Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pumpe

Funktion der Kreiselpumpe

Die Kreiselpumpe ist die weltweit am häufigsten eingesetzte Pumpe. Sie arbeitet nach dem Strömungsprinzip und saugt das Medium, eine Flüssigkeit, an. Aufgrund ihrer Funktionsweise und der daraus resultierenden Bauart können angesaugte Flüssigkeiten auch mit Feststoffen versetzt sein.

Kreiselpumpe Funktion

Aufbau von Kreiselpumpen

Kreiselpumpen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Jedoch ist der Aufbau grundsätzlich immer derselbe:

Lesen Sie auch

  • Kreiselpumpe Aufbau

    Der Aufbau der Kreiselpumpe

  • Pumpe auslegen

    Eine Pumpe auslegen

  • Pumpenwirkungsgrad

    Der Pumpenwirkungsgrad

  • Gehäuse
  • Antriebswelle
  • Laufrad
  • parallel zur Antriebswelle Einlauf
  • an der Außenseite des Laufrads ein oder mehrere Abläufe

Die Funktionsweise der Kreiselpumpe

Das Laufrad rotiert um die Antriebswelle. Das Gehäuse um das Laufrad besitzt dessen Form. Es ist wichtig, dass die Pumpe mit der Flüssigkeit gefüllt ist. Wird die Pumpe nun eingeschaltet, bringt das Laufrad die Flüssigkeit in seiner Umgebung ins Rotieren. Dadurch entsteht eine Wirkung wie in einer Zentrifuge. Deswegen werden Kreiselpumpen auch als Zentrifugalpumpen bezeichnet.

Zu förderndes Medium wird zentrifugiert

Bedingt durch die Schwerkraft wird die rotierende Flüssigkeit gleichzeitig an die Außenwände gepresst. Ist hier nun eine Öffnung, drückt es die Flüssigkeit hier aus der Pumpe. Dasselbe Wirkungsprinzip lässt sich beobachten, wenn beispielsweise Wasser in einem Eimer, Topf oder Glas gerührt wird. Je schneller man rührt, desto stärker drückt es das Wasser an die Gefäßwand. Wären hier nun Löcher, könnte das Wasser dadurch entweichen.

Daher können auch Feststoffe in Flüssigkeiten gefördert werden

Im Gegensatz zu anderen Pumpen wie der Zahnradpumpe (Funktion) muss das geförderte Medium nicht das Förderrad oder Zahnräder durchlaufen. Daher kann eine Kreiselpumpe auch mit Feststoffen versetzte, liquide Stoffe fördern. Die Größe der Feststoffe, die mit einer Flüssigkeit durch die Pumpe gefördert werden können, ist unter anderem von der Bauart abhängig. Definiert wird die Feststoffgröße anhand des sogenannten Kugeldurchgangs.

Unterscheidung nach Bauformen

Unterschieden werden Kreiselpumpen auch nach der Anordnung des Laufrads. Je nach Bauart kann das Laufrad radial, halbaxial oder axial verbaut sein, entsprechend haben die Pumpen auch ihre Bezeichnung:

  • Radialpumpe
  • Halbaxialpumpe
  • Axialpumpe

Daneben gibt es noch Sonderformen der Kreiselpumpe. Das wären Zellenspül- oder Jet-Pumpen. Wie bereits erwähnt, muss das Gehäuse des Laufrads mit der zu fördernden Flüssigkeit gefüllt sein: schon ab acht Prozent Luft kann die Wirkung schlecht oder komplett eingestellt sein. Folglich müssen Kreiselpumpen entlüftet werden. Die beiden genannten Pumpen (Jet- und Zellenspülpumpe) entlüften sich dagegen eigenständig.

Aufgrund der simplen Funktion einfach zu instandzuhalten

Da die Kreiselpumpe einfach, aber dennoch robust aufgebaut ist, ist sie nicht sonderlich anfällig für Schäden und ausgesprochen langlebig. Einzig die Antriebswelle stellt bei einer durchgehenden Welle einen Schwachpunkt dar. Dort, wo die Antriebswelle in das Gehäuse der Pumpe geführt wird, muss es entsprechend abgedichtet werden. Dazu werden meist Radialdichtringe verwendet. Je nach Pumpenart können diese auch von einem versierten Heimwerker erneuert werden.

Wartungsfreie Kreiselpumpen

Es gibt aber auch Kreiselpumpen, bei denen dieses Problem umgangen wird, weshalb solche Kreiselpumpen dann nahezu wartungsfrei sind. Es handelt sich um Antriebswellen mit einer Magnetkupplung. Das Gehäuse darf dann aber nicht magnetisch sein. Typische Kreiselpumpen mit einer Magnetkupplung wären laugenpumpen von Waschmaschinen und Geschirrspülern.

Tipps & Tricks
Der erste Prototyp einer Kreiselpumpe wird bereits im 15. Jahrhundert in historischen Unterlagen erwähnt. Im 17. Jahrhundert gab es dann bereits Kreiselpumpen, so wie wir sie heute noch kennen. Seither hat sich die Kreiselpumpe zur meistverwendeten Pumpenart weltweit durchgesetzt. Wie bereits erwähnt, findet die Kreiselpumpe als Laugenpumpe Anwendung, aber auch als Tauchpumpe (44,99 € bei Amazon*) , Feuerwehrpumpe, Abwasserpumpe, Pumpern in Wasseraufbereitungsanlagen oder Umwälzpumpen von Heizanlagen. Dazu kommen zahlreiche stationäre und mobile Anwendungen in Industrie und Handwerk.
Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kreiselpumpe Aufbau
Der Aufbau der Kreiselpumpe
Pumpe auslegen
Eine Pumpe auslegen
Pumpenwirkungsgrad
Der Pumpenwirkungsgrad
Pumpentypen
Verschiedene Pumpentypen
speicherladepumpe-funktion
Die Funktion einer Speicherladepumpe
Kolbenpumpe Funktion
Funktion der Kolbenpumpe
Pumpenleistung
Die Pumpenleistung
Zahnradpumpe Funktion
Funktion der Zahnradpumpe
Zirkulationspumpe einbauen
Einbauen einer Zirkulationspumpe
Saugpumpe
Alles rund um die Saugpumpe
Tauchpumpe Funktion
Die Funktion einer Tauchpumpe
Wasserpumpe Stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer Wasserpumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kreiselpumpe Aufbau
Der Aufbau der Kreiselpumpe
Pumpe auslegen
Eine Pumpe auslegen
Pumpenwirkungsgrad
Der Pumpenwirkungsgrad
Pumpentypen
Verschiedene Pumpentypen
speicherladepumpe-funktion
Die Funktion einer Speicherladepumpe
Kolbenpumpe Funktion
Funktion der Kolbenpumpe
Pumpenleistung
Die Pumpenleistung
Zahnradpumpe Funktion
Funktion der Zahnradpumpe
Zirkulationspumpe einbauen
Einbauen einer Zirkulationspumpe
Saugpumpe
Alles rund um die Saugpumpe
Tauchpumpe Funktion
Die Funktion einer Tauchpumpe
Wasserpumpe Stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer Wasserpumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kreiselpumpe Aufbau
Der Aufbau der Kreiselpumpe
Pumpe auslegen
Eine Pumpe auslegen
Pumpenwirkungsgrad
Der Pumpenwirkungsgrad
Pumpentypen
Verschiedene Pumpentypen
speicherladepumpe-funktion
Die Funktion einer Speicherladepumpe
Kolbenpumpe Funktion
Funktion der Kolbenpumpe
Pumpenleistung
Die Pumpenleistung
Zahnradpumpe Funktion
Funktion der Zahnradpumpe
Zirkulationspumpe einbauen
Einbauen einer Zirkulationspumpe
Saugpumpe
Alles rund um die Saugpumpe
Tauchpumpe Funktion
Die Funktion einer Tauchpumpe
Wasserpumpe Stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer Wasserpumpe
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.