Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kunststofffenster

Braune Kunststofffenster in der Farbe auffrischen

braune-kunststofffenster-farbe-auffrischen
Ausgeblichene braune Kunststofffenster können neu foliert werden Foto: Andrei Daubar/Shutterstock

Braune Kunststofffenster in der Farbe auffrischen

Braune Kunststofffenster sind eine beliebte und weit verbreitete Wahl, da die Farbe aus der Ferne an Holz erinnert. Leider setzt die Sonne und insbesondere die UV-Strahlung den Oberflächen im Lauf der Jahre zu. Mit modernen Lacken und gründlicher Ausführung oder durch Folieren lassen sich ausgeblichene Farben wieder auffrischen.

Dunkler Kunststoff bleicht zwangsläufig aus

Kunststoffe sind durch Farbpartikel gefärbt, die in der chemischen Basis, Mischung und Substanz eingebunden sind. Je nach Güte, Menge und Qualität halten sie den Farbton trotz UV-Strahlung kürzer oder länger. Allerdings neigen dunkle Kunststofffenster zu Problemen, da sie nicht nur Farbkraft verlieren, sondern zusätzlich stark aufheizen, da sie die Hitze absorbieren und nicht reflektieren.

  • Lesen Sie auch — Braune Kunststofffenster sind nach einigen Jahren sicher ausgeblichen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Dunkle Kunststofffenster können spezifische Probleme erzeugen

Aus diesen Gründen ist es selbst bei sehr hochwertigen Kunststofffenstern kaum möglich, ein Ausbleichen brauner Farbe auf Dauer zu verhindern. Da Fensterrahmen außen weiterhin permanenter Sonneneinstrahlung und Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, ist eine hochwertige Lösung zum Aufbereiten des ausgeblichenen Lacks unverzichtbar.

Zwei Optionen mit unterschiedlichem Aufwand und Eigenschaften

Die Fenster können foliert oder lackiert werden, um die Farbe wieder aufzufrischen. Beide Maßnahmen können nur einseitig auf der Außenseite realisiert werden.

Folieren

Beim folieren werden die Fensterrahmen beklebt. In der Fachsprache wird der Vorgang als Kaschieren des Profils bezeichnet. Farblich kann die ursprüngliche Tönung gewählt werden. Grundsätzlich bestehen die Folien aus Polyvinylchlorid (PVC), werden aber mit anderen Kunststoffverbindungen angereichert und kombiniert. In hochwertigen Folien sind Acrylate enthalten. Gewerbliche Anbieter „brennen“ die Folien auf die Kunststoffprofile auf. Hersteller geben als Lebensdauer zehn bis 15 Jahre an.

Lackieren

Kunststofffenster können mit Schleifpapier der Körnung 200 bis 220 leicht angeschliffen werden. Äußerst wichtig ist das Reinigen nach dem Schliff. Die Oberflächen müssen vollkommen fett- und staubfrei sein. Anschließend wird ein hochwertiger und UV-beständiger Polyurethan-Acryllack aufgetragen. Als Streichwerkzeug wird ein Pinsel für Produkte auf Wasserbasis eingesetzt. Auch hier wird eine Lebensdauer beziehungsweise Ausbleichdauer an zehn Jahren angesetzt.

Bei beiden Auffrischungsmaßnahmen ist die Sauberkeit der Fensterprofile von entscheidender Bedeutung.

Tipps & Tricks
Der untere waagerechte Holm Ihrer Kunststofffenster wird am stärksten von der Sonneneinstrahlung „mitgenommen“. Hier kann es eine gute Idee sein, Wetterschenkel aus Aluminium zu montieren.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Andrei Daubar/Shutterstock
Startseite » Bauen » Fenster » Kunststofffenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

braune-kunststofffenster-ausgeblichen
Braune Kunststofffenster sind nach einigen Jahren sicher ausgeblichen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Kunststofffenster streichen
Kunststofffenster professionell streichen
Kunststofffenster lackieren
Kunststofffenster lackieren – geht das?
kunststofffenster-polieren
Kunststofffenster ohne Beschädigung gleichmäßig polieren
braune-kunststofffenster-ausgeblichen
Braune Kunststofffenster sind nach einigen Jahren sicher ausgeblichen
dunkle-kunststofffenster-probleme
Dunkle Kunststofffenster können spezifische Probleme erzeugen
Kunststofffenster Vorteile.
Kunststofffenster und ihre Vorteile
kellerfenster-gegen-kunststofffenster-austauschen
Alte Kellerfenster gegen Kunststofffenster austauschen
farbige-kunststofffenster-haltbarkeit
Farbige Kunststofffenster und die Haltbarkeit
Kunststofffenster Ersatzteile besorgen
Kunststofffenster: Ersatzteile besorgen
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
Qualitätskriterien für Kunststofffenster
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.