Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Pumpe

Zahnradpumpe Berechnung: So geht’s Schritt für Schritt

Von Rafael di Silva | 17. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Zahnradpumpe Berechnung: So geht’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 17.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/zahnradpumpe-berechnung

Zahnradpumpen erfordern präzise Berechnungen für optimale Leistung. Dieser Artikel erklärt die Berechnung wichtiger Kennwerte wie Volumenstrom, Förderhöhe und Antriebsleistung.

Die Berechnung der Zahnradpumpe

Um die Effizienz und korrekte Funktion Ihrer Zahnradpumpe sicherzustellen, ist eine präzise Berechnung der relevanten Kennwerte essentiell. Nachfolgend finden Sie die wichtigen Formeln und Erläuterungen zur Berechnung des hydraulischen Wirkungsgrades und anderer Schlüsselparameter.

Lesen Sie auch

  • Pumpenleistung

    Pumpenleistung verstehen: Die richtige Pumpe finden

  • Zahnradpumpe Funktion

    Zahnradpumpe: Funktionsweise einfach erklärt

  • Pumpe auslegen

    Pumpe auslegen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps

Hydraulischer Wirkungsgrad

Der hydraulische Wirkungsgrad (ηh) misst die Effizienz bei der Umwandlung mechanischer Energie des Antriebs in hydraulische Energie. Die Berechnung erfolgt wie folgt:

ηh = (Q H) / (3.67 P)

Wobei:

  • `Q` der Volumenstrom in m³/Std ist,
  • `H` die Förderhöhe in mWS (Meter Wassersäule) ist,
  • `P` die Pumpenleistung in kW ist,
  • `3.67` ein fester Faktor ist.

Gesamtwirkungsgrad

Der Gesamtwirkungsgrad (η) setzt sich aus dem hydraulischen, volumetrischen und mechanischen Wirkungsgrad zusammen. Diese werden individuell berechnet und anschließend multipliziert:

η = ηh ηv ηm

  • `ηh` ist der hydraulische Wirkungsgrad,
  • `ηv` der volumetrische Wirkungsgrad,
  • `ηm` der mechanische Wirkungsgrad.

Volumenstrom

Der tatsächliche Volumenstrom, den Ihre Pumpe fördert, ist entscheidend für die Dimensionierung Ihrer Anlage. Die Berechnung erfolgt nach:

Q = V * n

Wobei:

  • `V` das Hubvolumen pro Umdrehung in cm³ ist,
  • `n` die Drehzahl in U/min ist,
  • `Q` das Ergebnis in l/min ist.

Leistungsbedarf

Um den Leistungsbedarf Ihrer Pumpe bei einer bestimmten Druckdifferenz (Δp) zu berechnen, verwenden Sie die folgende Formel:

P = (Q Δp) / (600 η)

Wobei:

  • `Q` der Volumenstrom in l/min ist,
  • `Δp` die Druckdifferenz in bar ist,
  • `η` der Gesamtwirkungsgrad ist,
  • `P` das Ergebnis in kW ist.

Druckhöhe

Für die Berechnung der Druckhöhe (H) nutzen Sie die Umstellung der hydraulischen Wirkungsgrad-Formel:

H = (ηh 3.67 P) / Q

Wobei:

  • `H` die Förderhöhe in mWS ist,
  • `Q` der Volumenstrom in m³/Std ist,
  • `ηh` der hydraulische Wirkungsgrad ist,
  • `P` die Pumpenleistung in kW ist.

Maximale Ansaughöhe

Die Berechnung der maximalen Ansaughöhe (L) erfolgt durch Berücksichtigung des tatsächlichen Luftdrucks, des NPSHr-Wertes (Net Positive Suction Head Required) und des Rohrwiderstandes:

L = P(h) – NPSHr – hf

Wobei:

  • `P(h)` der tatsächliche atmosphärische Druck in mWS ist,
  • `NPSHr` die erforderliche NPSH in m ist,
  • `hf` der Rohrwiderstand ist.

Durch Anwendung dieser Formeln und Berücksichtigung der genannten Faktoren können Sie die Leistungsfähigkeit und Effizienz Ihrer Zahnradpumpe genau bestimmen.

Fördervolumenberechnung

Um das Fördervolumen Ihrer Zahnradpumpe zu berechnen, müssen zunächst das geometrische und das tatsächliche Fördervolumen ermittelt werden.

Geometrisches Fördervolumen

Das geometrische Fördervolumen (Vg) gibt an, welches Volumen die Pumpe theoretisch pro Umdrehung fördern kann:

\[

Vg = b \cdot \pi \cdot \frac{D^2}{4} \cdot L

\]

Die Variablen stehen für:

  • \( b \): Breite der Zahnräder in cm
  • \( D \): Durchmesser eines Zahnrades in cm
  • \( L \): Länge des Zahnradpaares in cm

Tatsächliches Fördervolumen

Das tatsächliche Fördervolumen (Q) berücksichtigt den volumetrischen Wirkungsgrad (\( \etav \)) und die Antriebsdrehzahl (n):

\[

Q = Vg \cdot n \cdot \etav

\]

Die Einheiten sind:

  • \( Vg \): Geometrisches Fördervolumen in cm³/U
  • \( n \): Drehzahl in U/min
  • \( \etav \): Volumetrischer Wirkungsgrad (zwischen 0,8 und 0,9)

Das Ergebnis für \( Q \) erhalten Sie in l/min.

Antriebsleistung

Die korrekte Berechnung der Antriebsleistung Ihrer Zahnradpumpe gewährleistet eine effiziente Funktion und vermeidet unnötigen Energieverbrauch:

\[

P = \frac{Q \times \Delta p}{600 \times \eta}

\]

Wobei:

  • `Q` das tatsächliche Fördervolumen in l/min ist,
  • `Δp` die Druckdifferenz in bar darstellt,
  • `η` der Gesamtwirkungsgrad der Pumpe ist.

Beispielrechnung

Angenommen, Ihre Pumpe hat folgende Parameter:

  • Ein tatsächliches Fördervolumen (Q) von 50 l/min,
  • eine Druckdifferenz (Δp) von 10 bar,
  • einen Gesamtwirkungsgrad (η) von 0.85,

dann berechnet sich die Antriebsleistung wie folgt:

\[

P = \frac{50 \times 10}{600 \times 0,85} \approx 0.98 \, \text{kW}

\]

Das bedeutet, Sie benötigen eine Antriebsleistung von etwa 0,98 kW.

Drehrichtungsumkehr bei Zahnradpumpen

Die Drehrichtung Ihrer Zahnradpumpe kann geändert werden, wenn beispielsweise eine neue Antriebseinheit genutzt werden soll.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Prüfen der Drehrichtung

Die aktuelle Drehrichtung wird gewöhnlich durch einen Pfeil auf dem Gehäuse der Pumpe angezeigt.

2. Demontage der Pumpe

Demontieren Sie die Pumpe sorgfältig und achten Sie auf ein sauberes Arbeitsumfeld. Ersetzen Sie beschädigte Dichtungen und beachten Sie die vorgeschriebenen Anzugsmomente der Gehäuseschrauben.

3. Anpassen der Bauteile

Passen Sie spezifische Bauteile an, um die Drehrichtung zu ändern. Dies kann das Austauschen oder Neukonfigurieren von Anschlussleitungen und Dichtungen umfassen.

4. Wiedermontage der Pumpe

Montieren Sie die Pumpe sorgfältig wieder zusammen. Überprüfen Sie, ob alle Dichtungen korrekt sitzen und erneut alle Anzugsmomente.

5. Testlauf

Führen Sie einen Testlauf durch, um sicherzustellen, dass die Pumpe in der neuen Drehrichtung einwandfrei funktioniert.

Zahnradpumpe mit Akkuschrauber betreiben

Der Betrieb einer Zahnradpumpe mit einem Akkuschrauber kann für Anwendungen wie das Umrüsten eines hydraulischen Anhängers nützlich sein.

Wichtige Faktoren

1. Leistung des Akkuschraubers

Verwenden Sie typischerweise einen 18-Volt-Akkuschrauber mit etwa 750 Watt Leistung und einem Drehmoment zwischen 40 und 50 Nm.

2. Geeignete Zahnradpumpe

Hydraulische Zahnradpumpen der Baugruppe 1 mit einem Schluckvolumen von etwa 3 bis 3,5 cm³/U sind häufig die beste Wahl.

3. Berechnung des Fördervolumens

Das Fördervolumen hängt von der Drehzahl und dem Volumen pro Umdrehung ab:

\[

Q = V \cdot n

4. Ermittlung des maximalen Drucks

Die Antriebsleistung des Akkuschraubers kann in Verbindung mit der Zahnradpumpe einen maximalen Druck erzeugen, der überprüft werden sollte.

Anwendungshinweise

Stellen Sie sicher, dass alle mechanischen Verbindungen stabil sind und keine unerwünschten Bewegungen zulassen. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand des Akkus und laden Sie ihn vollständig auf.

Diese Überlegungen und Vorgehensweisen helfen Ihnen, eine Zahnradpumpe effektiv mit einem Akkuschrauber zu betreiben und ermöglichen die effiziente und zuverlässige Nutzung für hydraulische Anwendungen.

Artikelbild: ollo/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pumpenleistung
Pumpenleistung verstehen: Die richtige Pumpe finden
Zahnradpumpe Funktion
Zahnradpumpe: Funktionsweise einfach erklärt
Pumpe auslegen
Pumpe auslegen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
Pumpenwirkungsgrad
Pumpenwirkungsgrad: Effizient berechnen und optimieren
speicherladepumpe-einstellen
Speicherladepumpe einstellen: So optimieren Sie Ihre Warmwasserbereitung
speicherladepumpe-auslegen
Speicherladepumpe richtig auslegen: So geht’s!
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Wasserleitung berechnen: So finden Sie den richtigen Durchmesser
kreiselpumpe-anfahren
Kreiselpumpe anfahren: Schritt-für-Schritt Anleitung
auslegung-fussbodenheizung
Effiziente Fußbodenheizung: So gelingt die perfekte Auslegung
Pumpe Symbol
Pumpensymbole erklärt: Bedeutung und Einsatz in Zeichnungen
Pumpentypen
Pumpentypen: Der ultimative Leitfaden für alle Anwendungen
Kreiselpumpe Funktion
Kreiselpumpe: Funktionsweise leicht erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pumpenleistung
Pumpenleistung verstehen: Die richtige Pumpe finden
Zahnradpumpe Funktion
Zahnradpumpe: Funktionsweise einfach erklärt
Pumpe auslegen
Pumpe auslegen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
Pumpenwirkungsgrad
Pumpenwirkungsgrad: Effizient berechnen und optimieren
speicherladepumpe-einstellen
Speicherladepumpe einstellen: So optimieren Sie Ihre Warmwasserbereitung
speicherladepumpe-auslegen
Speicherladepumpe richtig auslegen: So geht’s!
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Wasserleitung berechnen: So finden Sie den richtigen Durchmesser
kreiselpumpe-anfahren
Kreiselpumpe anfahren: Schritt-für-Schritt Anleitung
auslegung-fussbodenheizung
Effiziente Fußbodenheizung: So gelingt die perfekte Auslegung
Pumpe Symbol
Pumpensymbole erklärt: Bedeutung und Einsatz in Zeichnungen
Pumpentypen
Pumpentypen: Der ultimative Leitfaden für alle Anwendungen
Kreiselpumpe Funktion
Kreiselpumpe: Funktionsweise leicht erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pumpenleistung
Pumpenleistung verstehen: Die richtige Pumpe finden
Zahnradpumpe Funktion
Zahnradpumpe: Funktionsweise einfach erklärt
Pumpe auslegen
Pumpe auslegen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
Pumpenwirkungsgrad
Pumpenwirkungsgrad: Effizient berechnen und optimieren
speicherladepumpe-einstellen
Speicherladepumpe einstellen: So optimieren Sie Ihre Warmwasserbereitung
speicherladepumpe-auslegen
Speicherladepumpe richtig auslegen: So geht’s!
durchmesser-wasserleitung-berechnen
Wasserleitung berechnen: So finden Sie den richtigen Durchmesser
kreiselpumpe-anfahren
Kreiselpumpe anfahren: Schritt-für-Schritt Anleitung
auslegung-fussbodenheizung
Effiziente Fußbodenheizung: So gelingt die perfekte Auslegung
Pumpe Symbol
Pumpensymbole erklärt: Bedeutung und Einsatz in Zeichnungen
Pumpentypen
Pumpentypen: Der ultimative Leitfaden für alle Anwendungen
Kreiselpumpe Funktion
Kreiselpumpe: Funktionsweise leicht erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.