Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Pumpe

Symbole zu Pumpen

Pumpe Symbol

Symbole zu Pumpen

Beim Einsatz von Pumpen werden die Anforderungen oft auf entsprechenden Schalt- und Konstruktionsplänen dargestellt. Ob nun für die Funktionen einer Pumpe, Steuerungsmöglichkeiten oder andere Faktoren, die exakte Bezeichnung wird anhand unterschiedlicher Pumpensymbole definiert. Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Symbole bei Pumpen.

Darstellung von Pumpen und Förderkreisläufen

Pumpen werden oft in bestimmte Fluid-Kreisläufe wie beispielsweise den Heizwasserkreislauf eingebunden. Die Planung wird dann mithilfe entsprechender Symbole in einem Konstruktions- oder Schaltplan dargestellt. Folglich gibt es zahlreiche Symbole, die in einem Pumpenkreislauf die Pumpe und andere Komponenten oder Eigenschaften definieren:

  • Lesen Sie auch — Die Pumpe zieht kein Wasser
  • Lesen Sie auch — Verschiedene Pumpentypen
  • Lesen Sie auch — Die Radialkolbenpumpe
  • Stromrichtungen
  • Speicher
  • Pumpen und Kompressoren
  • Antriebsmotoren
  • Aufbereitung (bzw. Übertragung)
  • Ventile (Sperr- Druck, Stromventile und Ventilbetätigungen)
  • Arbeitsglieder (Aktoren und Zylinder)
  • Mess- und Anzeigeeinrichtungen

Stromrichtungen als Pumpensymbol

Die Stromrichtung eines Fluids wird in den Symbolen, wo die Strömungsrichtung relevant ist, mithilfe entsprechender Pfeile dargestellt.

Speicher als Pumpensymbol

Bei den Speichersymbolen können Flüssigkeitsbehälter mit atmosphärischer Verbindung (also offen) dargestellt werden. Außerdem auch Rohrverbindungen über und unter dem Flüssigkeitsspiegel. Außerdem gibt es auch Symbole für Speicher wie Gasflaschen, Luft- oder oder Druckluftbehälter.

Symbole für Pumpen und Kompressoren

Hier wird zwischen Hydraulik- und pneumatischen Pumpen unterschieden. Bei den Hydraulikpumpen kann auch noch eine Drehrichtung angegeben sein. Außerdem gibt es noch Symbole für Verdichter und Kompressoren.

Motoren als Symbol bei Pumpen

Bei den Motoren gibt es Unterscheidungen nach beispielsweise Hydraulik- oder Pneumatikmotoren.

Pumpensymbole zur Aufbereitung und Übertragung

Dabei handelt es sich um Symbole, die insbesondere bei der Wartung von entsprechenden Anlagen von großer Bedeutung sind. Anhand der jeweiligen Symbole können Sie auch den grundsätzlichen Wartungsbedarf oder Wartungsumfang ablesen.

So gibt es Symbole für Abscheider, Filter und Öler. Bei den Ölern wird zusätzlich nach manueller oder automatischer Entwässerung unterschieden, bei den Filtern zudem, ob gegebenenfalls auch eine Verschmutzungsanzeige vorhanden ist.

Außerdem gibt es zur Wartung auch Symbole für Wartungseinheiten, Kühlern, Heizung, zu Temperaturreglern oder Schalldämpfern.

Symbole für Ventile in Pumpenkreisläufen

Der Bereich der Ventile ist die wohl umfassendeste symbolische Darstellung verschiedener Ventil- und Steuerungseinheiten. Entsprechend werden hier weitere Differenzierungen vorgenommen.

So gibt es unter den Stellventilen Wegeventile, Durchflussrichtungen, die mit angegeben werden können, außerdem Wegeventile mit Zwischenstellungen und Durchflusswege, die von einfach bis überkreuzend reichen. So kann dann beispielsweise ein 3/2, 5/3 oder 2/2 Wegeventil unterschieden werden.

Sperrventile

Auch die Sperrventile werden unter anderem nach der technischen Ausstattung unterschieden. So gibt es einfache Rückschlagventile, gesteuerte Rückschlagventile, die bei einer Ansteuerung öffnen oder schließen, außerdem werden federgespannte Rückschlagventile dargestellt. Weitere Symbole erklären Schnellentlüftungs-, Absperr- und Zweidruckventile.

Druckventile

Auch bei den Druckventilen gibt es Unterscheidungen danach, wie ein solches Ventil funktioniert, gegebenenfalls aber auch, wie das darauf folgende oder vorhergehende Druckventil im Pumpenkreislauf beschaffen sein muss.

So gibt es Symbole für Druckbegrenzungsventile (auch einstellbar), ob ein Folgeventil absperrbar oder regelbar sein muss, oder ob das Druckregelventil selbst ebenfalls einstellbar oder mit Abflussöffnung versehen ist.

Stromventile

Stromventile gegen zusätzlich die Strömungsrichtung des durch die Pumpe geförderten Fluids an. Hier gibt es unter anderem Blendenventile oder Drosselventile für konstante Querschnitte, einstellbare Drosselventile (auch manuell) wie auch Drosselrückschlagventile.

Ventilbetätigungssymbole in einem Pumpenkreislauf

Darüber hinaus ist auch die Betätigungsart oft von Bedeutung. Am Pumpen- bzw. Ventil-Symbol auf der linken Seite ist das jeweilige Symbol für die Betätigungsart zu finden. Das kann eine manuelle Betätigung (Muskelkraft, Druck- oder Zugknopf), aber auch eine elektrische Betätigung (Stellmotoren, Magnetspulen) sein.

Außerdem wird bei der Betätigung nach direkter Druckbetätigung, mit Druckluft oder durch ein Fluid unterschieden. Auch Stößel, Federn, Rollenhebel usw. werden hier symbolisch dargestellt.

Zylinder

Zylinder werden in den Symbolen nach wie vorhandener Dämpfung (doppelt, kolbenseitig usw.), nach Wirkungsweise (einfach, doppelt usw.) unterschieden.

Messanzeigen und Einrichtungen als Symbol in einem Pumpenkreislauf

Hier wird nach den typischen Messdaten, die notwendig sein können, unterschieden. Es finden sich also Symbole für Temperaturmessungen, Druckmanometer, Fluid-Niveau-Messer, Strömungsmesser und Anzeigen, oder Drehzahlinstrumenten unterschieden.

Tipps & Tricks
Einige der Symbole können natürlich auch miteinander kombiniert werden, also ob beispielsweise eine Kolbenpumpe mit Ventilsteuerung, wobei auch die Steuerung explizit in den Symbolen definiert sein kann.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Wasser » Pumpe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Pumpe zieht kein Wasser
Die Pumpe zieht kein Wasser
Pumpentypen
Verschiedene Pumpentypen
Radialkolbenpumpe
Die Radialkolbenpumpe
Wasserpumpe Keller
Die Wasserpumpe für den Keller
Saugpumpe
Alles rund um die Saugpumpe
Tauchpumpe Funktion
Die Funktion einer Tauchpumpe
Pumpenwirkungsgrad
Der Pumpenwirkungsgrad
Pumpe auslegen
Eine Pumpe auslegen
Hauswasserwerk Tauchpumpe
Hauswasserwerk und Tauchpumpe
Abwasserpumpe Dusche
Eine Abwasserpumpe für die Dusche
speicherladepumpe-entlueften
Speicherladepumpe entlüften
speicherladepumpe-auslegen
Die Speicherladepumpe auslegen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.