Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kastenfenster

Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz

Von Franz Gruber | 26. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Kastenfenster Altbau: Sanierung, Dämmung und Schimmelschutz”, Hausjournal.net, 26.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kastenfenster-altbau

Kastenfenster prägen den Charakter von Altbauten. Erfahren Sie mehr über Sanierung, Dämmung und Schimmelvermeidung.

kastenfenster-altbau
Kastenfenster sind für den Altbau eine gute Wahl

Was sind Kastenfenster und warum sind sie im Altbau relevant?

Kastenfenster sind eine historische Fensterkonstruktion, die seit dem späten 16. Jahrhundert verwendet wird. Diese Fenster bestehen aus zwei Fensterelementen, die in einem kastenförmigen Rahmen hintereinander angeordnet sind. Zwischen den beiden Fensterflügeln bildet sich ein isolierendes Luftpolster, das sowohl den Schall als auch die Wärmeübertragung reduziert.

In Altbauten sind Kastenfenster aus architektonischen und praktischen Gründen wichtig. Sie bieten ausgezeichnete Schalldämmung und tragen zur Erhaltung des historischen Charakters und des ästhetischen Erscheinungsbildes von Altbauten bei. Viele dieser Gebäude stehen unter Denkmalschutz, was die Erhaltung oder originalgetreue Sanierung der Fenster oft erforderlich macht.

Lesen Sie auch

  • Kastenfenster U Wert

    Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen

  • doppelfenster-altbau

    Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?

  • Kastenfenster abdichten

    Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

Modernisierte Kastenfenster können durch den Einsatz moderner Materialien wie Isolierglas hohe Energieeffizienz erreichen. Sie bieten daher eine Lösung, um den Charme historischer Bauten mit den Anforderungen zeitgemäßer Wärmedämmung und Schallschutz zu vereinen.

Möglichkeiten der Sanierung

Bei der Sanierung von Kastenfenstern gibt es verschiedene Ansätze, um die Energieeffizienz zu verbessern und den historischen Charakter zu bewahren. Die geeignete Methode hängt von Faktoren wie dem Zustand der Fenster und den Vorgaben des Denkmalschutzes ab.

Nachrüstung mit Vorsatzfenstern

Eine Möglichkeit zur energetischen Verbesserung besteht darin, auf der Innenseite der bestehenden Fenster Vorsatzfenster zu installieren. Diese Maßnahme kann die Wärmedämmung erheblich verbessern, ohne das äußere Erscheinungsbild zu verändern. Achten Sie darauf, dass die Bauteilanschlüsse sorgfältig ausgeführt werden, um optimale Schallschutz- und Wärmeschutzeigenschaften zu erreichen.

Aufdoppelung der Fensterflügel

Durch die Aufdoppelung wird eine zusätzliche Scheibe oder ein weiterer Fensterflügel innen auf den bestehenden Rahmen montiert. Dies kann den U-Wert signifikant verbessern und den Schallschutz erhöhen. Achten Sie darauf, dass diese Ergänzung luftdicht angebracht wird.

Abdichtung und Dichtung der Rahmen

Alte Kastenfenster haben häufig keine wirksamen Dichtungen zwischen Flügel- und Blendrahmen, was zu erheblichen Wärmeverlusten führt. Durch das Anbringen moderner Dichtungsprofile kann dieser Mangel behoben werden. Bereiten Sie die Flächen gründlich vor dem Anbringen der Dichtungen vor.

Einbau von Isolierglas

Der Austausch der historischen Einfachverglasung gegen moderne Isolier- oder Wärmeschutzgläser kann die Energieeffizienz Ihrer Kastenfenster deutlich erhöhen. Diese Maßnahme ist besonders wirksam, wenn die bestehenden Rahmen noch in gutem Zustand sind.

Überarbeitung der Fensterrahmen

Wenn die Rahmenstruktur stark beschädigt ist oder es an effizienter Dämmung mangelt, kann es notwendig sein, die Rahmen zu überarbeiten oder zu ersetzen. Originalgetreue Nachbauten bieten eine stilvolle Lösung, die den Charakter des Altbaus erhält und gleichzeitig moderne Dämmanforderungen erfüllt.

Fassadenintegrierte Lösungen

In manchen Fällen ist eine innere Dämmung der Fensterleibung sinnvoll, besonders wenn Maßnahmen zur Vermeidung von Tauwasser und Schimmelbildung notwendig sind. Prüfen Sie, ob eine zusätzliche Dämmung der Fensterlaibung erforderlich ist.

Fördermöglichkeiten nutzen

Sanierungen und energetische Modernisierungen im Altbau können durch verschiedene Förderprogramme unterstützt werden. Informieren Sie sich über bestehende Fördermöglichkeiten und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Experten beraten.

Durch die sorgfältige Auswahl der richtigen Sanierungsmaßnahmen können Sie nicht nur die Energieeffizienz und den Wohnkomfort steigern, sondern auch zur Erhaltung des historischen Gebäudewertes beitragen.

Schimmelbildung vorbeugen

Um Schimmelbildung an Ihren Kastenfenstern im Altbau vorzubeugen, ist die Kontrolle und Reduktion der Raumfeuchtigkeit entscheidend. Regelmäßiges Stoßlüften sorgt für angemessene Luftzirkulation und entfernt überschüssige Feuchtigkeit aus Wohnräumen. Öffnen Sie hierfür täglich für etwa 15 Minuten die Fenster vollständig und schalten Sie währenddessen die Heizung ab.

Besonders nach dem Duschen oder Kochen sollten Sie lüften, um die entstehende Feuchtigkeit schnell abzuleiten. Verwenden Sie möglichst eine Dunstabzugshaube, die die feuchte Luft nach außen transportiert. Vermeiden Sie das Trocknen von Wäsche in den Innenräumen, da dies die Raumfeuchtigkeit erhöht. Achten Sie darauf, dass keine Möbelstücke direkt an kühlen Außenwänden stehen, um die Luftzirkulation nicht zu behindern und Kondenswasserbildung zu vermeiden.

Bei Fenstern mit Rollläden kann es sinnvoll sein, die Isolierung im Rollladenkasten zu überprüfen und zu verbessern, um Wärmebrücken zu vermeiden. Ein Hygrometer kann Ihnen helfen, die Raumfeuchtigkeit kontinuierlich im Blick zu behalten. Idealerweise liegt die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen bei etwa 40-60 %.

Mit diesen Maßnahmen können Sie das Risiko von Schimmelbildung signifikant reduzieren und das Wohnklima in Ihrem Altbau verbessern.

Artikelbild: hanohiki/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kastenfenster U Wert
Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster: Effektiver Schallschutz und Wärmedämmung
Kastenfenster selber bauen
Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kastenfenster sanieren
Kastenfenster sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Doppelfenster abdichten
Doppelfenster abdichten: Anleitung für weniger Zugluft
Kastenfenster beschlagen
Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken
kastenfenster-dichtung-einfraesen
Kastenfenster abdichten: So fräsen Sie Dichtungen ein
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren: Tipps für Energie und Komfort
denkmalschutz-fenstersanierung
Was bei einer Fenstersanierung unter Denkmalschutz zu beachten ist
holzfenster-sanieren
Holzfenster sanieren: So gelingt’s nachhaltig und günstig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kastenfenster U Wert
Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster: Effektiver Schallschutz und Wärmedämmung
Kastenfenster selber bauen
Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kastenfenster sanieren
Kastenfenster sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Doppelfenster abdichten
Doppelfenster abdichten: Anleitung für weniger Zugluft
Kastenfenster beschlagen
Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken
kastenfenster-dichtung-einfraesen
Kastenfenster abdichten: So fräsen Sie Dichtungen ein
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren: Tipps für Energie und Komfort
denkmalschutz-fenstersanierung
Was bei einer Fenstersanierung unter Denkmalschutz zu beachten ist
holzfenster-sanieren
Holzfenster sanieren: So gelingt’s nachhaltig und günstig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kastenfenster U Wert
Kastenfenster: U-Wert verbessern & Heizkosten sparen
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau: Sanieren oder Austauschen?
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster: Effektiver Schallschutz und Wärmedämmung
Kastenfenster selber bauen
Kastenfenster selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kastenfenster sanieren
Kastenfenster sanieren: Schritt-für-Schritt Anleitung
Doppelfenster abdichten
Doppelfenster abdichten: Anleitung für weniger Zugluft
Kastenfenster beschlagen
Kastenfenster beschlagen: So bleiben sie dauerhaft trocken
kastenfenster-dichtung-einfraesen
Kastenfenster abdichten: So fräsen Sie Dichtungen ein
Verbundfenster sanieren
Verbundfenster sanieren: Tipps für Energie und Komfort
denkmalschutz-fenstersanierung
Was bei einer Fenstersanierung unter Denkmalschutz zu beachten ist
holzfenster-sanieren
Holzfenster sanieren: So gelingt’s nachhaltig und günstig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.