Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Klimaanlage in Betrieb nehmen

klimaanlage-in-betrieb-nehmen
Eine Klimaanlage muss von einem Fachmann in Betrieb genommen werden Foto: I AM NIKOM/Shutterstock

Klimaanlage in Betrieb nehmen

Im ersten Moment scheint die Aufgabe simpel: Klimaanlage in Betrieb nehmen – Ein-Knopf drücken. Doch so einfach ist es nicht – die Inbetriebnahme einer Klimaanlage muss eine Reihe an Anforderungen erfüllen. Welche dies sind erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Welche Punkte müssen bei der Inbetriebnahme einer Klimaanlage erfüllt werden?

Die Installation einer Split-Klimaanlage ist teilweise mit hohen Kosten verbunden. Die Montage ist – eigentlich – nicht in Eigenleistung möglich. Denn in einer Klimaanlage wird immer umweltgefährliches Kältemittel verwendet – die Montage und Inbetriebnahme ist also Profis vorbehalten.
Immer mehr Fachbetriebe ermöglichen allerdings eine Montage der Anlage in Eigenleistung und bieten als Service die fachgerechte Inbetriebnahme der Anlage an. Diese umfasst in der Regel folgende Punkte:

  • Lesen Sie auch — Warum und wie man eine Klimaanlage evakuieren muss
  • Lesen Sie auch — Wie man eine vorgefüllte Klimaanlage entlüftet
  • Lesen Sie auch — Kosten durch eine Klimaanlage im Schlafzimmer
  • Überprüfung der Vormontage
  • Herstellung aller Spezialverbindungen wie Bördelverbindungen durch den Fachbetrieb
  • Dichtheitskontrolle nach EU Nr. 517/2014
  • Evakuieren der Klimaanlage sowie eventuell nötiges Nachfüllen des Kältemittels
  • Testlauf
  • Einweisung in Funktion, Wartung und Pflege des Klimageräts
  • Erstellen eines Prüf- und Übergabeprotokolls (Inbetriebnahmeprotokoll)

Welche Arbeiten können in Eigenleistung erbracht werden?

Damit der Fachbetrieb die Prüfung und Inbetriebnahme Ihrer Anlage durchführen kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. So müssen Sie die notwendigen Wanddurchbrüche selbst durchführen, sowie das Außengerät anbringen. Die Kältemittel und Kondensatleitungen müssen fertig verlegt sein, ein passendes Stromkabel müssen Sie ebenso in Eigenleistung verlegen.
Achten Sie darauf, dass die Hauptstromleitung zum Außengerät verlegt sein sollte, mindestens aber ein Stromabzweig in der Nähe des Außengeräts möglich ist. Zudem müssen normalerweise alle Montageplatten für das Innengerät (bzw. die Innengeräte) bereits angebracht sein.

Welche zusätzlichen Leistungen gibt es?

Das Gros der Arbeiten für das Nachrüsten Ihres Hauses mit einer Klimaanlage können Sie also selbst durchführen. Das spart einige Kosten bei der Montage der Klimaanlage – die sachgerechte Inbetriebnahme Ihres Klimageräts kann vom Fachbetrieb dann zu einem günstigen Stundenpreis durchgeführt werden.

Gleichzeitig haben Sie einen Profi an der Seite, der Sie bei schwierigeren Installationen unterstützt und – je nach Bedarf – bei folgenden Installationen tätig wird:

  • Kondensatpumpen, wenn das Verlegen der Kondensatleitungen nicht mit einem leichten Gefälle möglich ist
  • Schallschutzeinhausungen für das Außengerät, um zB die Anforderungen der TA Lärm zu erreichen
  • Smart-Home Funktionen (Wifi-Adapter/KNX-Adapter)
Rita Schulz
Artikelbild: I AM NIKOM/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-evakuieren
Warum und wie man eine Klimaanlage evakuieren muss
vorgefuellte-klimaanlage-entlueften
Wie man eine vorgefüllte Klimaanlage entlüftet
klimaanlage-fuer-schlafzimmer-kosten
Kosten durch eine Klimaanlage im Schlafzimmer
klimaanlage-dachgeschoss
Schluss mit Hitze: Klimaanlage im Dachgeschoss
klimaanlage-mit-stickstoff-abdruecken-anleitung
Klimaanlage mit Stickstoff abdrücken: Anleitung sinnvoll?
klimaanlage-aussengeraet-wo-anbringen
Wo sollte man das Außengerät einer Klimaanlage am besten anbringen?
klimaanlage-leitungen-verlegen
Möglichkeiten zum Verlegen der Leitungen einer Klimaanlage
Klimaanlage einbauen Kosten
Klimaanlage einbauen - Kosten & Preisbeispiele
klimaanlage-buero-nachruesten
Möglichkeiten zum Nachrüsten einer Klimaanlage im Büro
klimaanlage-einfamilienhaus-nachruesten
Möglichkeiten zum Nachrüsten einer Klimaanlage im Einfamilienhaus
klimaanlage-haus-nachruesten
Gut geplant ist halb gewonnen – Klimaanlage im Haus nachrüsten
klimaanlage-haus-kosten
Klimaanlage fürs Haus - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.