Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Korkboden

Preise für einen Korkboden

Korkboden Preise
Mit welchen Preisen muss ich bei Korkboden rechnen? Foto: /

Preise für einen Korkboden

Die einfachste Art eines Korkbodens besteht aus vier Millimeter dicken Korkplatten, die nebeneinander verklebt werden. Für die schwimmende Verlegung gibt es mehrschichtige Platten sowohl mit massiver Korknutzschicht als auch mit Korkgranulatoberfläche, furniert und unfurniert. Fertigparkette mit und ohne Klicktechnik komplettieren das Angebot.

Einfacher massiver Korkboden

Der klassische Korkboden aus quadratischen oder rechteckigen Platten wird meist nicht als Korkparkett bezeichnet. Die einfachen Platten weisen die typische Korkoptik in unterschiedlichen Farbtönen zwischen hellbraun und bräunlichschwarz meliert auf und sind für Quadratmeterpreise zwischen zehn und 15 Euro erhältlich.

  • Lesen Sie auch — Korkboden günstig kaufen
  • Lesen Sie auch — Tipps zum Kauf von Korkboden
  • Lesen Sie auch — Korkboden über einer Fußbodenheizung

Für Korkböden in der Ausführung eines Fertigparketts mit vorgeölten oder vorlackierten Oberflächen müssen rund fünf Euro pro Quadratmeter mehr kalkuliert werden. Die gebräuchliche Standardstärke der Korkböden beträgt vier Millimeter. Stärkere Korkplatten kosten in Relation zur Stärke mehr, bei acht Millimetern ungefähr das doppelte der Standardvariante.

Nutzschichten, Naturkork und Furniere

Die heutzutage verbreitetste Form des Korkbodens ist das Korkparkett. Die mehrschichtigen Platten sind mit einer Nutzschicht und einer unterhalb einer Trägerplatte angebrachten weiteren Korkschicht aufgebaut. Die meisten Produkte werden mit der Nut und Federtechnik verlegt und es gibt auch Klickparkette.

Die Preise für einen Korkboden aus Parkettplatten beginnen bei rund 15 Euro für nicht vorbehandelte Varianten und reichen bis rund vierzig Euro für Ausführungen mit extra starker Nutzschicht. Die Oberflächenoptiken des Korkbodens entsprechen denen der einfachen Platten, wenn die Nutzschicht aus Massivkork besteht. Oberflächen aus gebundenem Korkgranulat entwickeln ein kleinteiligeres und gleichmäßiges Aussehen ohne die typische leicht marmorierte Struktur des Naturkorks. Granulatausführungen sind preiswerter als Massivkorkschichten.

Die speziellen Eigenschaften des Korks werden zunehmend auch bei Korbböden genutzt, die furniert oder bedruckt werden. Als Optiken werden Holz oder Stein dargestellt, die mit dem Aufbringen von Furnierstärken zwischen 0,3 und 0,5 Millimetern produziert werden. Furnierte Korkböden mit den Imitaten aller gängigen Parkettgehölze durch Furnier oder Druck bewegen sich in der Preisspanne von zwanzig bis fünfzig Euro.

Zweiseitige Korkschicht wichtig

Korkplatten müssen verklebt werden, Korkparkett kann auch schwimmend verlegt werden. Bei Mehrschichtparkett kommen die Eigenschaften nur bei einer oberen Korknutzschicht und einer an der Unterseite der Trägerplatte angebrachten zweiten Korkschicht zum tragen.

Tipps&Tricks
Der Naturstoff Kork eignet sich besonders für Allergiker, da er über keine elektrostatische Aufladung verfügt und damit keinen Staub anzieht.
Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Renovieren » Fußboden » Korkboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Korkboden günstig
Korkboden günstig kaufen
Korkboden kaufen
Tipps zum Kauf von Korkboden
Korkboden-Fußbodenheizung
Korkboden über einer Fußbodenheizung
Korkboden pflegen
Wie Korkboden gepflegt werden sollte
Korkboden Kosten
Korkboden: Wo liegen die Kosten?
Korkboden reinigen
Den Korkboden wieder strahlen lassen
Korkboden weiß
Weiße Oberflächen veredeln Korkböden
Korkboden Restposten
Korkboden-Schnäppchen auf dem Restpostenmarkt
Korkboden entfernen
Alten Korkboden sauber entfernen
GFK Platten Preise
Die Preise für GFK Platten sind unübersichtlich
Korkplatten verlegen
Korkplatten fachgerecht verlegen
Korkboden versiegeln
Einen Korkboden richtig versiegeln
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.