Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachsanierung

Dachsanierung - so erhalten Sie KfW-Förderung

Kfw Dachsanierung
Dachsanierung mit Kfw-Hilfe Foto: /

Dachsanierung - so erhalten Sie KfW-Förderung

Eine nachträgliche Dachsanierung ist häufig mit einigem Aufwand und hohen Kosten verbunden. Damit man diese Kosten nicht vollständig alleine tragen muss, gibt die Kfw-Bank den Hausbesitzern kostengünstige Kredite und eventuell sogar Zuschüsse für energetische Verbesserungen.

Einzelmaßnahmen werden gefördert

Die nachträgliche Dachdämmung wird unter Umständen von der Kfw-Bank gefördert. Allerdings muss man dafür recht hohe Standards bei der Wärmedämmung erreichen. Daher muss man genau planen, welchen Dämmstoff man auf welche Weise verwenden möchte.

  • Lesen Sie auch — Förderung für Dachsanierung – wir bieten Orientierung
  • Lesen Sie auch — Dachsanierung mit Luftdichtbahnen
  • Lesen Sie auch — Förderungen bei der Dachsanierung

Sparren häufig zu schmal

Da die alten Sparren häufig keine ausreichenden Querschnitt haben, um eine starke Dämmschicht zwischen ihnen einbringen zu können, müssen sie oft mit Latten aufgedoppelt werden. Diese Maßnahmen verteuern die Dämmmaßnahmen und machen sie arbeitsaufwendig.

Es gibt allerdings noch weitere Konstruktionen und Dämmmöglichkeiten, bei denen diese Aufdoppelung nicht notwendig ist. In jedem Fall muss das Haus mit der neuen Wärmedämmung im Steildach das gleiche Niveau wie ein Passivhaus erreichen, wenn man Zuschüsse dafür beantragen will.

Dachsanierung von außen

Wenn die Räume unter dem Dach bereits ausgebaut und bewohnt sind, ist es häufig nicht mehr möglich, von der Innenseite her eine Dämmung einzubringen. Dann muss man leider die Eindeckung des Daches entfernen und von außen ein Dämmsystem aufbringen.

Vorteil ist natürlich, dass die Dämmung so stark wie erforderlich ausfallen kann, ohne dass innen Wände abgerissen werden müssten oder Wohnraum verloren ginge. Auch können die Bewohner ihre Räume während der Sanierung ganz normal weiter benutzen.

Welche Informationen sind notwendig?

Um eine Förderung für eine Dachsanierung zu erhalten, müssen vorher einige Informationen bekannt sein. Zum einen muss geklärt werden, ob von innen oder von außen die Dämmung angebracht werden soll.

  • Größe der Dachfläche
  • Quadratmeterzahl Wohnfläche unter dem Dach
  • Dachneigung
  • Stärke der Sparren für Zwischensparrendämmung
  • Welche Eindeckung (falls Außendämmung gewünscht)
Tipps&Tricks
Sollte die Eindeckung des Daches ohnehin nicht mehr die Beste sein und in den nächsten Monaten erneuert werden müssen, ist dies natürlich die Gelegenheit ein vollwertiges Dämmsystem von außen aufzubringen und sich dabei gleich noch die Förderung der Kfw für die Sanierung zu holen.

Auf jeden Fall müssen alle Anträge grundsätzlich vor dem Beginn der Arbeiten gestellt werden. Nachträglich gibt es keinerlei Zuschüsse.

Hausjournal.net
Startseite » Bauen » Dach » Dachsanierung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Dachsanierung Förderung
Förderung für Dachsanierung – wir bieten Orientierung
Dachsanierung mit Luftdichtbahnen
Dachsanierung mit Luftdichtbahnen
Förderungen bei der Dachsanierung
Förderungen bei der Dachsanierung
Zuschuss-Dachsanierung
Zuschuss für die Dachsanierung – so bekommt man ihn
Dachsanierung Altbau
Die Dachsanierung beim Altbau
Dachsanierung bei alten und denkmalgeschützten Gebäuden
Dachsanierung bei alten und denkmalgeschützten Gebäuden
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Dachsanierung mit gleichzeitiger Dachdämmung ist sinnvoll
Saniertes Dach
Tipps zur Dachsanierung mit Metalldachsystemen
Leistungsbeschreibung zum Musterbeispiel Dachsanierung
Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
Sanierungsmöglichkeiten für Flachdächer
Lüftungsanlage Zuschüsse
Für eine Lüftungsanlage Förderung erhalten
Dachrenovierung Kosten
Die Kosten für eine Dachrenovierung im Voraus einschätzen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.