Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kommode

Kommode mit Lack oder Lasur streichen

kommode-streichen
Vintage-Optik ist in! Foto: Kaygorodov Yuriy/Shutterstock

Kommode mit Lack oder Lasur streichen

Mit dem Streichen einer Kommode aus Holz ist meist das deckende Umfärben der Oberflächen gemeint. Ob es sich um Lackieren oder Lasieren handelt, wird selten differenziert. Das Aufbringen mit einem Pinsel oder einer Farbrolle charakterisiert den Bearbeitungsvorgang. Sowohl Lacke als auch Lasuren verlangen nach guter Vorbereitung.

Unterschied zwischen Streichen und Lackieren

Wenn vom Streichen einer Kommode gesprochen wird, ist der Auftrag von einem färbenden Überzug gemeint. Dazu zählt das Lackieren mit einem deckenden Lack genauso wie das Aufbringen einer lichtdurchlässigen und diffusionsoffenen Lasur. Lacke und Farben lassen sich gruppieren. Dispersions- und Silikatfarben sind vor allem für eine Kommode aus Holz nicht die richtige Wahl.

  • Lesen Sie auch — Eine aus Kiefer bestehende Kommode streichen
  • Lesen Sie auch — Eine Malm Kommode mit frischer Farbe streichen
  • Lesen Sie auch — Eine Kommode streichen, ohne sie vorher zu Schleifen

Generell kann beim Aufarbeiten und Streichen der groben Richtschnur gefolgt werden, dass Lack zu höherem Glanz und stärkerer Deckkraft führt. Als Farbanstriche werden meist die matteren Lasuren bezeichnet. Während die hohe Deckkraft der Lacke auch helle Aufträge auf dunklem Grund erlaubt und im Holz verbliebene Farbreste überdeckt, muss bei Lasuren genauer geprüft werden. Ihre geringere Deckung kann zu durchscheinenden Schatten führen und oft führt am vorbereitenden Abbeizen kein Weg herum.

Die Arbeitsschritte beim Streichen einer Kommode

1. Auseinander bauen

Bewegliche Teile wie Schubladen und Türen demontieren, Beschläge und Griffe demontieren

2. Vorbereiten

Je nach Erhaltungszustand der Oberflächen ohne Schleifen streichen oder leicht anschleifen.

3. Seitenwände und Rahmenstege im Korpus

Im aufgestellten Zustand und „ausgeräumt“ von oben nach unten streichen und nur von außen sichtbare Flächen streichen.

4. Schubladen

Schubladen einzeln aufstellen und die Fronten mit demontieren Griffen streichen. Die Seiten sollten nicht gestrichen werden, dass sie den Lauf der Lade in der Schiene beeinträchtigen könnte.

5. Türen

Senkrecht aufstellen und von oben nach unten streichen hilft dem Lack oder der Lasur, sich besser zu verteilen als in hingelegter waagerechter Position.

6. Deckplatte

Da die Deckplatte, die auch gestrichen werden soll, meist einer stärkeren Beanspruchung und Abnutzung unterliegt, sollte der Farbauftrag in mehr Schichten erfolgen als an den Front- und Seitenflächen. Insbesondere bei Lasuren sind mindestens fünf Schichtaufträge empfehlenswert.

7. Zusammenmontieren

Erst nach einer sicheren Austrocknung gemäß Herstellerangaben sollten Schubladen wieder eingeschoben und Türen wieder montiert werden. Wenn sich die äußeren Verhältnisse beispielsweise durch große Wärme oder hohe Luftfeuchtigkeit ändern, können nicht vollständig getrocknete Farben zum Verkleben der Bauteile führen.

Lack ist widerstandsfähiger als Lasur

Wer eine Kommode streicht, sollte bei Aufstellorten in feuchten und nassen Umgebungen wie Badezimmer, Küche, Wintergarten, unbeheizten Räumen und im Außenbereich Lacke nutzen. Lasuren können durch ihre Lichtdurchlässigkeit ausbleichen und durch ihre Dampfdurchlässigkeit das Holz nicht ausreichend schützen.

Tipps & Tricks
Kalkulieren Sie für das Streichen einer Kommode vom Demontieren bis zur problemlosen Wiedernutzung mindestens zwei Wochen. Dann sind auch die möglichen Gerüche und Lösungsmittel der Farbe ausreichend abgeklungen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Kaygorodov Yuriy/Shutterstock
Startseite » Wohnen » Möbel » Kommode

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kiefer-kommode-streichen
Eine aus Kiefer bestehende Kommode streichen
malm-kommode-streichen
Eine Malm Kommode mit frischer Farbe streichen
kommode-streichen-ohne-schleifen
Eine Kommode streichen, ohne sie vorher zu Schleifen
lasur-auf-lasur-streichen
Lasur auf Lasur streichen ist von der Schichtdicke abhängig
kommode-aufhaengen
Eine Kommode sicher aufhängen
kommode-umgestalten
Eine Kommode im Grundaufbau umgestalten
kommode-aufarbeiten
Kommode von Grund auf aufarbeiten
weinkisten-kommode
Aus Weinkisten eine Kommode bauen
kommode-bekleben-folie
Eine Kommode mit Folie bekleben
kommode-rueckwand-verkleiden
An einer Kommode die Rückwand verkleiden
kommode-mit-schiebetueren-selber-bauen
Eine Kommode mit Schiebetüren selber bauen
malm-kommode-umgestalten
Eine Malm Kommode leicht und schnell umgestalten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.