mit der Häufigkeit und Länge der Kabinengänge, kann sich Schäden an den Augen und der Haut einhandeln – etwa vorzeitige Hautalterung oder Augenerkrankungen wie den Grauen Star. Dieses Risiko ist allerdings extrem gering.

Kein klassisches Saunaerlebnis

Das ist letztlich eine subjektive Geschmackssache: in der Infrarotkabine müssen Sie (wenn Sie es wie vorgesehen machen) nicht nur auf das adrenalinreiche Abkühlen im Wasser, im Eisloch oder im Schnee verzichten, sondern auch auf die urige Gemütlichkeit des bullernden Ofens und vor allem auf die duftenden, Leib und Seele wohltuenden, oft mit ätherischen Ölen versetzen Aufgüsse.

Caroline Strauss
Artikelbild: MyImages - Micha/Shutterstock
Startseite » Bauen » Sauna » Infrarotsauna

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

infrarotsauna-vorteile
Die Vorteile der Infrarotsauna
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
infrarotsauna-schaedlich
Ist saunieren in der Infrarotsauna schädlich?
infrarotsauna-gesundheit
Die Wirkung einer Infrarotsauna auf die Gesundheit
infrarotsauna-oder-finnische-sauna
Infrarotsauna oder Finnische Sauna – was wann zu empfehlen ist
infrarotsauna-anwendung
Wie man eine Infrarotsauna richtig nutzt
infrarotsauna-temperatur
Die optimale Temperatur in der Infrarotsauna
infrarotsauna-wirkung
Über die Wirkung von Infrarotsaunen
infrarotsauna-anwendung
Wie man eine Infrarotsauna richtig nutzt
infrarotsauna-bei-erkaeltung
In die Infrarotsauna bei akuter Erkältung?
infrarotsauna-gesundheit
Die Wirkung einer Infrarotsauna auf die Gesundheit
infrarotsauna-abnehmen
Kann man in einer Infrarotsauna effektiv abnehmen?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.