Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klimaanlage

Klimaanlage desinfizieren: 5 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 18. Januar 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Klimaanlage desinfizieren: 5 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 18.01.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/klimaanlage-desinfizieren

Die Desinfektion der Klimaanlage in Ihrem Auto ist von zentraler Bedeutung, um unangenehme Gerüche und schädliche Keime zu beseitigen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen verschiedene Methoden vor, die von der einfachen Anwendung mittels Spraydose bis hin zur High-tech-Lösung wie der Ozonbehandlung reichen.

klimaanlage-desinfizieren
Müffelt die Klimaanlage, ist es Zeit für eine Desinfektion
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Klimaanlage mit Sprühdose desinfizieren in 5 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Die Möglichkeiten im Überblick
  2. Produktempfehlungen
  3. Anleitung: Klimaanlage mit Sprühdose desinfizieren in 5 Schritten
  4. Mögliche Probleme & Lösungen
  5. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie desinfiziere ich die Klimaanlage im Auto?
Um eine Klimaanlage im Auto zu desinfizieren, können verschiedene Methoden angewendet werden: Sprühdosen-Desinfektion, Lanzentechnik, Ultraschall-Kaltdampf, Heißdampf oder Ozon-Desinfektion. Alle Methoden haben das Ziel, unangenehme Gerüche, Bakterien und Keime effektiv zu beseitigen.

Lesen Sie auch

  • haus-klimaanlage-reinigen

    Haus-Klimaanlage reinigen: Anleitung für Zuhause

  • mobile-klimaanlage-reinigen

    Mobile Klimaanlage reinigen: Anleitung für optimale Leistung & Hygiene

  • klimaanlage-schimmel

    Klimaanlage: Schimmel erkennen, entfernen & vorbeugen

Die Möglichkeiten im Überblick

Klimaanlage im Auto mit Sprühdosen desinfizieren

Diese Variante ist sehr einfach durchzuführen und sie eignet sich für sehr viele Anwendungen. Es ist keine Demontage von Bauteilen im Inneren des Fahrzeuges notwendig, da sich das Spray im Innenraumfilter optimal verteilt. Sie benötigen zur Durchführung ein Desinfektionsspray, welches für Lüftungsanlagen konzipiert ist.

Die Spraydose stellen Sie in den Fußraum und der Sprühknopf wird arretiert. Das Versprühen erfolgt automatisch und erfordert keine speziellen Kenntnisse. Für Laien ist dies daher die beste Möglichkeit zur Desinfektion. Nach dem Sprühvorgang müssen Sie lediglich für eine Lüftung des Fahrzeugraumes sorgen.

Video:

Klimaanlage im Auto mit Lanzentechnik desinfizieren

Vom Prinzip her ähnelt diese Methode der einer Spraydose zum Aufstellen. Das Sprühen erfolgt jedoch nicht automatisch im Innenraum, sondern Sie führen das Desinfektionsspray mit einer Lanze direkt an den Verdampfer. Unter Umständen kann es erforderlich sein, Bauteile wie den Pollenfilter für eine bestmögliche Erreichbarkeit zu demontieren. Hinweise zur korrekten Demontage finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges.

Bei der Lanze handelt es sich um einen Schlauch, der auch in enge Schlitze passt. Mit etwas Fachwissen, wo die Lanze angesetzt werden muss, ist diese Methode ebenfalls einfach und kostengünstig durchzuführen und Sie erreichen den Verdampfer damit punktgenau.

Video:

Klimaanlage im Auto mit Ultraschall (Kaltdampf) desinfizieren

Ein Ultraschall-Vernebler erzeugt Kaltdampf aus der Desinfektionsflüssigkeit und verteilt diesen im Inneren Ihres Fahrzeuges. Die zerstäubten Teilchen sind besonders fein und gelangen daher auch in die verstecktesten Winkel. Sie finden unterschiedliche Duftnoten auf dem Markt, die Sie je nach Belieben auswählen und in den Vernebler einsetzen können. Zur korrekten Anwendung sollte der Pollenfilter ausgebaut werden.

Das Gerät wird unter der Ansaugung für die Umluft aufgestellt. An der Unterseite des Fahrzeuges kann Kondenswasser vom Verdampfer abtropfen, was ein normaler Vorgang ist. Nach dem Sprühvorgang von etwa einer Stunde kann das Auto gelüftet werden.

Video:

Klimaanlage im Auto mit Heißdampf desinfizieren

Neben Kaltdampf kommt bei der Desinfektion von Klimaanlagen im Fahrzeugbereich auch Heißdampf zur Anwendung. Das Desinfektionsmittel verdampft bei 100 ºC und wird bei Umluft von der Lüftung angesaugt. Die verdampften Mittel kondensieren besser auf kalten Oberflächen und alle Stellen im Innenraum werden optimal erreicht.

Keime werden durch die Temperatur effektiv beseitigt und die Desinfektionswirkung ist besonders hoch. Sie sollten vor einer eigenständigen Durchführung prüfen, ob sich die Anschaffung eines solchen Gerätes für Sie lohnt.

Klimaanlage im Auto mit Ozon desinfizieren

Eine weitere Methode zur Desinfektion der Klimaanlage bietet Ozon. Der Generator wird im Innenraum aufgestellt und vor der Verwendung sollte das Fahrzeug innen komplett gereinigt werden. Die Dauer der Behandlung lässt sich direkt am Gerät einstellen. Das Verfahren ist hervorragend für Allergiker geeignet, da keine Chemikalien verwendet werden.

Das Ozon neutralisiert Gerüche wie Rauch, Tiergeruch und andere unangenehme Geruchsbelastungen effektiv und beseitigt auch Viren, Bakterien und Keime. Die Behandlung wirkt nicht nur auf die Lüftungsanlage, sondern auch Oberflächen wie Lenkrad, Schaltknauf oder Bedienelemente.

Video:

Produktempfehlungen

Werkzeug

Es gibt Materialien auf dem Markt, die Ihnen beim Desinfizieren der Klimageräte helfen. Mit diesem Werkzeug erreichen Sie auch gut versteckte Bauteile in Ihrem Fahrzeug.

Ozongenerator, 6,000mg/h Ozon Generator Luftreiniger Ozonger?t Air Cleaner Purifier,O3 Luftreiniger... Unsere Empfehlung*
Ozongenerator, 6,000mg/h Ozon Generator Luftreiniger Ozonger?t Air Cleaner Purifier,O3 Luftreiniger...
Zum Produkt

Mit dem Ozongenerator sind Sie in der Lage, das Klimagerät Ihres Fahrzeuges mit Ozon zu desinfizieren. Das Gerät ist kompakt und passt damit in jeden Fußraum. Der Generator verteilt das Ozon gleichmäßig im Innenraum und beseitigt nahezu jeden unangenehmen Geruch. Die Zeit lässt sich bis zu 3 Stunden einstellen. Pro Stunde wird mit dem Ozongenerator 6 g an Ozon freigesetzt.

Reiniger

Nur mit den richtigen Reinigern werden die unangenehmen Gerüche beseitigt und auch Mikroorganismen zuverlässig abgetötet. Dadurch wird die Benutzung der Klimaanlagen unbedenklich und erfolgt ohne störende Geruchsbelastungen.

Liqui Moly 4087 Klimareglergerät-Reiniger 250 ml, farblos Unsere Empfehlung*
Liqui Moly 4087 Klimareglergerät-Reiniger 250 ml, farblos
19,51 EUR Zum Produkt

Der Klimaanlagenreiniger von Liqui Moly hat einen Inhalt von 250 ml. Er ist mit einer Lanze ausgestattet, um auch weiter hinten gelegene Bereiche des Fahrzeuges mit der Lanze mühelos zu erreichen. Bakterien und Pilze werden vernichtet und unangenehme Gerüche beseitigt. Neben Klimageräten von Autos kann das Mittel auch in Wohnungen verwendet werden.

Caramba Easy Clean Klimaanlagen Desinfektion (100 ml) – Desinfektionsmittel gegen Bakterien und... Unsere Empfehlung*
Caramba Easy Clean Klimaanlagen Desinfektion (100 ml) – Desinfektionsmittel gegen Bakterien und...
9,49 EUR Zum Produkt

Die Desinfektion von Caramba sorgt für frische Luft in Ihrem Fahrzeug. Sie erhalten ein Spray von 100 ml, welches im Fußraum aufgestellt wird. Nach dem Feststellen des Knopfes erfolgt das Sprühen automatisch. Nach 10 Minuten ist die Behandlung abgeschlossen. Die Verwendung der Desinfektion erfolgt besonders schnell und unkompliziert.

Anleitung: Klimaanlage mit Sprühdose desinfizieren in 5 Schritten

  • Keines
  • Desinfektionsspray für Klimaanlagen

1. Innenraumabdichtung

Schließen Sie die Fenster an Ihrem Fahrzeug. Später müssen auch die Türen dicht verschlossen sein, damit das Spray nicht aus dem Innenraum entweichen kann. Nur so ist eine bestmögliche Desinfektion in Ihrem PKW möglich.

2. Lüftung einschalten

Stellen Sie die Lüftung auf Umluft und lassen Sie diese mit maximaler Stufe laufen. Dies sorgt für die optimale Verteilung des Reinigers im Fahrzeugraum.

klimaanlage-desinfizieren


Damit das Desinfektionsspray gut verteilt wird, sollte die Klimaanlage auf die höchste Stufe gestellt werden

3. Spraydose anbringen

Die Spraydose mit dem Desinfektionsmittel wird nun im Fußraum des Fahrzeuges aufgestellt. Arretieren Sie den Sprühknopf für eine Dauersprühung und verlassen Sie das Auto. Das Mittel wird jetzt automatisch gesprüht und verteilt. Schließen Sie sofort die Türe, damit das Spray nicht entweichen kann.

4. Einwirkzeit

Beachten Sie die Einwirkzeit, die abhängig vom Spray erforderlich ist. Je nach Art der Desinfektion liegt die Zeit meist zwischen 15 bis 60 Minuten. Nur mit einer ausreichenden Einwirkzeit kann das perfekte Ergebnis für Ihr Fahrzeug erzielt und alle Keime sowie Gerüche entfernt werden.

5. Lüften

Öffnen Sie die Türen und entfernen Sie die Spraydose. Das Fahrzeug müssen Sie ausgiebig lüften, damit keine Rückstände mehr im Fahrzeug zurückbleiben. Bei korrekter Anwendung und Wirkung sollte Ihre Klimaanlage nun frei von unangenehmen Gerüchen und Keimen sein.

Mögliche Probleme & Lösungen

Nach der Behandlung wurden Gerüche nicht entfernt.

In diesem Fall sollten Sie die Klimaanlage professionell reinigen und desinfizieren lassen. Ursachen können schwere Verunreinigungen oder Keime sein, bei denen eine eigene Desinfektion nicht ausreicht. Ein Profi desinfiziert das Gebläse äußerst gründlich und entfernt alle schädlichen Bakterien.

Bei der Lanzentechnik erreiche ich den Verdampfer nicht.

Zum Schutz vor Beschädigungen sollten Sie einen Fachbetrieb aufsuchen oder eine andere Methode zur Desinfektion der Klimaanlage anwenden. Arbeiten Sie beim Entfernen von Bauteilen niemals mit Gewalt. Hinweise zur korrekten Demontage können unter anderem in der Bedienungsanleitung enthalten sein.

Tipp: Achten Sie auf Angebote
Wenn eine Desinfektion der Lüftungsanlage nicht dringend ist, so sollten Sie auf Angebote der verschiedenen Anbieter achten. Solche Angebote gibt es meist zu bestimmten Jahreszeiten. Dadurch sparen Sie sich teils hohe Kosten. Im Notfall sollten Sie jedoch mit der Desinfektion nicht zu lange warten.

FAQ

Was kostet eine professionelle Desinfektion?

Bei Autos können Sie je nach Hersteller mit Kosten zwischen rund 50 und 60 Euro rechnen, bei Angeboten auch weniger. Klimageräte in Wohnungen liegen im Schnitt bei etwa 100 Euro pro Gerät.

Wann sollte ich die Klimaanlage extern desinfizieren lassen?

Bei besonders unangenehmen oder fremden Gerüchen sollte die Desinfektion zur Sicherheit von einem Experten erfolgen. Auch mangelnde Kenntnissen oder nach einer zu langen Fälligkeit kann dies von Vorteil sein.

Wie oft sollte eine Klimaanlage desinfiziert werden?

Die Desinfektion der Lüftungsanlage sollte bei Bedarf oder nach Herstellerangabe erfolgen. Meist ist ein Turnus einmal pro Jahr ausreichend.

Warum sollte eine Klimaanlage desinfiziert werden?

Keimbelastungen am Verdampfer lassen sich durch die Desinfektion vorbeugen. Unangenehme Gerüche werden zuverlässig entfernt und auch die Umluft im Fahrzeug erfolgt mit frischer Luft.

Wie desinfiziere ich eine Klimaanlage richtig?

Während der Desinfektion muss der Innenraum von der Außenluft abgeschottet sein. Lassen Sie die Reinigungsmittel ausreichend einwirken und lüften Sie anschließend das Fahrzeug.

Was ist der Unterschied zwischen reinigen und desinfizieren?

Die Reinigung erfolgt bei den Klimaanlagen meist automatisch. Eine Desinfektion ist notwendig, um Bakterien und unangenehme Gerüche zu beseitigen. Sie sollte in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.

Artikelbild: zoff/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-klimaanlage-reinigen
Haus-Klimaanlage reinigen: Anleitung für Zuhause
mobile-klimaanlage-reinigen
Mobile Klimaanlage reinigen: Anleitung für optimale Leistung & Hygiene
klimaanlage-schimmel
Klimaanlage: Schimmel erkennen, entfernen & vorbeugen
klimaanlage-bakterien
Klimaanlage & Bakterien: So schützen Sie Ihre Gesundheit
klimaanlage-wartung
Klimaanlage-Wartung: Kosten, Tipps & Vorteile im Überblick
zu-viel-kaeltemittel-in-der-klimaanlage
Klimaanlage: Zu viel Kältemittel? Anzeichen & Folgen erkennen
mobile-klimaanlage-wartung
Mobile Klimaanlage: So bleibt sie sauber und effizient
klimaanlage-filter-wechseln
Klimaanlagen-Filter wechseln: Anleitung & Tipps für sauberere Luft
klimaanlage-im-winter
Klimaanlage im Winter: Warum regelmäßige Nutzung wichtig ist
klimaanlage-verliert-kuehlmittel
Klimaanlage verliert Kühlmittel: Ursachen, Reparatur & Kosten
klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen
Klimaanlage: Optimale Laufzeit & Strom sparen – So geht’s
zu-wenig-kaeltemittel-in-der-klimaanlage
Klimaanlage: Kältemittelmangel erkennen & beheben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-klimaanlage-reinigen
Haus-Klimaanlage reinigen: Anleitung für Zuhause
mobile-klimaanlage-reinigen
Mobile Klimaanlage reinigen: Anleitung für optimale Leistung & Hygiene
klimaanlage-schimmel
Klimaanlage: Schimmel erkennen, entfernen & vorbeugen
klimaanlage-bakterien
Klimaanlage & Bakterien: So schützen Sie Ihre Gesundheit
klimaanlage-wartung
Klimaanlage-Wartung: Kosten, Tipps & Vorteile im Überblick
zu-viel-kaeltemittel-in-der-klimaanlage
Klimaanlage: Zu viel Kältemittel? Anzeichen & Folgen erkennen
mobile-klimaanlage-wartung
Mobile Klimaanlage: So bleibt sie sauber und effizient
klimaanlage-filter-wechseln
Klimaanlagen-Filter wechseln: Anleitung & Tipps für sauberere Luft
klimaanlage-im-winter
Klimaanlage im Winter: Warum regelmäßige Nutzung wichtig ist
klimaanlage-verliert-kuehlmittel
Klimaanlage verliert Kühlmittel: Ursachen, Reparatur & Kosten
klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen
Klimaanlage: Optimale Laufzeit & Strom sparen – So geht’s
zu-wenig-kaeltemittel-in-der-klimaanlage
Klimaanlage: Kältemittelmangel erkennen & beheben

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-klimaanlage-reinigen
Haus-Klimaanlage reinigen: Anleitung für Zuhause
mobile-klimaanlage-reinigen
Mobile Klimaanlage reinigen: Anleitung für optimale Leistung & Hygiene
klimaanlage-schimmel
Klimaanlage: Schimmel erkennen, entfernen & vorbeugen
klimaanlage-bakterien
Klimaanlage & Bakterien: So schützen Sie Ihre Gesundheit
klimaanlage-wartung
Klimaanlage-Wartung: Kosten, Tipps & Vorteile im Überblick
zu-viel-kaeltemittel-in-der-klimaanlage
Klimaanlage: Zu viel Kältemittel? Anzeichen & Folgen erkennen
mobile-klimaanlage-wartung
Mobile Klimaanlage: So bleibt sie sauber und effizient
klimaanlage-filter-wechseln
Klimaanlagen-Filter wechseln: Anleitung & Tipps für sauberere Luft
klimaanlage-im-winter
Klimaanlage im Winter: Warum regelmäßige Nutzung wichtig ist
klimaanlage-verliert-kuehlmittel
Klimaanlage verliert Kühlmittel: Ursachen, Reparatur & Kosten
klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen
Klimaanlage: Optimale Laufzeit & Strom sparen – So geht’s
zu-wenig-kaeltemittel-in-der-klimaanlage
Klimaanlage: Kältemittelmangel erkennen & beheben
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.