Versuch und Irrtum
Sekundenkleber ist beim Basteln und Reparieren vieler Dinge aus Kunststoff ein einfacher und idealer Helfer. Wenn der Klebstoff übergequollen ist oder Spritzer und Tropfen ungewollt auf dem Kunststoff udn Plastik landen, gibt es eine große Auswahl an Methoden und Mitteln, um ihn zu entfernen.
Da die Art und Beschaffenheit diverser Kunststoff sehr unterschiedlich ist, muss mittels der Vorgehensweise „Versuch und Irrtum“ individuell experimentiert werden. An versteckter Stelle wird die Auswirkung eines Hilfsmittels zuerst ausprobiert. Wenn der Kunststoff unversehrt bleibt, kann es auf den Sekundenkleber angewendet werden.
Methoden und Mittel ausprobieren und kombinieren
In der normalen Anwendung eines Sekundenklebers wird die Verbindung selten Bedingungen ausgesetzt, die dem Cyanacrylat zusetzen. Schwachpunkte des Klebstoffs sind Temperaturen ab 180 Grad Celsius, gefrierende Klebeverbindungen und permanente Einwirkung von Feuchtigkeit.
Diese Eigenschaften lassen sich, neben chemisch lösenden Mitteln, nutzen, um Sekundenkleber aus Kleidung, die aus Kunstfasern besteht, zu entfernen, beschädigungsfrei von lackierten Oberflächen zu lösen und Kunststoff davon zu befreien.
Mögliche Methoden mit und ohne Mitteln
Je nach Art von Kunststoff und Plastik können folgende Methoden helfen:
- Einfrieren: Frost macht Sekundenkleber brüchig und spröde
- Erhitzen: Ab 180 Grad Celsius endet die Hitzebeständigkeit von Sekundenkleber, allerdings auch die vieler Kunststoffe
- Fönen: Ähnlich wie Erhitzen, aber gezielter und schonender einsetzbar
- Schaben: In Verbindung mit Einfrieren oder Erhitzen möglich
- Abschleifen: Bei sehr harten und hochwertigen Kunststoffen eine Option
Mittel zur Unterstützung der Entfernungsmethoden
Folgende Mittel und Substanzen können den Sekundenkleber lösen, aber oft auch den Kunststoff. Immer erst an einer versteckten Stelle ausprobieren:
- Aceton/Nagellackentferner: Löst Cyanacrylat, kann nur von oben aufgetupft werden, ohne die Plastikoberfläche direkt zu berühren
- Eisspray: Ähnlich wie beim Einfrieren wird der Kleber brüchig und spröde
- Essigessenz: Auf unempfindlichem Kunststoff und an optisch nicht sehr wichtigen Stellen eine Möglichkeit
- Fetthaltige Aufstriche (Butter, Mayonnaise, Nutella): Klebstoff gut durchfeuchten und mechanisch entfernen
- Kosmetische Feuchtigkeitscreme: Gleiche Wirkung wie fetthaltige Aufstriche
- Pflanzenöl: Gleiche Wirkungsweise wie bei fetthaltigen Aufstrichen und Feuchtigkeitscreme
- Nitromethan: Aus dem Modellbau als leistungssteigernder Kraftstoffzusatz bekannt, ähnlich leicht entzündlich und flüchtig wie Aceton
- Terpentinersatz: Für unempfindliche Kunststoffe als aggressives Lösemittel einsetzbar
- Waschbenzin: Wie Terpentinersatz verwendbar
- WD-40/Caramba: Sprühmittel, eigentlich gegen Korrosionsschäden und Rost, kann es auch Cyanacrylat lösen, wie auch die meisten Kunststoffe