Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kastenfenster

Wenn die Scheiben von Kastenfenster beschlagen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Wenn die Scheiben von Kastenfenster beschlagen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/kastenfenster-beschlagen

Die spezifische Konstruktionsart der Kastenfenster sorgt für einen mit Luft gefüllten Zwischenraum zwischen den Außen- und Innenflügeln des Fensters. Die typische Thermik in Verbindung mit den Temperaturunterschieden kann bei Mängeln in der Konstruktion und Montage zum Beschlagen der Scheiben führen und sollte korrigiert werden.

Kastenfenster beschlagen
AUF EINEN BLICK
Warum beschlagen Kastenfenster und wie kann man das verhindern?
Kastenfenster beschlagen, wenn die notwendige Luftzirkulation zwischen den Flügeln gestört ist, etwa durch übermäßige Dämmung. Um das Beschlagen zu verhindern, kann man Fensterfalzlüfter nachträglich einbauen und darauf achten, Innen- und Außenfensterflügel korrekt zu öffnen und zu schließen.

Lesen Sie auch

  • Doppelfenster abdichten

    Doppelfenster abdichten – 3 Tricks

  • Kastenfenster abdichten

    Kastenfenster von außen nach innen abdichten

  • Verbundfenster abdichten

    Verbundfenster gut abdichten – diese Tricks helfen

Kondensat in Nebelform

Während bei einem herkömmlichen Einfachfenster die Temperaturunterschiede direkt wirken, entsteht beim Kastenfenster ein Luftkissen, dass anderen thermischen Gesetzmäßigkeiten unterliegt. Bei unpassenden Wärmedämmungen der Fenster kann der Luftzustrom und die Luftableitung dazu führen, dass sich Feuchtigkeit in der Luft bildet und auf den Scheiben absetzt.

Wenn ein Kastenfenster beschlagen ist, handelt es sich um eine Vorstufe der Kondenswasserbildung, die zu Feuchtigkeit und Nässe führen kann. In den meisten Fällen sind Außenflügel der Kastenfenster „zu gut“ gedämmt und unterbinden die notwendige Luftzirkulation.

Verlangsamte Temperaturangleichung

Bei der typischen Nutzung eines Kastenfensters wird oft nur der Innenflügel geöffnet. Die warme Raumluft füllt den Zwischenraum und verbleibt nach dem Schließen dort. Nach dem Schließen kühlt die Luft durch die kalten Außenscheiben und Rahmenteile ab. Die kalte Luft gibt Luftfeuchtigkeit ab, die sich als Beschlag auf die Scheiben setzt.

Wichtig ist die Möglichkeit für die Luft, bevor sie abkühlt, sich mit eindringender kalten Außenluft auszutauschen. Auf diese Weise transportiert sie die Luftfeuchtigkeit mit nach draußen und der Effekt des Abkühlens wird „gedimmt“. Die Zirkulation verhindert das Beschlagen des Kastenfensters.

Luftzirkulation und Falzlüfter

Der Hauptanteil des Wärmeschutzes für das Fenster trägt das Innenfenster, dass im geschlossenen Zustand nahezu hundertprozentig dicht schließen sollte. Es ist das eigentliche Wärmeschutzfenster mit einer isolierenden Verglasung und einem Rahmen, der die energetischen Vorteile von Holz nutzt.

Beim Abdichten eines Kastenfensters muss das Außenfenster auch im geschlossenen Zustand Luftzirkulation zulassen. Die ideale Lösung gegen das Beschlagen von Kastenfenstern ist der nachträgliche Einbau von Fensterfalzlüftern.

Tipps & Tricks
Neben Fehlern in der Abdichtung kann das Beschlagen Ihres Kastenfensters auch an Ihrem Lüftungsverhalten liegen. Schließen Sie bei größeren Temperaturunterschieden außen und innen nach einem Stoßlüften immer alle Fensterflügel und öffnen Sie das Innenfenster erst nach einiger Zeit alleine.

SR

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelfenster abdichten
Doppelfenster abdichten – 3 Tricks
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster von außen nach innen abdichten
Verbundfenster abdichten
Verbundfenster gut abdichten – diese Tricks helfen
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau – Sinn und Erhalt
Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster dauerhaft trockenlegen
Kastenfenster U Wert
Der U-Wert eines Kastenfensters kann nur aufwendig verbessert werden
Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
Fenster laufen an
Fenster laufen an
Kastenfenster sanieren
Ein altes Kastenfenster sanieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelfenster abdichten
Doppelfenster abdichten – 3 Tricks
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster von außen nach innen abdichten
Verbundfenster abdichten
Verbundfenster gut abdichten – diese Tricks helfen
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau – Sinn und Erhalt
Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster dauerhaft trockenlegen
Kastenfenster U Wert
Der U-Wert eines Kastenfensters kann nur aufwendig verbessert werden
Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
Fenster laufen an
Fenster laufen an
Kastenfenster sanieren
Ein altes Kastenfenster sanieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelfenster abdichten
Doppelfenster abdichten – 3 Tricks
Kastenfenster abdichten
Kastenfenster von außen nach innen abdichten
Verbundfenster abdichten
Verbundfenster gut abdichten – diese Tricks helfen
Doppelfenster beschlagen
Doppelfenster beschlagen – 3 Lösungen
Dachfenster beschlagen
Dachfenster beschlagen ständig – woran kann das liegen?
doppelfenster-altbau
Doppelfenster im Altbau – Sinn und Erhalt
Fenster beschlagen
Wenn Fenster beschlagen
Feuchte Fenster
Feuchte Fenster dauerhaft trockenlegen
Kastenfenster U Wert
Der U-Wert eines Kastenfensters kann nur aufwendig verbessert werden
Feuchtigkeit im Fensterrahmen sofort beheben
Fenster laufen an
Fenster laufen an
Kastenfenster sanieren
Ein altes Kastenfenster sanieren
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.