Wie kann man Kunststoff streichen?
Um den Kunststoff zu streichen, sind Schleifpapier, Haftgrund (21,25 € bei Amazon*) , Kunststofflackfarbe, Pinsel, eine Farbrolle aus Schaumstoff und eine Farbwanne notwendig. Zuvor müssen mehrere Vorbereitungsschritte durchgeführt werden. Sind diese abgeschlossen, wird der Haftgrund mit einer Schaumstoffrolle und danach (in mehreren Schichten) die Kunststofflackfarbe aufgetragen.
Warum Kunststoff streichen?
Kunststoffstühle, Regale oder Badezimmerschränke sind in der Regel pflegeleicht und bedürfen keiner Renovierungsintervalle. Doch mit der Zeit werden sie unansehnlich. Vor allem Kunststoffe die mit Sonnenlicht in Berührung kommen, vergilben und verfärben sich oder bekommen blinde Stellen.
Das ist aber noch keineswegs ein Fall für den Sperrmüll, warum nicht die Kunststoffmöbel neu streichen? Hierbei können Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Der Kunststoff bekommt wieder ein ordentliches Aussehen und den üblichen tristen Kunststofffarben können Sie noch einen attraktiven Touch verleihen.
Was wird benötigt?
- Schleifpapier
- Haftgrund
- Kunststofflackfarbe
- Pinsel
- Farbrolle aus Schaumstoff
- Farbwanne
So sollten Sie vorgehen:
1. Vorbereitung
Bevor es ans Lackieren geht, sind einige Vorbereitungsarbeiten notwendig. Die Kunststofffläche muss einmal komplett angeschliffen werden. Das erhöht nicht nur die Haftfähigkeit des späteren Lacks, sondern sorgt auch dafür, das kleinere Kratzer oder Unebenheiten gleich mit begradigt werden.
Jetzt geht es ans Reinigen der Flächen. Gehen Sie dabei ebenfalls gründlich vor, denn Fette oder andere Rückstände können ebenfalls das Ergebnis zunichte machen. Wenn sie dabei eine Seifenlauge verwenden, gut nachspülen und trocknen lassen.
2. Grundieren
Mit einer Schaumstoffrolle wird jetzt der Haftbinder aufgetragen. Beachten Sie dabei die Angaben des Herstellers zum Farbauftrag. In Ecken leistet ein kleiner Pinsel gute Dienste. Der Haftgrund muss völlig durchtrocknen, danach wird er erneut angeschliffen. Die Fläche wieder nass reinigen und trocknen lassen.
3. Lackieren
Tragen Sie den Lack in zwei Schichten auf. Nach dem trocknen des Erstanstrichs wieder anschleifen und vom Staub befreien, bevor die Endlackierung erfolgen kann. Beachten Sie, dass der Lack zum Trocknen mehrere Stunden benötigt. Sind Sie mit dem Ergebnis noch nicht zufrieden, kann auch eine dritte Schicht folgen.
* Affiliate-Link zu Amazon