Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Klimaanlage

Die Klimaanlage richtig reinigen: Das sollten Sie wissen!

Die Klimaanlage gehört zu denjenigen Erfindungen, die das Leben wirklich lebenswerter machen. Mittlerweile hat das praktische Gerät beinahe in jedem Auto Einzug gehalten, sodass auch im Hochsommer beim Fahren stets erträgliche Temperaturen herrschen. Leider entpuppt sich die kühlende Anlage mit der Zeit als echte Keimschleuder, darum ist eine regelmäßige Reinigung sehr zu empfehlen.

klimaanlage-reinigen
Riecht es im Auto schlecht, kann die Klimaanlage Schuld sein

Die Klimaanlage stinkt! Was ist zu tun?

Kennen Sie das? Sie schalten im heißen Auto die Klimaanlage ein und ein erfrischendes Windchen weht Ihnen um die Ohren. Doch Ihre Nase nimmt nebenher einen unangenehm modrigen Geruch wahr, der Ihnen ganz gar nicht gefällt.

Lesen Sie auch

  • klimaanlage-desinfizieren

    Klimaanlage desinfizieren: 5 Techniken im Überblick

  • haus-klimaanlage-reinigen

    So reinigen Sie Ihre Klimaanlage im Haus

  • mobile-klimaanlage-desinfizieren

    Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage desinfizieren

Spätestens jetzt ist schnelles Handeln angesagt: Der eklige Duft weist darauf hin, dass sich in der Klimaanlage bereits Bakterien und vielleicht sogar Schimmelpilze angesiedelt haben. Jedenfalls müssen Sie mit einer guten Portion Schmutz und Feuchtigkeit rechnen.

Besser wäre es gewesen, die Klimaanlage schon viel früher zu reinigen und es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Doch nun gilt das Motto: Besser jetzt sofort als nie! Wir empfehlen eine intensive Reinigung mit Desinfektion – für Ihre Gesundheit.

Woher stammt der schlechte Geruch?

Der schlechte Geruch stammt meistens aus dem Bereich zwischen Verdampfer und Gebläse der Klimaanlage. Hier lagern sich mit der Zeit abgestorbene Mikroorganismen an und bilden eine schleimige Schicht, die das Kondenswasser blockiert.

Schleim, Schmutz und Pilze führen gemeinsam zu dem modrigen Gestank, doch im Hintergrund läuft noch ein ganz anderes Programm: Das Kondenswasser sucht sich einen neuen Weg und kann sich dabei durchaus im Wageninneren verteilen.

Die Feuchtigkeit sorgt an versteckten Stellen womöglich für Rostbildung und Moder, und ehe man es sich versieht, sind große Folgeschäden entstanden. Im Zweifelsfall bitten Sie besser einen Fachmann, genauer nachzusehen.

Erste Hilfe am Auto: So desinfizieren Sie Ihre Klimaanlage selbst

Geht es Ihnen hauptsächlich darum, die vorhandenen Keime abzutöten, so können Sie Ihre Klimaanlage eigenhändig desinfizieren. Allerdings sollte das Gerät dabei noch voll funktionsfähig sein, sonst ist es ein Fall für den Fachmann.

Klimaanlage desinfizieren mit Reinigungsschaum

Als durchschnittlicher Laie sollten Sie besser die Hände von den Anschlüssen der Klimaanlage lassen. Doch eines können Sie ganz leicht tun: Einen Reinigungsschaum für etwa 10 bis 15 Euro kaufen und ihn verwenden.

  • Führen Sie den Schlauch in den Motorraum.
  • Lassen Sie ihn beim Verdampfer der Klimaanlage enden.
  • Sprühen Sie das Mittel dort hinein.
  • Lassen Sie den Schaum etwa 30 Minuten einwirken
  • Öffnen Sie sämtliche Lüftungsdüsen.
  • Starten Sie den Automotor und lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
  • Das Mittel verteilt sich und die Keime sterben ab.

Die Reinigung der Klimaanlage mit Spezialspray

Alternativ nutzen Sie ein spezielles Reinigungsspray, das preislich etwa in derselben Höhe liegt. Das Spray wird vom Fahrzeuginnenraum aus in die Klimaanlage eingebracht, und zwar folgendermaßen:

  • Räumen Sie das Auto weitgehend aus.
  • Starten Sie den Motor des Autos.
  • Schalten Sie die Klimaanlage ein.
  • Stellen Sie das Gebläse auf Umluft und höchste Stufe.
  • Schütteln Sie das Spray kräftig
  • Klappen Sie die Vordersitze komplett um.
  • Stellen Sie das Desinfektionsmittel auf den Fußboden.
  • Aktivieren Sie die Sprühdose.
  • Verlassen Sie augenblicklich das Auto.
  • Schließen Sie alle Autotüren und -fenster.
  • Warten Sie etwa 10 Minuten, bis das Spray leer ist.
  • Lüften Sie das Fahrzeuginnere lange und gründlich.

Spray gegen Schaum: Was ist besser?

Sie haben also die freie Wahl, ob Sie zum Reinigen der Klimaanlage nun Schaum oder Spray verwenden möchten. Der Schaum wirkt effizienter, weil er direkt in den Verdampfer gelangt, doch ist er etwas komplizierter in der Anwendung.

Richtig wirkungsvoll wird die Aktion allerdings erst, wenn Sie auch den Innenraumfilter der Klimaanlage wechseln. Ein Ersatzfilter kostet um die 20 bis 40 Euro, je nach Modell. Schauen Sie in die Gebrauchsanweisung Ihres Autos, um zu erfahren, wie Sie vorgehen müssen.

Klimaanlage regelmäßig reinigen und warten lassen!

Denken Sie daran: Im Rahmen der Inspektion wird keinesfalls auch die Klimaanlage überprüft, das geschieht nur auf konkreten Wunsch des Autobesitzers. Spätestens bei sinkender Kühlleistung sollte es so weit sein, besser aber früher.

Klimaanlagen verlieren mit der Zeit immer mehr Kühlmittel und das ihm zugesetzt Öl. Der Verdichter und die Dichtungen erhalten dann irgendwann nicht mehr genug Schmierung, sodass Defekte geradezu vorprogrammiert sind. Buchen Sie also besser alle 2 Jahre den Klima-Service:

  • Austausch und Ergänzung des Kältemittels
  • Auffüllen des Öls für den Kompressor
  • Funktions- und Sichtprüfung der gesamten Anlage
  • sorgfältige Desinfektion gegen Keimbildung
  • eventuelle Reparaturarbeiten
  • Was kostet es der Klima-Service in einer Werkstatt?

Der Preis für einen Klima-Service liegt ganz unterschiedlich hoch, es kommt dabei stark auf das in Ihrer Anlage verwendete Kühlmittel an. In älteren Autos befinden sich normalerweise noch relativ günstige Substanzen, in neuen Wagen werden häufig teure High-Tech-Produkte verwendet.

Die Preise für das Reinigen und Warten der Klimaanlage bewegen sich etwa zwischen 50 und 200 Euro. Das ist immerhin noch sehr viel günstiger als ein neues Gerät installieren zu müssen, weil das Alte komplett defekt ist.

Tipps & Tricks
Säubern Sie das Gebläse der Klimaanlage sowie den Ansaugbereich regelmäßig mit einem feuchten Lappen. So sammeln sich im Inneren auch nicht ganz so schnell Staub und Schmutz an.
Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr
Artikelbild: Burdun Iliya/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-desinfizieren
Klimaanlage desinfizieren: 5 Techniken im Überblick
haus-klimaanlage-reinigen
So reinigen Sie Ihre Klimaanlage im Haus
mobile-klimaanlage-desinfizieren
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage desinfizieren
mobile-klimaanlage-wartung
Korrekte Wartung einer mobilen Klimaanlage
mobile-klimaanlage-reinigen
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage reinigen
klimaanlage-schimmel
Hilft eine Klimaanlage gegen Schimmel?
klimaanlage-wartung
Klimaanlage: Wartung – aber richtig!
wie-oft-klimaanlage-warten
Wie oft sollte man die Klimaanlage warten lassen?
klimaanlage-bakterien
Bakterien in der Klimaanlage – das muss nicht sein!
klimaanlage-keime
Achtung Ansteckung – Keime in der Klimaanlage
klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen
Wie lange sollte man eine Klimaanlage laufen lassen?
zu-viel-kaeltemittel-in-der-klimaanlage
Zu viel Kältemittel in der Klimaanlage: Was passiert dann?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-desinfizieren
Klimaanlage desinfizieren: 5 Techniken im Überblick
haus-klimaanlage-reinigen
So reinigen Sie Ihre Klimaanlage im Haus
mobile-klimaanlage-desinfizieren
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage desinfizieren
mobile-klimaanlage-wartung
Korrekte Wartung einer mobilen Klimaanlage
mobile-klimaanlage-reinigen
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage reinigen
klimaanlage-schimmel
Hilft eine Klimaanlage gegen Schimmel?
klimaanlage-wartung
Klimaanlage: Wartung – aber richtig!
wie-oft-klimaanlage-warten
Wie oft sollte man die Klimaanlage warten lassen?
klimaanlage-bakterien
Bakterien in der Klimaanlage – das muss nicht sein!
klimaanlage-keime
Achtung Ansteckung – Keime in der Klimaanlage
klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen
Wie lange sollte man eine Klimaanlage laufen lassen?
zu-viel-kaeltemittel-in-der-klimaanlage
Zu viel Kältemittel in der Klimaanlage: Was passiert dann?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klimaanlage-desinfizieren
Klimaanlage desinfizieren: 5 Techniken im Überblick
haus-klimaanlage-reinigen
So reinigen Sie Ihre Klimaanlage im Haus
mobile-klimaanlage-desinfizieren
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage desinfizieren
mobile-klimaanlage-wartung
Korrekte Wartung einer mobilen Klimaanlage
mobile-klimaanlage-reinigen
Wie Sie Ihre mobile Klimaanlage reinigen
klimaanlage-schimmel
Hilft eine Klimaanlage gegen Schimmel?
klimaanlage-wartung
Klimaanlage: Wartung – aber richtig!
wie-oft-klimaanlage-warten
Wie oft sollte man die Klimaanlage warten lassen?
klimaanlage-bakterien
Bakterien in der Klimaanlage – das muss nicht sein!
klimaanlage-keime
Achtung Ansteckung – Keime in der Klimaanlage
klimaanlage-wie-lange-laufen-lassen
Wie lange sollte man eine Klimaanlage laufen lassen?
zu-viel-kaeltemittel-in-der-klimaanlage
Zu viel Kältemittel in der Klimaanlage: Was passiert dann?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.