Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pumpe

Eine Pumpe auslegen

Pumpe auslegen

Eine Pumpe auslegen

Das Auslegen einer Pumpe beschreibt das Berechnen einer Pumpe, wie sie innerhalb eines bestimmten Fördersystems benötigt wird. Grundsätzlich sind das komplexe Berechnungen, die eine Menge bekannter Daten voraussetzt. Es gibt jedoch die Möglichkeit, eine Pumpe auch etwas weniger kompliziert auszulegen. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Pumpe einfach auslegen können.

Pumpen in Haus und Garten

Im Haus werden zahlreiche Pumpen benötigt. Beispielsweise die Abwasserpumpe im Keller, die eine Hebeanlage unterstützt. Eine Pumpe, die ebenfalls in vielen Gebäuden vorhanden ist, ist die Umwälzpumpe in einer Zentralheizungsanlage.

  • Lesen Sie auch — Die Speicherladepumpe auslegen
  • Lesen Sie auch — Die Pumpenleistung
  • Lesen Sie auch — Funktion der Kreiselpumpe

Die Situation in Bestands- und Altbauten

In Alt- und Bestandsbauten ist immer wieder damit zu rechnen, dass die Umwälzpumpe der Heizanlage irgendwann einen Schaden erleidet und nicht mehr funktioniert. Ebenso kann aber auch die Sanierung und Modernisierung der Heizungsanlage anstehen. Beide Situationen können dazu führen, dass Sie eine Pumpe, bevor Sie sie erneuern können, zunächst einmal auslegen müssen.

Die Pumpenauslegung in einem solchen Gebäude ermitteln

Auslegen bedeutet dabei nicht anderes als das Festlegen einer Pumpe, die den Gegebenheiten und Einsatzbedingungen vor Ort entspricht. Normalerweise werden dazu komplizierte Formeln angewandt, wenn ein Neubau geplant wird. Jedoch fehlen bei einem Bestandsgebäude zahlreiche Daten, weshalb die Berechnung etwas einfacher, aber trotzdem noch präzise genug erfolgen muss.

Eine Pumpe auslegen

Beim Auslegen der Pumpe müssen zunächst einige maßgebliche Werte berechnet werden:

  • Förderhöhe der Pumpe (Pumpenleistung)
  • Förderhöhe der Anlage
  • Berechnen des Förderstroms
  • Ermitteln der geeigneten Dimensionierung der neuen Pumpe

Die Förderhöhe der Pumpe und Infos zu Druck versus Meter Wassersäule

Die Förderhöhe der Pumpe ist nicht direkt ausschlaggebend. Wir erwähnen sie aber hier an dieser Stelle, damit Sie nicht versehentlich die Förderhöhe der Pumpe mit der Förderhöhe der Anlage verwechseln. Wie wir unter „“ genauer beschreiben, werden Sie feststellen, dass zahlreiche Berechnungen mithilfe von Drücken berechnet werden.

Dem steht gegenüber, dass die Leistungsangaben zu Pumpen nach wie vor in Meter Wassersäule (mWS oder mH2O) gemacht werden. Dabei ist mWS nichts anderes als die Berechnung des Drucks in Wasser, also in einer Wassersäule. Gegenüber der Berechnung mit Werten vom Druck (bar) ist die Berechnung der Wassersäule veraltet, wird aber dennoch meist genau so angegeben.

Die Förderhöhe der Anlage

Beim ermitteln der Förderhöhe geht es nicht ausschließlich um den Höhenunterschied (geodätischer Höhenunterschied), der beim Fördern überwunden werden muss. Auch der Widerstand innerhalb des Rohrsystems, die Pumpenleistung (Pumpenleistung aus Wirkungsgrad vom Pumpenantrieb und Wirkungsgrad des Pumpenrads) und die Temperatur spielen eine Rolle. Im bereits genannten Link erhalten Sie die Formeln zum Berechnen dieser Förderhöhe.

Das Berechnen des Förderstroms

Dabei handelt es sich um die Fördermenge, also das Volumen an Fluid (Flüssigkeit) das eine Pumpe fördert (cbm/min oder cbm/h). Damit der Förderstrom berechnet werden kann, sind die nachfolgenden Daten notwendig:

  • Q PU = Förderstrom
  • Q = Wärmestrom oder Wärmeleistung
  • p = Dichte vom Fluid (in diesem Fall von Wasser, was in etwas 1 l gleich i kg entspräche)
  • c W= die spezifische Wärmekapazität des Wassers (1,16 W h pro kgK)
  • K = Spreizung Vor-/Rücklauf (Temperaturunterschied zwischen Vor- und Rücklauf der Heizung)

Die Berechnung:

Q PU = Q dividiert durch p multipliziert mit p W multipliziert mit Spreizung K (m3 geteilt durch h)

Das Ermitteln (Auslegen) der optimalen Pumpendimensionierung

Nun können Sie die Pumpe entsprechend auslegen. Die Anbieter von entsprechenden Pumpen bieten zu jeder Pumpe ein entsprechendes Datenblatt. Darauf finden Sie wiederum ein Diagramm, indem Förderhöhe und Förderstrom in Relation gesetzt werden. Damit kann dann die Auslegung der jeweiligen Pumpe leicht abgelesen werden.

Tipps & Tricks
Um die Formeln exakt zu erhalten, lohnt eine Formelsammlung. Formelsammlungen sind Tabellenbücher, in denen Sie sämtliche Formeln finden, mit denen Sie die unterschiedlichsten Berechnungen durchführen können.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Wasser » Pumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

speicherladepumpe-auslegen
Die Speicherladepumpe auslegen
Pumpenleistung
Die Pumpenleistung
Kreiselpumpe Funktion
Funktion der Kreiselpumpe
Pumpenwirkungsgrad
Der Pumpenwirkungsgrad
Berechnung einer Zahnradpumpe
tauchpumpe-foerderhoehe
Die Förderhöhe einer Tauchpumpe
Kreiselpumpe Aufbau
Der Aufbau der Kreiselpumpe
Wasserpumpe Stromverbrauch
Der Stromverbrauch einer Wasserpumpe
speicherladepumpe-einstellen
Die Speicherladepumpe richtig einstellen
Pumpentypen
Verschiedene Pumpentypen
Sandfilteranlagen auslegen und planen
Sandfilteranlagen auslegen und planen
Fußbodenheizung Druck
Fußbodenheizung – wie viel Druck ist nötig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.