Klebstoff zieht in das Holz ein
Grundsätzlich lässt sich zwischen lackiertem und nicht versiegeltem Holz unterscheiden. Während sich auf lackierten Möbeln Klebereste wie von jeder anderen Holzoberfläche entfernen lassen, ist geöltes, gewachstes oder unbehandeltes Holz widerspenstiger.
Klebstoff wird oft im flüssigen Zustand aufgetragen und zeiht in die Poren des Holzes ein. Nicht so tief dringen Klebereste von Klebeband ein, die sich daher mechanisch meist gut entfernen lassen. In jedem Fall ist der Versuch, mit Wärme zu arbeiten, empfehlenswert. Wenn die Klebereste mit dem Bügeleisen erwärmt werden, verflüssigen sie sich wieder. Mit einem möglichst saugfähigen Lappen, Löschpapier oder Tuch kann durch die Ausdehnung im begrenzten Maß auch Kleber aus den Poren „gezogen“ werden.
Klebereste unter einem entfernten Bodenbelag
In vielen Fällen taucht unter einem alten Teppichboden ein vollflächig aufgetragener Klebstoff auf. Durch die meist jahrelange Verkehrsbelastung sind die hart gewordenen Klebereste vom Boden nur mit einer Fräse abzutragen. Das gilt genauso für einen Dielenboden als auch für Parkett.
Kleinere Inseln mit Kleberesten
Wenn Klebereste nur an einzelnen Stellen des Holzes auftreten, sind folgende Vorgehensweisen möglich. Dabei muss auf die Reaktion des Holzes bezüglich einer möglichen Verfärbung geachtet werden:
Aceton/Nagellackentferner
Zum Entfernen von lackiertem Holz ist Aceton beziehungsweise Nagellackentferner nicht geeignet. Bei unversiegeltem Holz muss ausprobiert werden, ob Verfärbungen auftreten.
Beize
Beim Abbeizen werden die Klebereste chemisch aufgelöst. Mit dieser Methode lassen sich auch tiefer eingezogene Klebstoffe erreichen. Allerdings ist eine Verfärbung des Holzes kaum vermeidbar. Als Alternative kann die gesamte Holzoberfläche abgebeizt werden, um eine einheitliche Farbe zu erhalten.
Bremsenreiniger
Das relativ aggressive Lösemittel kann vor allem bei sehr alten und hart gewordenen Kleberesten helfen.
Erwärmen
Mit einem Bügeleisen oder Föhn können Klebereste erwärmt werden. Der Effekt wird durch zusätzliches Auftragen von Fett auf die erwärmte Stelle verstärkt. Mit Butter, Mayonnaise oder Speiseöl lösen sich die Klebereste noch besser und lassen sich nach kurzer Einwirkzeit gut abwischen.
Fruchtsäure
Ein verhältnismäßig sanftes Hilfsmittel ist die Säure aus Orangen und Zitronen. Sie können versuchsweise aufgetragen werden und lösen manche Klebestoffarten auf. Auch Reinigungsmittel auf der Basis von Zitrusfrüchten helfen in manchen Fällen. Die Zugabe von etwas Natron kann die Wirksamkeit verstärken.
Kriechöl
Kriechöle wie Caramba oder WD40 wirken wie Fette auf die Klebereste. Wenn dmait entfernt wird, sollte allerdings auf das parallele Erwärmen verzichtet werden.
Möbelpolitur
Manche Möbelpolitur bekommt Klebstoff nicht und löst nach längerer Einwirkzeit Klebereste auf.
Radieren
Mit natürlichem Kautschuk wie beispielsweise einer sauberen Kreppsohle (2,24€ bei Amazon*) lasen sich Klebereste wegradieren.
* Affiliate-Link zu Amazon