Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Wann eine Klimaanlage eine Baugenehmigung braucht

klimaanlage-baugenehmigung
Theoretisch ist für eine Klimaanlage meist keine Baugenehmigung vonnöten Foto: Magsi/Shutterstock

Wann eine Klimaanlage eine Baugenehmigung braucht

Eine Baugenehmigung für eine Klimaanlage? Wo gibt’s denn so was? Natürlich in Bürokratieland – ähm – Deutschland. In bestimmten Fällen jedenfalls ist eine Genehmigung notwendig – dabei geht es aber in erster Linie um das friedliche Beisammenleben in Mietgemeinschaften und nicht um baubehördliches Recht.

Ist für eine Klimaanlage tatsächlich eine Baugenehmigung nötig?

Eigentlich ist die rechtliche Lage bezüglich der Klimaanlagenerrichtung bei uns vergleichsweise locker. Jedenfalls von baubehördlicher Seite. Die eigentlichen Hürden kommen hierzulande von mietrechtlicher Seite.

  • Lesen Sie auch — Geeignete Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten

In Deutschland ist, anders als etwa in Österreich, nicht grundsätzlich eine baubehördliche Genehmigung für die Errichtung einer Klimaanlage notwendig. Bei Mehrparteienhäusern kann das Vorhaben eines einzelnen Wohnungseigners für eine Klimaanlage mit Außengerät allerdings innerhalb der Mieter- und Wohnungseignergemeinschaft zu Problemen führen. Und das Mietrecht hat in unserem Lande bekanntlich ja eine traditionell gewachsene Bedeutung.

Grundsätzlich sind nur Klimaanlagentypen mit Außeneinheit, also in der Regel Split-Anlagen, gemäß § 16 Abs. 2 des Wohnungseigentumsgesetzes 2002 von einem Außenstreitrichter zu genehmigen. Denn hier ist ein Wanddurchbruch, also ein direkter Eingriff in die Bausubstanz nötig, außerdem wird die Fassadenoptik des Gebäudes (in vieler Augen ästhetisch nachteilig) verändert.

Halten wir also fest:

  • für Klimaanlagenerrichtung in Deutschland keine grundsätzliche baubehördliche Genehmigungspflicht
  • bei Errichtungsvorhaben in Mehrparteienhäusern: gegebenenfalls MIETrechtliche Genehmigung nötig
  • gilt für Klimaanlagen mit Außeneinheit (Split-Anlagen)

Wann darf die Klimaanlage her, wann nicht?

Im Grunde geht es bei Klimaanlagen in Mehrparteienhäusern also nur um das friedliche Auskommen beim Wohnen in direkter Nachbarschaft. So wie bei vielen anderen nachbarschaftlichen Konflikten ist es auch bei der Errichtung von Klimaanlagen schon zu mehreren Präzedenzfällen vor Gericht gekommen. Entschieden worden ist dabei immer individuell und daher recht unterschiedlich.

Grundsätzlich gilt es, die Interessen der anderen Wohnungseigentümer und -bewohner des Objekts nicht zu beeinträchtigen. Sich diesbezüglich abzusichern – durch schriftliche Einwilligung der Parteien – ist schon VOR Projektstart Pflicht. Ansonsten kann der Pflichtsünder für jegliche künftige Veränderung am Objekt von vornherein durch Klage gesperrt werden. Zustimmen müssen im Zweifelsfall aber nur die nachteilig Betroffenen.

Wie so oft bei nachbarschaftlichen Angelegenheiten ist die Errichtung einer Klimaanlage an einem Mehrparteienhaus und die Beurteilung, wie störend sie für einzelne Parteien der Mietwohngemeinschaft ist, Interpretationssache. Wer nach §14 des Wohnungseigentumsgesetzes von einer Klimaanlage nachteilig betroffen ist, ist auch in Gesetzessprache nicht klar definierbar.

Caroline Strauss
Artikelbild: Magsi/Shutterstock
Startseite » Energie » Klimaanlage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-aussengeraet-laerm
Wie viel Lärm darf das Außengerät einer Klimaanlage machen?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
grenzabstand-klimaanlage
Auf gute Nachbarschaft: Grenzabstand Klimaanlage einhalten
klimaanlage-balkon
Klimaanlage auf dem Balkon?
klimaanlage-dachgeschosswohnung
Geeignete Klimaanlagen für die Dachgeschosswohnung
klimaanlage-fenster-abdichten
Wie Sie für eine Klimaanlage das Fenster abdichten
loch-ins-fenster-fuer-klimaanlage
Ein Loch ins Fenster machen für die Klimaanlage
klimaanlage-arten
Die verschiedenen Arten von Klimaanlagen
fensterabdichtung-klimaanlage-selber-bauen
Eine Fensterabdichtung für die Klimaanlage selber bauen
mobile-klimaanlage-fenster-abdichten
Wie die Fenster für eine mobile Klimaanlage abdichten?
mobile-klimaanlage-grosse-raeume
Welche mobile Klimaanlage taugt für große Räume?
klimaanlage-kondenswasser
Die Klimaanlage und ihr Kondenswasser
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.