Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Möbel

Klebereste von Möbeln entsprechend Oberflächenmaterial entfernen

klebereste-von-moebeln-entfernen
Wie Klebereste von Möbeln zu entfernen sind, hängt von deren Material ab Foto: RHJPhtotoandilustration/Shutterstock

Klebereste von Möbeln entsprechend Oberflächenmaterial entfernen

Oberflächen von Möbeln bestehen aus Farben, Holz, Kunststoffbeschichtungen, Metallen und/oder Lacken. Klebereste können auf einem Material oder übergreifend bestehen. Zum Entfernen müssen entsprechend verträgliche Methoden und Mittel verwendet werden. Bei übergreifenden Kleberesten können auch unterschiedliche Vorgehen notwendig sein.

Auf die Oberfläche partiell reagieren

Wenn Klebereste auf Möbeln entstehen oder landen, kommen eine ganze Reihe potenzieller Oberflächenbeschaffenheiten und -materialien in Betracht. Dementsprechend muss jeweils beim Entfernen die passende Vorgehensweise gewählt werden, manchmal sogar zwei an einem Möbelstück.

  • Lesen Sie auch — Klebereste von Holz entfernen
  • Lesen Sie auch — Klebereste von lackiertem oder unlackiertem Holzfenster entfernen
  • Lesen Sie auch — Klebereste von für den Außenbereich lackiertem Holz entfernen

Folgende Materialien und Werkstoffe bilden die Oberflächen und Bauteile wie Beine und Füße:

Mit Farbe gestrichene Flächen

Oft empfindlich auf Flüssigkeiten reagierend, da nicht wasserfest. Hier sollten trockene Verfahren wie Erwärmen, mechanisches Abkratzen oder Abschaben oder Einfrieren angewendet werden.

Lackierte Flächen

Widerstandsfähiger als Farben, aber sehr abhängig von der Art des Lacks. Auf guten Lacken lassen sich auch flüchtige Lösemittel wie Aceton und Alkohol anwenden. In manchen Fällen wie bei Möbeln mit Hochglanz ist ein anschließendes Polieren erforderlich.

Kunststoffüberzogene Flächen

Die Kunststoffe auf Möbeln aus Mehrzweckplatten lassen sich mechanisch und vorsichtig thermisch bearbeiten. Lösemittel sollten nicht angewendet werden. Fettige und seifige Substanzen sind gute Alternativen. Küchenfronten vertragen auch Lösemittel.

Metallische Flächen

Vor allem Beschläge wie Griffe und Scharniere und Stuhl- und Tischbeine bestehen aus Metall wie Edelstahl. Scheuernde Methoden zerkratzen die Oberflächen. Manche Säuren greifen einige Metallarten an.

Holzoberflächen:

Furniert

Entspricht der Bearbeitung von Kunststoffoberflächen. Echtholzfurniere ohne Versiegelung entsprechen unbehandeltem Holz.

Gebeizt/Gelaugt

Keine flüssigen Reinigungsmittel und keine Säuren anwenden. Eventuell nach entfernen nachbeizen.

Gebürstet

Keine flüssigen Reinigungsmittel und keine Säuren anwenden. Dosiert können scheuernde Methoden helfen.

Geflammt

Thermische Methoden eignen sich gut.

Gekälkt

Keine flüssigen Reinigungsmittel und keine Säuren anwenden. Mechanische Methoden oder mit Eisspray einfrieren.

Geölt/Gewachst

Keine flüssigen Reinigungsmittel und keine Säuren anwenden. Fette und Öle vorsichtig dosiert lösen Klebereste. Gegebenenfalls und idealerweise kann identisches Holzöl verwendet werden.

Lasiert/Patiniert

Keine flüssigen Reinigungsmittel und keine Säuren anwenden. Mechanische und thermische Methoden eignen sich.

Unbehandelt

Niemals flüssige Reinigungsmittel, keine Säuren und keine Fette anwenden. Mechanische und thermische Methoden eignen sich.

Tipps & Tricks
Fast jede Oberfläche können Sie mit einem Föhn bearbeiten, ohne ihn zu beschädigen. Achten Sie auf kontrollierte Dosierung der Erwärmung und steigern Sie langsam.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: RHJPhtotoandilustration/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klebereste-von-holz-entfernen
Klebereste von Holz entfernen
klebereste-von-holzfenster-entfernen
Klebereste von lackiertem oder unlackiertem Holzfenster entfernen
klebereste-von-lackiertem-holz-entfernen
Klebereste von für den Außenbereich lackiertem Holz entfernen
sekundenkleber-entfernen-holz
Sekundenkleber entfernen auf und aus Holz
klebereste-von-holztuer-entfernen
Holzleim und Klebereste von unbehandelter Holztür entfernen
klebereste-von-hochglanzmoebel-entfernen
Klebereste schadenfrei von einem Hochglanzmöbel entfernen
klebereste-von-tuer-entfernen
Klebereste von einer Tür im Innenbereich entfernen
Klebereste und Aufkleber entfernen
Klebereste und Aufkleber rückstandslos entfernen
klebereste-von-fensterscheibe-entfernen
Wie Sie Klebereste von der Fensterscheibe entfernen
klebereste-von-glas-entfernen
Klebereste von Glas entfernen: 5 Techniken im Überblick
klebereste-von-lackierten-tueren-entfernen
Klebereste vom Bauschaum bis zum Sticker von lackierten Türen entfernen
klebereste-von-parkett-entfernen
Klebereste mit maschineller Hilfe von altem Parkett entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.