Was ist der Unterschied zwischen Kniestock und Drempel?
Der Hauptunterschied zwischen einem Kniestock und einem Drempel liegt in ihrer Konstruktion und Funktion im Dachgeschoss.
Ein Kniestock stellt die Verlängerung der Außenwand eines Hauses dar, die sich bis in das Dachgeschoss erstreckt. Dies erhöht die Wandhöhe unter der Dachschräge, sodass Sie den Raum effektiver nutzen können. Ein höherer Kniestock bedeutet, dass die Dachschräge weiter oben beginnt, was mehr Wohnfläche und bessere Möblierungsmöglichkeiten ermöglicht. Diese Bauweise schafft ein luftigeres Raumgefühl und kann den Wohnkomfort erheblich steigern.
Im Gegensatz dazu ist ein Drempel eine niedrige, vorgesetzte Innenwand, die auf der Oberkante der Geschossdecke des obersten Vollgeschosses steht. Dadurch beginnt die Dachschräge beinahe direkt am Fußboden des Dachgeschosses, was weniger nutzbare Wohnfläche zur Folge hat. Ein Drempel ist kostengünstiger und flexibel in der Höhe, was ihn besonders für Abstellräume oder Stauraum attraktiv macht.
Die Vor- und Nachteile eines Drempels
Ein Drempel bietet einige Vorteile, die besonders für begrenzte Budgets interessant sind. Die geringen Baukosten machen ihn zu einer preiswerten Alternative zu einem Kniestock. Sie können diese Konstruktion problemlos nachträglich hinzufügen und an die gewünschte Höhe anpassen, was Ihnen flexible Gestaltungsmöglichkeiten im Dachgeschoss eröffnet. Der Raum hinter der Drempelwand ist ideal als zusätzlicher Stauraum, etwa für saisonale Dekorationen und selten genutzte Haushaltsgeräte.
Allerdings bringt ein Drempel auch Nachteile mit sich. Die Dachschräge beginnt schon nahe am Fußboden, was zu einem Verlust an Wohnfläche führt. Dies kann problematisch sein, wenn das Dachgeschoss als Wohnraum genutzt werden soll, da die Raumaufteilung unpraktisch ist und weniger Möblierungsmöglichkeiten bestehen. Außerdem schränkt die niedrige Höhe der Drempelwand die Bewegungsfreiheit ein und kann das Raumgefühl beengender gestalten.
Die Vor- und Nachteile eines Kniestocks
Ein Kniestock bietet zahlreiche Vorteile, besonders wenn der Dachraum als Wohnfläche genutzt werden soll. Einer der größten Vorteile ist die zusätzliche Raumhöhe, die es ermöglicht, größere Möbelstücke unterzubringen und ein komfortableres Wohngefühl zu schaffen. Fenster lassen sich einfacher einbauen, was für besseren Tageslichteinfall und eine freundlichere Raumatmosphäre sorgt. Ebenso kann ein Dachgeschoss mit Kniestock den Immobilienwert erhöhen, da es als vollwertiger Wohnraum gilt.
Die Nachteile eines Kniestocks umfassen höhere Baukosten und mögliche Einschränkungen durch lokale Bebauungspläne, die die maximale Höhe begrenzen können. Diese Kosten und Einschränkungen sollten bei der Planung berücksichtigt werden.
Vorteile
- Mehr nutzbare Raumhöhe
- Besserer Tageslichteinfall durch größere Fensteroptionen
- Höherer Wohnkomfort
- Potenziell höherer Immobilienwert
Nachteile
- Höhere Baukosten
- Einschränkungen durch Bebauungspläne
Kosten und Nutzen abwägen: Drempel oder Kniestock?
Die Entscheidung zwischen Drempel und Kniestock erfordert eine sorgfältige Abwägung der Kosten und Nutzen. Ein hoher Kniestock bringt eine erhebliche Vergrößerung der Wohnfläche unter der Dachschräge mit sich und verbessert das Raumgefühl erheblich. Dies kostet jedoch mehr und kann durch Bebauungspläne begrenzt werden.
Wenn Ihr Ziel hauptsächlich das Schaffen von Stauraum ist und Sie Kosten sparen möchten, könnte ein Drempel die bessere Wahl sein. Diese Konstruktion ist günstiger und in der Höhe flexibel, was nachträgliche Anpassungen ermöglicht. Bedenken Sie jedoch den Verlust an nutzbarer Wohnfläche.
Auswirkungen auf die Wohnflächenberechnung
Die Höhe des Kniestocks oder Drempels hat wesentliche Auswirkungen auf die Wohnflächenberechnung im Dachgeschoss. Wohflächenverordnung (WoFIV) und DIN 277 sind zwei relevante Berechnungsgrundlagen:
- Höhe ab 2 Metern: Diese Bereiche werden vollständig zur Wohnfläche hinzugerechnet.
- Höhe zwischen 1 Meter und 1,99 Meter: Diese Flächen werden nur zur Hälfte angerechnet.
- Höhe unter 1 Meter: Diese Bereiche werden nicht zur Wohnfläche angerechnet.
Eine genaue und faire Wohnflächenberechnung ist ausschlaggebend für den Miet- oder Kaufpreis Ihrer Immobilie. Daher sollten Sie sich im Vorfeld darüber informieren, welche Berechnungsmethode angewendet wird.