Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kunststoff

Kunststoff mit Textilfarbe färben

Von Stefan Bamberger | 18. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Kunststoff mit Textilfarbe färben”, Hausjournal.net, 18.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 28.08.2025, https://www.hausjournal.net/kunststoff-faerben

Rund um das Hobby Basteln und Modellbau gibt es häufig den Wunsch, Kunststoffe selbst einzufärben. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe von Textilfarbe Kunststoffe effektiv und gleichmäßig einfärben können, welche Materialien und Farben sich dafür eignen und was es beim Prozess zu beachten gilt.

kunststoff-faerben
Kunststoff lässt sich gut mit Textilfarbe färben
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Kunststoff mit Textilfarbe färben in 5 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Kunststoff mit Textilfarbe färben in 5 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Kunststoff einfach und gleichmäßig einfärben?
Um Kunststoff zu färben, ist die Verwendung von Textilfarbe empfehlenswert. Die Kunststoffteile sollten färbbar sein. Reinigen und entfetten Sie die Oberflächen, bevor Sie die Textilfarbe in Wasser lösen und erhitzen. Legen Sie die Kunststoffteile in die Farbmischung und warten Sie etwa eine Stunde. Anschließend gründlich abspülen und trocknen lassen.

Lesen Sie auch

  • Kunststoff lackieren

    Kunststoff streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis

  • Kunststoff lackieren

    Kunststoff streichen: 2 Techniken im Überblick

  • Acrylfarbe Plastik bemalen

    Acrylfarbe auf Plastik: So gelingt die Haftung & Anwendung

Das Wichtigste in Kürze

Kunststoff mit Textilfarbe färben

Zunächst ist es wichtig, dass die Kunststoffteile für das Färben geeignet sind. Achten Sie auf Hinweise wie färbbar oder dyeable. Es empfiehlt sich eine Textilfarbe wie Simplicol, mit der das Einfärben durchgeführt werden kann. Füllen Sie Wasser in einen Edelstahltopf und rühren Sie die Farbe unter. Anschließend erhitzen Sie den Topf und legen die Kunststoffe hinein.

Diese Methode eignet sich für alle, die saubere Oberflächen benötigen. Vor allem im Modellbau liefert ein Lackieren schlechte Ergebnisse und das Färben mit Textilfarbe ist ideal. Da die Farben unbedenklich sind, kann auch von Allergikern bedenkenlos gefärbt und gebastelt werden. Unschädliche Inhaltsstoffe vereinfachen zudem auch die Entsorgung nach der Färbung.

Produktempfehlungen

Material

Es gibt auf dem Markt viele gute Farben, die zum Färben von Kunststoffteilen geeignet sind. Abhängig von der Art und Verwendung muss die richtige Auswahl erfolgen. Entscheidend ist neben der Farbe selbst auch, dass die Kunststoffe gefärbt werden können.

KREUL 28253 - El Greco Acrylfarben, 24 x 12 ml, glänzende, hochpigmentierte Acrylfarbe in... Unsere Empfehlung*
KREUL 28253 - El Greco Acrylfarben, 24 x 12 ml, glänzende, hochpigmentierte Acrylfarbe in...
13,39 EUR Zum Produkt

Die Acrylfarbe von Kreul kann auf vielen Untergründen verwendet werden, zu denen auch Kunststoff zählt. Sie erhalten 24 Farben mit je 12 ml, welche auf Wasserbasis erstellt wurden. Das Produkt trocknet schnell und es hinterlässt einen Glanz. Alle Töne lassen sich untereinander mischen und weiter mit Wasser verdünnen.

ATG® Kunststoffpflege Auto Politur Schwarz - Premium Kunststoff Auffrischer für Auto Motorrad LKW... Unsere Empfehlung*
ATG® Kunststoffpflege Auto Politur Schwarz - Premium Kunststoff Auffrischer für Auto Motorrad LKW...
18,90 EUR Zum Produkt

Diese Kunststofffarbe von ATG wird bevorzugt bei Fahrzeugen verwendet. Selbst bei außen liegenden Teilen kann diese zur Anwendung kommen. Sie beseitigen damit Verfärbungen sowie Kratzer und erhalten eine gleichmäßige Oberfläche. Auch im Innenraum kann die Farbe verwendet werden und sie dient gleichzeitig der Kunststoffpflege bei Ihrem Auto.

simplicol Textilfarbe expert Südsee-Türkis | Perfekt zum Batiken und für kreative DIY-Projekte |... Unsere Empfehlung*
simplicol Textilfarbe expert Südsee-Türkis | Perfekt zum Batiken und für kreative DIY-Projekte |...
3,79 EUR Zum Produkt

Mit dieser Textilfarbe von Simplicol färbt sich Ihr Kunststoff besonders leicht und umweltschonend. Da die Farbe in die Kunststoffteile eindringt, ist die Oberfläche abriebfest und auch feine Konturen bleiben ersichtlich. Die Textilfarbe wird in Wasser aufgelöst, erhitzt und die Kunststoffteile hineingelegt. Sie können aus einer großen Anzahl unterschiedlicher Farbtöne auswählen.

1-2-3 REPAIR® Kunststoff Farbe schwarz - Professioneller Kunststoff Auffrischer für Gartenmöbel -... Unsere Empfehlung*
1-2-3 REPAIR® Kunststoff Farbe schwarz - Professioneller Kunststoff Auffrischer für Gartenmöbel -...
19,99 EUR Zum Produkt

Für Kunststoffmöbel ist dieses Reparaturset bestens geeignet. Sie beseitigen damit unschöne Verfärbungen oder Kratzer in Gartenmöbeln oder anderen Kunststoffteilen. Die Farbe ist Schwarz und der Inhalt von 70 g reicht für eine Fläche von 1,5 m². Alte Farben werden aufgefrischt und ein lang anhaltender Glanz geschaffen.

Anleitung: Kunststoff mit Textilfarbe färben in 5 Schritten

  • Textilfarbe
  • Edelstahltopf
  • Handschuhe
  • Reinigungsmittel
  • Herd

1. Handschuhe

Verwenden Sie für den gesamten Arbeitsprozess Latexhandschuhe, damit keine neuen Fingerabdrücke an den Kunststoffteilen entstehen. Nur so erhalten Sie hochwertige Resultate nach dem Färben.

kunststoff-faerben


Beim Färben von Kunststoff wie beim Färben von Textilien sind unbedingt Handschuhe zu tragen

2. Reinigen

Die Kunststoffteile können Sie mit Scheuermilch oder fettlösenden Reinigern entfetten. Mit einer Zahnbürste oder einem Tuch reinigen Sie die Kunststoffe besonders gründlich vor fettigen Verunreinigungen. Damit die Farben optimal auf den Flächen haften, müssen diese sehr gründlich gereinigt sein.

3. Edelstahltopf

Befüllen Sie einen Edelstahltopf mit Wasser. Emaille kann ebenso verwendet werden, allerdings verfärben sich diese und sind nur schwer zu reinigen. Geben Sie das Färbemittel, in unserem Fall Textilfarbe, hinzu und verrühren Sie dieses im Topf. Erhitzen Sie alles langsam nach Vorgabe und rühren Sie gelegentlich nochmals den Inhalt um.

4. Färben

Alle Kunststoffteile werden so in das gefärbte Wasser einlegt, dass diese komplett mit der Flüssigkeit bedeckt sind. Warten Sie je nach Farbe etwa eine Stunde und rühren Sie die Textilfarbe inklusive der Kunststoffteile regelmäßig um. Sie erreichen damit eine bestmögliche Verteilung und gleichmäßige Oberflächen nach der Färbung.

5. Reinigung

Jetzt ist es an der Zeit, die Kunststoffteile aus dem Edelstahltopf zu entnehmen. Alle Teile müssen Sie mit klarem Wasser abspülen und vor allem Kunststoffteile mit Aussparungen abtropfen lassen. Reinigen Sie auch den Topf. Die restlichen aufgelösten Textilfarben können Sie im Abfluss entsorgen, da diese unbedenklich für die Umwelt sind. Spülen Sie anschließend noch einmal gründlich mit Wasser nach.

Mögliche Probleme & Lösungen

Kunststoff verfärbt sich nicht.

Die Ursachen können unter anderem ungeeignete Farben oder Materialien sowie eine falsche Temperatur sein. Verwenden Sie nur Kunststoffteile, die färbbar sind und halten Sie sich an die Herstellerangaben auf der Verpackung.

Flächen weisen einen Farbunterschied auf.

Wenn die Oberflächen nicht gleichmäßig eingefärbt sind, dann kann dies an unterschiedlichen Untergrundfarben der Kunststoffe liegen. Falls die Kunststoffteile sowohl dunkle als auch helle Flächen aufweisen, so kann es zu einem Farbunterschied nach dem Färben kommen.

Tipp: Gleichmäßige Oberflächen
Falls das Färben mit Textilfarbe nicht möglich ist, so können Sie auch mit Sprühlack Oberflächen besonders gleichmäßig färben. Der feine Sprühnebel eignet sich besser für detaillierte Konturen als Farben, die mit dem Pinsel aufgetragen werden. Ideal ist jedoch immer das Färben von geeigneten Kunststoffteilen mit in Wasser gelösten Kunststofffarben.

FAQ

Welche Kunststoffteile lassen sich färben?

Es lassen sich nahezu alle Kunststoffteile vom Brillengestell, Modellbauteilen bis Innenraumteilen von Fahrzeugen färben. Entscheidend ist, dass es sich um färbbare Bauteile handelt, mit dem Hinweis färbbar oder dyeable.

Warum wird Kunststoff gefärbt?

Die Oberflächen werden durch das Färben mit Kunststofffarben höherwertiger und gleichmäßiger als nach dem Lackieren. Für präzise Arbeiten ist das Verfahren besonders geeignet. Häufig kommt es im Modellbau zur Anwendung.

Wie müssen die Oberflächen zum Färben vorbereitet sein?

Die zu färbenden Kunststoffteile müssen Staub- und fettfrei sein, damit die Farbe optimal auf der Oberfläche hält. Reinigen Sie den Kunststoff und tragen Sie Handschuhe, um neue Fingerabdrücke und Fettflecken zu vermeiden.

Wie färbe ich Kunststoff richtig?

Lösen Sie Textilfarbe in einem Edelstahltopf mit Wasser auf und erhitzen Sie alles. Die Kunststoffteile legen Sie komplett bedeckt in das gefärbte Wasser und warten unter Rühren. Nach der Einwirkzeit können die Teile entnommen und abgespült sowie getrocknet werden.

Welche Färbemittel eignen sich zum Färben von Kunststoff?

Ideal ist das Färben von Kunststoffteilen mit Textilfarbe durchzuführen. Es gibt jedoch auch weitere Farben wie Acryl oder Lack, die sehr gut auf Kunststoffoberflächen haften.

Artikelbild: Amity-PIXS/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: 2 Techniken im Überblick
Acrylfarbe Plastik bemalen
Acrylfarbe auf Plastik: So gelingt die Haftung & Anwendung
Regentonne lackieren
Regentonne streichen: Anleitung für Kunststoff-Fässer
Bilderrahmen lackieren
Bilderrahmen streichen: Tipps & Anleitungen für Einsteiger
plastikstuehle-streichen
Plastikstühle streichen: Anleitung für den neuen Anstrich
pvc-rohr-streichen
PVC-Rohr streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kunststofffenster-folieren-oder-lackieren
Kunststofffenster: Folieren oder lackieren? Was ist besser?
ausgeblichener-lack-aufbereiten
Ausgeblichener Lack aufbereiten: So klappt’s in wenigen Schritten
braune-kunststofffenster-farbe-auffrischen
Braune Kunststofffenster in der Farbe auffrischen
kunststoff-lackieren
Kunststoff mit Pinsel oder Sprühdose lackieren
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: 2 Techniken im Überblick
Acrylfarbe Plastik bemalen
Acrylfarbe auf Plastik: So gelingt die Haftung & Anwendung
Regentonne lackieren
Regentonne streichen: Anleitung für Kunststoff-Fässer
Bilderrahmen lackieren
Bilderrahmen streichen: Tipps & Anleitungen für Einsteiger
plastikstuehle-streichen
Plastikstühle streichen: Anleitung für den neuen Anstrich
pvc-rohr-streichen
PVC-Rohr streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kunststofffenster-folieren-oder-lackieren
Kunststofffenster: Folieren oder lackieren? Was ist besser?
ausgeblichener-lack-aufbereiten
Ausgeblichener Lack aufbereiten: So klappt’s in wenigen Schritten
braune-kunststofffenster-farbe-auffrischen
Braune Kunststofffenster in der Farbe auffrischen
kunststoff-lackieren
Kunststoff mit Pinsel oder Sprühdose lackieren
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
Kunststoff lackieren
Kunststoff streichen: 2 Techniken im Überblick
Acrylfarbe Plastik bemalen
Acrylfarbe auf Plastik: So gelingt die Haftung & Anwendung
Regentonne lackieren
Regentonne streichen: Anleitung für Kunststoff-Fässer
Bilderrahmen lackieren
Bilderrahmen streichen: Tipps & Anleitungen für Einsteiger
plastikstuehle-streichen
Plastikstühle streichen: Anleitung für den neuen Anstrich
pvc-rohr-streichen
PVC-Rohr streichen: Anleitung für ein perfektes Ergebnis
kunststofffenster-folieren-oder-lackieren
Kunststofffenster: Folieren oder lackieren? Was ist besser?
ausgeblichener-lack-aufbereiten
Ausgeblichener Lack aufbereiten: So klappt’s in wenigen Schritten
braune-kunststofffenster-farbe-auffrischen
Braune Kunststofffenster in der Farbe auffrischen
kunststoff-lackieren
Kunststoff mit Pinsel oder Sprühdose lackieren
kunststofffenster-streichen
Kunststofffenster streichen: Tipps und Methoden für Neulinge
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.