Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klimaanlage

Klimaanlage Außengerät verstecken: Tipps & Tricks für Garten & Balkon

Von Chiara Bergmann | 17. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Klimaanlage Außengerät verstecken: Tipps & Tricks für Garten & Balkon”, Hausjournal.net, 17.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/klimaanlage-aussengeraet-verstecken

Klimaanlagen sind praktisch, aber ihre Außengeräte können die Gartengestaltung beeinträchtigen. Dieser Artikel zeigt verschiedene Möglichkeiten, die Geräte zu verblenden und harmonisch in den Außenbereich zu integrieren.

klimaanlage-aussengeraet-verstecken
An einer Holzwand sind Klimaanlagengeräte äußerst störend

Möglichkeiten, die Klimaanlage zu verblenden

Statt das Außengerät einfach nur zu verstecken, können Sie es gekonnt in Ihre Gartengestaltung integrieren und so zum Teil des Gesamtbildes machen. Hier sind einige kreative Ansätze:

1. Dekorative Holzkonstruktionen:

  • Holzverkleidungen: Bauen Sie eine dekorative Verkleidung aus behandeltem Holz, das witterungsbeständig ist. Achten Sie darauf, dass genügend Luftzirkulation möglich bleibt, indem Sie die Verkleidung mit Lamellen ausstatten.
  • Holzpalisaden: Dicht gesetzte Holzpfähle können als natürliche Barriere dienen. Hier eignen sich besonders Edelkastanien- oder Robinienpfähle. Diese verleihen Ihrem Garten eine rustikale Note, während sie das Gerät geschickt verdecken.

Lesen Sie auch

  • klimaanlage-fassade

    Klimaanlage: Fassadengestaltung & rechtliche Aspekte

  • klimaanlage-auf-dem-dach

    Klimaanlage auf dem Dach: Das sollten Sie wissen

  • klimaanlage-ausseneinheit-dachboden

    Klimaanlage Außeneinheit: Dachboden-Montage – Möglich?

2. Kreative Pflanzenarrangements:

  • Große Pflanzgefäße: Nutzen Sie große Töpfe, die mit hohen Gräsern oder Bambus bepflanzt sind. Diese bieten nicht nur Sichtschutz, sondern auch zusätzliche Struktur für Ihren Garten.
  • Pflanzenwände: Verwenden Sie vertikale Gartenlösungen, wie Pflanzenwände oder Spaliere, die mit winterharten und immergrünen Pflanzen bewachsen sind. Diese sorgen das ganze Jahr über für ein geschlossenes und ästhetisches Erscheinungsbild.

3. Sichtschutz-Elemente:

  • Fertige Sichtschutzwände: Diese gibt es aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff. Achten Sie darauf, dass die Wände ausreichend Luftzirkulation ermöglichen und zum Stil Ihres Gartens passen.
  • Mobile Sichtschutzelemente: Besonders praktisch sind Sichtschutzwände auf Rollen. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, je nach Bedarf den Sichtschutz umzusetzen oder zu entfernen.

4. Kombinierte Lösungen:

  • Rahmenkonstruktionen mit Pflanzenschmuck: Eine Kombination aus einem Holzrahmen mit integriertem Pflanzkasten kann sowohl funktional als auch dekorativ sein. Diese Konstruktion kann leicht geöffnet oder entfernt werden, um Wartungsarbeiten an der Klimaanlage zu ermöglichen.
  • Bepflanzte Gitter: Ein Gitter, das mit Kletterpflanzen bewachsen ist, kann die Klimaanlage diskret verbergen. Achten Sie darauf, Pflanzen zu wählen, die keine starke Ausbreitung haben und regelmäßig geschnitten werden können.

Natürliche Sichtschutz-Lösungen

Natürliche Sichtschutzlösungen sind eine umweltfreundliche Methode, um das Außengerät Ihrer Klimaanlage geschickt zu verbergen. Im Folgenden finden Sie einige konkrete Ansätze.

  1. Sträucher und Büsche: Pflanzungen wie Lorbeer, Buchsbaum oder Hibiskus sind ideale Lösungen, um das Klimagerät das ganze Jahr über zu verdecken. Wählen Sie immergrüne Sorten, die dicht wachsen und somit einen ganzjährigen Sichtschutz bieten. Achten Sie darauf, einen Mindestabstand zwischen den Pflanzen und dem Gerät einzuhalten, um die notwendige Luftzirkulation nicht zu beeinträchtigen.
  2. Vertikale Pflanzenwände: Erstellen Sie eine Pflanzenwand mit robusten, schnell wachsenden Arten wie Efeu oder Wilder Wein. Diese Pflanzen bieten nicht nur einen effektiven Sichtschutz, sondern tragen auch zur Schaffung einer natürlichen Atmosphäre bei. Montieren Sie ein Rankgitter vor dem Gerät und lassen Sie die Kletterpflanzen daran hochtreiben.
  3. Stauden und Gräser: Stauden wie Lavendel oder Gartensalbei sowie hohe Gräser wie Pampasgras können als natürlicher Sichtschutz dienen. Diese Pflanzen benötigen wenig Pflege und können in Beeten oder großen Pflanzgefäßen arrangiert werden.
  4. Blühende Sträucher: Blühende Sträucher wie Rhododendron oder Hortensien können durch ihre dichte Blattmasse effektiv als Tarnung dienen und gleichzeitig durch ihre Blütenpracht Akzente im Garten setzen.

Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten

Hier sind einige kreative Ansätze, um das Außengerät Ihrer Klimaanlage stilvoll und funktional zu verstecken, während dennoch eine gute Luftzirkulation gewährleistet bleibt.

  1. Vertikal begrünte Elemente: Nutzen Sie Rankgitter oder Spaliere, die mit Kletterpflanzen wie Efeu oder Clematis bewachsen sind. Diese bieten nicht nur Sichtschutz, sondern auch eine naturnahe Gestaltung. Achten Sie darauf, die Pflanzen regelmäßig zurückzuschneiden.
  2. Individuelle Verkleidungen aus verschiedenen Materialien: Konstruieren Sie eine maßgeschneiderte Verkleidung, die sich harmonisch in Ihr Gartendesign einfügt. Dies kann aus wetterfesten Materialien wie Metall, Kunststoff oder kombinierten Materialien bestehen. Die Lamellenstruktur solcher Verkleidungen gewährleistet ausreichende Luftzirkulation und schützt gleichzeitig vor Witterungseinflüssen.
  3. Dekorative Pflanzkästen: Große Pflanzkästen, ausgestattet mit vielseitiger Bepflanzung, können das Außengerät geschickt verdecken. Achten Sie darauf, ausreichend Abstand zu halten, damit die Luft weiterhin ungehindert zirkulieren kann. Verwenden Sie langlebige und wetterfeste Materialien für die Pflanzkästen.
  4. Funktionale DIY-Konstruktionen: Erstellen Sie eine multifunktionale Struktur, die sowohl als Verkleidung für das Klimagerät als auch als Gestaltungselement dient. Dies kann ein selbstgebautes Modul aus Holz mit integrierter Bank oder Regal sein, das sich harmonisch in den Garten integriert, aber bei Bedarf leicht entfernt werden kann.
  5. Kreative Sichtschutzelemente: Nutzen Sie mobile Elemente wie faltbare Paravents oder beschichtete Stoffwände. Diese ermöglichen eine flexible Nutzung und können bei Wartungsarbeiten leicht entfernt werden. Wählen Sie Designs und Farben, die sich an Ihrem Gartenstil orientieren und gleichzeitig funktional sind.
  6. Schwimmende Plattformen: Falls das Außengerät auf einer Terrasse oder einem Balkon installiert ist, könnten „schwimmende“ Plattformen oder Podeste zur Verkleidung dienen. Diese Konstruktionen sollten robust genug sein, um Witterungsbedingungen standzuhalten, und gleichzeitig genügend Abstand zur Klimaanlage bieten, um die Luftzirkulation nicht zu beeinträchtigen.

Kreative und platzsparende Ideen

Wenn der verfügbare Raum begrenzt ist und dennoch eine elegante Lösung gesucht wird, um das Außengerät Ihrer Klimaanlage zu verstecken, bieten sich folgende kreative und platzsparende Ideen an:

  1. Mehrzweck-Pflanzkästen: Verwenden Sie Pflanzkästen, die nicht nur als Sichtschutz, sondern auch als Stauraum dienen können. Diese Kästen können mit robusten, winterharten Pflanzen wie hohen Gräsern oder Stauden bestückt werden, die ganzjährig Sichtschutz bieten.
  2. Schiebeläden aus Holz: Bringen Sie Schiebeläden aus Holz vor dem Außengerät an. Diese Art der Verkleidung lässt sich bei Bedarf leicht öffnen, um Zugang zu Wartungsarbeiten zu gewährleisten, und sorgt gleichzeitig für eine ansprechende, rustikale Optik.
  3. Klappbare Holzwände: Eine klappbare Holzwand kann flexibel verwendet werden und bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, das Klimagerät schnell und unkompliziert zu verbergen oder freizulegen. Achten Sie darauf, dass die Wand eine gute Luftzirkulation ermöglicht.
  4. Verkleidungen aus Aluminiumplatten: Entscheiden Sie sich für eine Verkleidung aus perforierten Aluminiumplatten, die sowohl langlebig als auch leicht sind. Diese Platten bieten nicht nur Schutz, sondern tragen durch ihre Struktur und Farbe zur Verschönerung der Umgebung bei.
  5. Sichtschutz mit integrierten Regalen: Kombinieren Sie einen Sichtschutz mit integrierten Regalen, auf denen kleine Pflanzgefäße oder Dekorationen Platz finden. Diese Lösung verbindet Funktionalität und Ästhetik, ohne viel Platz in Anspruch zu nehmen.
  6. Rollläden für Außengeräte: Installieren Sie speziell angefertigte Rollläden, die das Außengerät auf stilvolle Weise verdecken und bei Bedarf leicht hochgefahren werden können. Diese Option bietet Schutz und ist gleichzeitig platzsparend.

Durch die Anwendung dieser Ideen schaffen Sie nicht nur eine funktionale Deckung für Ihr Klimagerät, sondern tragen auch zur Verbesserung der Gesamterscheinung Ihres Wohnbereichs bei. Alle Lösungen sollten dabei die notwendige Luftzirkulation gewährleisten, um den Betrieb der Klimaanlage nicht zu beeinträchtigen.

Artikelbild: LIAL/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-fassade
Klimaanlage: Fassadengestaltung & rechtliche Aspekte
klimaanlage-auf-dem-dach
Klimaanlage auf dem Dach: Das sollten Sie wissen
klimaanlage-ausseneinheit-dachboden
Klimaanlage Außeneinheit: Dachboden-Montage – Möglich?
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Klimaanlage-Außengerät: Den optimalen Standort finden
klimaanlage-balkon
Klimaanlage auf dem Balkon: Was ist erlaubt?
klimaanlage-aussengeraet-laerm
Klimaanlage: Lärm des Außengeräts reduzieren – So geht’s
klimaanlage-leitungen-verlegen
Klimaanlage: Leitungen richtig verlegen – Anleitung & Tipps
klimaanlage-baugenehmigung
Klimaanlage: Baugenehmigung erforderlich?
klimaanlage-eigentumswohnung-genehmigung
Klimaanlage in Eigentumswohnung: So klappt die Genehmigung
klimaanlage-ohne-splitgeraet
Kühlen ohne Außengerät: Die besten Alternativen 2023
klimaanlage-fuer-mehrere-raeume
Klimaanlage für mehrere Räume: Die besten Lösungen 2023
klimaanlage-in-betrieb-nehmen
Klimaanlage in Betrieb nehmen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-fassade
Klimaanlage: Fassadengestaltung & rechtliche Aspekte
klimaanlage-auf-dem-dach
Klimaanlage auf dem Dach: Das sollten Sie wissen
klimaanlage-ausseneinheit-dachboden
Klimaanlage Außeneinheit: Dachboden-Montage – Möglich?
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Klimaanlage-Außengerät: Den optimalen Standort finden
klimaanlage-balkon
Klimaanlage auf dem Balkon: Was ist erlaubt?
klimaanlage-aussengeraet-laerm
Klimaanlage: Lärm des Außengeräts reduzieren – So geht’s
klimaanlage-leitungen-verlegen
Klimaanlage: Leitungen richtig verlegen – Anleitung & Tipps
klimaanlage-baugenehmigung
Klimaanlage: Baugenehmigung erforderlich?
klimaanlage-eigentumswohnung-genehmigung
Klimaanlage in Eigentumswohnung: So klappt die Genehmigung
klimaanlage-ohne-splitgeraet
Kühlen ohne Außengerät: Die besten Alternativen 2023
klimaanlage-fuer-mehrere-raeume
Klimaanlage für mehrere Räume: Die besten Lösungen 2023
klimaanlage-in-betrieb-nehmen
Klimaanlage in Betrieb nehmen: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-fassade
Klimaanlage: Fassadengestaltung & rechtliche Aspekte
klimaanlage-auf-dem-dach
Klimaanlage auf dem Dach: Das sollten Sie wissen
klimaanlage-ausseneinheit-dachboden
Klimaanlage Außeneinheit: Dachboden-Montage – Möglich?
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Klimaanlage-Außengerät: Den optimalen Standort finden
klimaanlage-balkon
Klimaanlage auf dem Balkon: Was ist erlaubt?
klimaanlage-aussengeraet-laerm
Klimaanlage: Lärm des Außengeräts reduzieren – So geht’s
klimaanlage-leitungen-verlegen
Klimaanlage: Leitungen richtig verlegen – Anleitung & Tipps
klimaanlage-baugenehmigung
Klimaanlage: Baugenehmigung erforderlich?
klimaanlage-eigentumswohnung-genehmigung
Klimaanlage in Eigentumswohnung: So klappt die Genehmigung
klimaanlage-ohne-splitgeraet
Kühlen ohne Außengerät: Die besten Alternativen 2023
klimaanlage-fuer-mehrere-raeume
Klimaanlage für mehrere Räume: Die besten Lösungen 2023
klimaanlage-in-betrieb-nehmen
Klimaanlage in Betrieb nehmen: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.