Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Spiegel

Klebereste auf der Vorder- und Rückseite vom Spiegel entfernen

klebereste-vom-spiegel-entfernen
Klebereste auf einem Spiegel lassen sich z.B. mit Aceton oder Alkohol lösen Foto: M-Production/Shutterstock

Klebereste auf der Vorder- und Rückseite vom Spiegel entfernen

In der Mehrheit der Fälle müssen Klebereste von der Rückseite vom Spiegel entfernt werden. Die zeitgemäße Montage von Spiegeln wird mit Klebeband oder Klebstoff vorgenommen. Beim Entfernen des Spiegels muss der Kleber hinter dem Objekt gelöst werden. Es gibt einige Kniffe und Tricks, wie sich das relativ risikolos realisierten lässt.

Auf der Vorderseite des Spiegels

Wenn sich auf der Vorderseite eines Spiegels Klebereste befinden, können Sie einfach mit flüchtigen Reinigungsmitteln angelöst und abgewischt werden. Flüchtige Substanzen haben den Vorteil, keine Spiegelbeschichtung anzugreifen. In Frage kommen:

  • Lesen Sie auch — Kratzer am Spiegel entfernen
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Spiegelklebeband restlos entfernen
  • Aceton
  • Alkohol (mindestens siebzig Prozent)
  • Spiritus
  • Waschbenzin

Welcher Stoff am effektivsten wirkt, kann nach der Beurteilung der Klebstoffart ermittelt werden. Sehr wichtig ist das Abnehmen und Abwischen der Klebereste ohne jede scheuernde Wirkung. Ähnlich wie beim Entfernen von Glas sind Spiegel hart, spröde und gegen Zerkratzen anfällig.

Auf der Rückseite des an der Wand hängenden Spiegels

Ein geklebter Spiegel soll im Bad oder an der Garderobe von der Wand genommen werden oder Spiegelkacheln entfernt werden. In diesem Fall besteht die Herausforderung im Erreichen des Klebers und der Klebereste, ohne den Spiegel zu zerstören.

Folgende Methoden und Mittel sind möglich:

  • Wenn der Spiegel auf Fliesen verklebt ist, kann chemisches Lösemittel dosiert und vorsichtig von oben hinter den Spiegel „gekippt“ werden. Beim Einwirken muss der Spiegel permanent festgehalten werden, da er irgendwann von der Wand „fällt“.
  • Mit reißfester Angel- oder Nylonschnur, Garn oder Zahnseide kann von den Ecken des Spiegels aus sägend der Klebstoff zertrennt werden.
  • Mit einem erhitzten dünnen Draht lässt sich die Effizienz der „Sägemethode“ erhöhen. Noch effektiver arbeiten lange Sägedrähte (Camping- und Outdoor-Zubehör).
  • Der Spiegel wird auf der Vorderseite mit Gewebeband abgeklebt. Anschließend wird er in diagonalen Linien mit einem Föhn erwärmt. Ein Werkzeug, mit dem gestochert werden kann, dient zum Lösen der weich werdenden Klebereste. Als Werkzeuge eignen sich:
  • Lange Metalllineale
  • Fuchsschwanzsäge
  • Ofen- oder Pizzakelle oder Schaufel
  • Lange Kuchenkelle
  • Küchenspatel oder Küchenwender (Konditorpalette)
Tipps & Tricks
Klebereste auf der Rückseite Ihres Spiegels sind meist unwichtig. Bevor Sie mit chemischen Mitteln hantieren, belassen Sie sie einfach, wo sie sind.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: M-Production/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Badezimmer » Spiegel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

spiegelklebeband-entfernen
Spiegelklebeband restlos entfernen
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
klebereste-von-glaesern-entfernen
Klebereste von Gläsern entfernen
klebereste-von-tapete-entfernen
Klebereste von einer alten Tapete durch Wässern entfernen
Klebereste und Aufkleber entfernen
Klebereste und Aufkleber rückstandslos entfernen
klebereste-von-wand-entfernen
Kleine und größere Klebereste von der Wand entfernen
klebereste-von-hochglanzmoebel-entfernen
Klebereste schadenfrei von einem Hochglanzmöbel entfernen
etiketten-klebereste-entfernen
Nach den Etiketten übrig gebliebene Klebereste entfernen
klebereste-von-lackierten-tueren-entfernen
Klebereste vom Bauschaum bis zum Sticker von lackierten Türen entfernen
klebereste-von-tuer-entfernen
Klebereste von einer Tür im Innenbereich entfernen
klebereste-von-glas-entfernen
Klebereste von Glas entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Klebereste von der Fensterscheibe entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.