Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kastenfenster

Der U-Wert eines Kastenfensters kann nur aufwendig verbessert werden

Kastenfenster U Wert

Der U-Wert eines Kastenfensters kann nur aufwendig verbessert werden

Der U-Wert eines Kastenfensters liegt in den meisten Fällen über dem von modernen Einfachfenstern mit Doppel- oder Dreifachverglasung. Da aber beispielsweise bei Altbauten und historisch geschützten Gebäuden ein Austausch nicht infrage kommt, haben die Hersteller und Fensterbaubetriebe Konstruktionen entwickelt, die den Vorschriften genügen.

Beispielwerte und Einordnung

Die derzeit gültige Energieeinsparverordnung (EnEV) von 2014 setzt als maximalen U-Wert für Fenster den Wert 1,4 W(m²K) fest. Bei Baubestand mit alter sogenannter K-Verglasung kann dieser U-Wert bei alten Fenstern nach einer Modernisierung knapp erreicht werden. Der Wärmedurchgangskoeffizient und heutige U-Wert wurde früher als K-Wert des Fensters bezeichnet.

  • Lesen Sie auch — Kastenfenster von außen nach innen abdichten
  • Lesen Sie auch — Das selber bauen eines Kastenfensters erfordert Erfahrung
  • Lesen Sie auch — Der Preis für Kastenfenster

Als Beispiele für Richtwerte der U-Werte unterschiedlicher Fenstertypen gelten:

  • Altes einflügeliges Fenster mit einfacher Verglasung etwa 4,5 W(m²K)
  • Altes einflügeliges Fenster mit alter K-Wert-Isolierverglasung etwa 2,7 W(m²K)
  • Altes Kastenfenster mit einfacher Verglasung etwa 2,5 W(m²K)
  • Einfaches Energiesparfenster als Verbundfenster etwa 1,8 W(m²K)
  • Einfaches Fenster mit Doppel- oder Dreifachverglasung etwa 1,4 W(m²K)
  • Kastenfenster mit Isolierverglasung des Innenfensters F und optimierter Abdichtung etwa 1,4 W(m²K)

Maßnahmen zur Verbesserung

Um den U-Wert eines Kastenfensters zu verbessern beziehungsweise bei neuen Produkten in den geforderten gesetzlichen Mindestrahmen oder darüber hinaus zu bringen, muss der Wärmeschutz des Fensters an mehreren Bauteilen der Gesamtkonstruktion optimiert werden:

  • Der Verbund zwischen Rahmen und Laibung muss mit Fensterdichtband abgedichtet werden
  • Im Rahmen und dem Verbund zur Laibung müssen Wärmebrücken unterbrochen werden
  • Das Innenfenster muss ein gefrästes Dichtungsprofil erhalten
  • Am äußeren Fensterflügel muss Schlagregendichte erzeugt werden

Holzfenster erzielen bessere U-Werte

Generell liegt der U-Wert für Holzfenster niedriger als der aus anderen Werkstoffen. Kastenfenster sollten nur aus Holzrahmen konstruiert werden, um den günstigen Einfluss des Uf-Wertes des Holzrahmens mitzunehmen und mit einer modernen Isolierverglasung zu kombinieren.

Tipps & Tricks
Wenn Sie neue Kastenfenster einsetzen möchten, F, können die Spitzenprodukte über U-Werte bis zu 0,8 W(m²K) verfügen. Proportional zum Sinken des Wertes steigt der Preis für Kastenfenster.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Bauen » Fenster » Kastenfenster

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kastenfenster abdichten
Kastenfenster von außen nach innen abdichten
Kastenfenster selber bauen
Das selber bauen eines Kastenfensters erfordert Erfahrung
Kastenfenster Preis
Der Preis für Kastenfenster
Kastenfenster sanieren
Ein altes Kastenfenster sanieren
Kastenfenster Schallschutz
Kastenfenster verfügen über konstruktionsbedingten Schallschutz
Kastenfenster beschlagen
Wenn die Scheiben von Kastenfenster beschlagen
U Wert alte Fenster
U Wert beim alten Fenster
Kristallgläser wie viel sind sie wert?
Kristallgläser: Wert ermitteln
Einfamilienhaus schätzen
Den Wert eines Einfamilienhauses richtig schätzen
U Wert Porenbeton
Der U-Wert von Porenbeton
U Wert Fensterrahmen
Der U-Wert des Fensterrahmens ist variabel
U Wert Holzfenster
Der U-Wert eines Holzfensters setzt sich zusammen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.