Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Möbel

Möbel weiß so streichen, das keine Schatten entstehen

Möbel weiß lackieren
Wer Möbel deckend weiß streichen will, der muss meist mehrmals streichen Foto: /

Möbel weiß so streichen, das keine Schatten entstehen

Viele alte und dunkle Möbel erhalten durch das Streichen in Weiß ein vollkommen neue und moderne Optik. Naturgemäß besteht das Risiko, dass die helle Deckfarbe von der darunterliegenden dunklen Farbe beeinflusst wird. Daher ist eine besonders gründliche Vorbereitung und eine möglichst zusätzliche Grundierung sehr empfehlenswert.

Kontrasten und Schatten mit drei Arbeitsschritten begegnen

Weiß ist die hellste Farbe und damit immer davon abhängig, den Untergrund gleichmäßig abzudecken. Während bei hellen Gehölzen wie beispielsweise dem Streichen einer Kiefernkommode ohne Voranstrich der Kontrast nicht so hoch ist, muss bei dunkleren Hölzern das richtige weiß streichen in drei Arbeitsschritten gründlich vorbereitet und ausgeführt werden.

  • Lesen Sie auch — Holzmöbel weiß lackieren oder streichen – so peppen Sie alte Möbel auf
  • Lesen Sie auch — Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
  • Lesen Sie auch — Eichenmöbel weiß streichen

Neben dunklen schon lackiertem Holz und dunklen Holzsorten können auch Maserungen und Texturen hellerer Gehölze nach dem Streichen einer Kommode oder anderem Holz durchscheinen. Insbesondere bei Kreidefarbe ist das kaum vermeidbar.

Erster Schritt: Abschleifen und vorbehandeln

Was bei manchen vor allem dunklen Farben nicht zwingend notwendig ist, muss beim Lackieren in Weiß unbedingt gemacht werden. Durch das Abschleifen ändert sich zwar der Farbton kaum oder nicht, aber dem Farbauftrag wird die notwendige Haftfähigkeit gegeben, ohne den er nicht ausreichend deckt.

Abgeschliffen wird nach der Demontage der Beschläge mit Schleifpapier mit 100er- bis 150er-Körnung. Nach dem gleichmäßigen Abtrag auf allen Flächen wird der Schleifstaub mit einem feuchten Tuch abgewischt. Eine gründliche Nachreinigung mit Aceton oder Spülmittel bereitet die Flächen abschließend vor.

Zweiter Schritt: Grundieren

Eine alleinige und einzelne Deckschicht reicht nicht aus, um ein deckendes Weiß zu erzeugen. Mit einem weißen Tiefengrund kann das Holz bereits aufgehellt werden. Vorlacke bedecken schon lackierte Oberflächen. Lasuren ziehen tief in unbehandeltes und ungestrichenes Holz ein. Verteilt wird die Grundierung mit einer Schaumstoffrolle, die langsam und stetig die Farbe satt verteilt.

Dritter Schritt: Lackieren

Beim abschließenden Lackieren kommt es vor allem auf gutes Werkzeug an. Ausgefallene Pinselhaare ruinieren jede weiß lackierte Kommode oder ein anderes Möbelstück. Pinsel mit Naturborsten und Schaumstoffrollen sind die geeigneten Streichwerkzeug für Acryllack.

Weißer Lack besitzt neben dem Effekt des möglichen Durchscheinens die Eigenschaft, Streichspuren durch die Werkzeuge abzubilden. Dünnes Lackieren in mehreren Schichten sollte mit möglichst gleichmäßigen Pinsel- und Rollenstrichen in parallele Richtungen ausgeführt werden. Die Verteilung auf Rollen wird durch eine Lackwanne optimiert.

Eventuell zusätzlich versiegeln

Wenn eine ausgesprochen hochglänzende Fläche erzielt werden soll, ist ein transparenter Versiegelungslack empfehlenswert. Diese Schutzschicht eignet auch besonders gut, um Abrieb zu mindern, wie er beispielsweise in Geschirrschränken entsteht. Für matte, seidenmatte und mittelglänzende Streichergebnisse braucht es, abgesehen von dem eventuellen Abriebschutz, keine Versiegelung.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Möbel für den Außenbereich weiß streichen, achten Sie darauf, einen speziell auf UV-Schutz ausgelegten Lack mit entsprechender Pigmentierung einzusetzen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

holzmoebel-weiss-streichen
Holzmöbel weiß lackieren oder streichen – so peppen Sie alte Möbel auf
moebel-streichen
Möbel mit Rolle oder Pinsel streichen
eichenmoebel-weiss-streichen
Eichenmöbel weiß streichen
Neuer Anstrich für den Schrank
Schrank neu lackieren: So geht’s Schritt für Schritt
Schrank weiß lackieren
So streichen Sie Ihren Schrank schneeweiß
Kleiderschrank streichen
Kleiderschrank professionell lackieren
Schrank lackieren ohne abschleifen
Schrank streichen ohne schleifen – einfacher gehts nicht
moebel-lackieren
Möbel lackieren: 4 Techniken im Überblick
Holzmöbel streichen
Holzmöbel in Handwerksqualität streichen
Bett aus Holz oder Metall streichen
Bett lackieren: Anleitung
Schrank anmalen
Schrank streichen: Wichtige Hinweise
Schranktüren streichen
Schranktüren lackieren: Eine Anleitung
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.