Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Kreiselpumpe

Kreiselpumpe: Vor- und Nachteile einfach erklärt

Von Rafael di Silva | 10. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Kreiselpumpe: Vor- und Nachteile einfach erklärt”, Hausjournal.net, 10.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 16.06.2025, https://www.hausjournal.net/kreiselpumpe-vor-und-nachteile

Kreiselpumpen fördern Flüssigkeiten mittels Zentrifugalkraft. Dieser Artikel erläutert Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Alternative der Jetpumpe.

kreiselpumpe-vor-und-nachteile
Kreiselpumpen sind nur für kleine Wassermengen geeignet

Funktionsweise und Anwendungsbereiche von Kreiselpumpen

Kreiselpumpen basieren auf dem Prinzip der Zentrifugalkraft zur Förderung von Flüssigkeiten. Ein rotierendes Laufrad erhöht durch seine Drehbewegung den Druck im Medium, wodurch die Flüssigkeit angesaugt und weiterbefördert wird. Diese Bauweise ist besonders für den Einsatz bei hohem Durchfluss und niedrigviskosen Flüssigkeiten geeignet.

Anwendungsbereiche

Kreiselpumpen finden in vielen Bereichen Anwendung, in denen Flüssigkeiten effizient bewegt werden müssen:

  • Landwirtschaft und Gartenbau: Ideal für Bewässerungssysteme und Beregnungsanlagen, fördern sie zuverlässig Wasser aus Brunnen oder Regenwasserbehältern.
  • Industrielle Anwendungen: Häufig in der Produktion genutzt, um große Mengen an Wasser oder Chemikalien durch die Produktionsprozesse zu transportieren, einschließlich Kühlung und Reinigung von Anlagen.
  • Bauwesen und Infrastruktur: Eingesetzt zur Entwässerung von Baustellen und Gruben, Hochwasserschutzmaßnahmen sowie zur Entleerung von überfluteten Kellern und Garagen.
  • Öl- und Gasindustrie: Zur Förderung und zum Transport von Wasser in Pipelines sowie zur Unterstützung bei der Erdölförderung durch Wasser-Einspritzung.
  • Energieversorgung und Kraftwerke: Essenziell für die Zirkulation von Kühlwasser, um Überhitzungen zu vermeiden und die Effizienz der Energieproduktion aufrechtzuerhalten.

Lesen Sie auch

  • Kreiselpumpe Funktion

    Kreiselpumpe: Funktionsweise leicht erklärt

  • kreiselpumpe-anfahren

    Kreiselpumpe anfahren: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • kolbenpumpe-oder-kreiselpumpe

    Kolbenpumpe vs. Kreiselpumpe: Welches ist das Richtige?

Die Vielseitigkeit dieser Pumpen macht sie in zahlreichen Anwendungsbereichen zur bevorzugten Wahl.

Vorteile von Kreiselpumpen

Kreiselpumpen bieten zahlreiche Vorteile und sind in unterschiedlichen Anwendungen beliebt:

  1. Hohe Energieeffizienz: Sie nutzen die Zentrifugalkraft, um mechanische Energie in hydraulische Energie umzuwandeln, was zu einem hohen Wirkungsgrad führt, besonders bei dünnflüssigen Medien.
  2. Lange Lebensdauer: Dank des einfachen Designs mit wenigen beweglichen Teilen sind sie sehr langlebig und erfordern nur minimale Wartung.
  3. Vielseitigkeit: Erhältlich in verschiedenen Größen und Ausführungen, eignen sie sich für eine Vielzahl von Anwendungen, solange die Flüssigkeiten nicht zu viskos sind.
  4. Kompakte Bauweise: Dank ihrer kompakten Bauweise sind sie leicht zu installieren, selbst in beengten Räumlichkeiten, und ideal für mobile Anwendungen.
  5. Einfache Regelbarkeit: Die Förderleistung lässt sich einfach durch Anpassung von Geschwindigkeit und Ventileinstellungen regulieren.
  6. Direkter Antrieb: Viele Modelle können direkt an schnelllaufende Antriebsmotoren angeschlossen werden, was die Effizienz steigert und den Energieverbrauch reduziert.

Diese Vorteile machen Kreiselpumpen besonders attraktiv für Aufgaben, bei denen hohe Zuverlässigkeit und Effizienz entscheidend sind.

Nachteile von Kreiselpumpen

Trotz ihrer zahlreichen Vorteile haben Kreiselpumpen auch einige Nachteile:

  1. Empfindlichkeit gegenüber Kavitation: Bei ungünstigen Betriebsbedingungen wie zu niedrigem Eingangsdruck oder hoher Förderhöhe kann es zu Kavitation kommen, was das Laufrad beschädigt und die Lebensdauer verkürzt.
  2. Begrenzte Materialverträglichkeit: Sie sind nicht ideal für Flüssigkeiten mit hohem Feststoffanteil oder stark abrasiven Partikeln, da diese das Laufrad schnell verschleißen und zu Verstopfungen führen können.
  3. Energieverbrauch bei variabler Auslastung: Der Wirkungsgrad sinkt erheblich außerhalb des optimalen Betriebsbereichs, was zu höherem Energieverbrauch und ineffizienter Arbeit bei schwankenden Durchflussbedingungen führt.
  4. Fehlende Selbstansaugung: Kreiselpumpen müssen vor Inbetriebnahme manuell befüllt werden. Ohne gefüllte Pumpe ist der Betrieb nicht möglich, was zusätzlichen Aufwand erfordert.
  5. Leerlaufschäden: Ein Betrieb ohne vollständige Füllung oder mit blockierten Auslassventilen kann zu Überhitzung und schweren Schäden führen.
  6. Schwierigkeiten bei Viskositätsveränderungen: Schwankungen in der Viskosität der gepumpten Flüssigkeit beeinträchtigen die Leistung, da höhere Viskositäten den Strömungswiderstand erhöhen und die Förderleistung verringern.

Es ist wichtig, diese Nachteile zu bedenken und gegebenenfalls alternative Pumpenlösungen in Betracht zu ziehen, wenn die Betriebsbedingungen für Kreiselpumpen nicht günstig sind.

Alternative: Jetpumpe (Strahlpumpe)

Jetpumpen, auch als Strahlpumpen bekannt, stellen eine interessante Alternative zu Kreiselpumpen dar. Sie nutzen das Prinzip des Fluidstrahls, bei dem ein Treibmedium (in der Regel Wasser) das zu fördernde Medium ansaugt und transportiert. Vor ihrem Einsatz müssen Jetpumpen mit dem entsprechenden Treibmedium befüllt werden.

Vorteile der Jetpumpe

  1. Wartungsarmut: Da sie keine beweglichen mechanischen Bauteile im Inneren haben, sind sie weniger anfällig für Verschleiß und erfordern weniger Wartung.
  2. Robustheit: Jetpumpen sind zuverlässig und robust, was sie für anspruchsvolle Umgebungen geeignet macht.
  3. Selbstentlüftungsfunktion: Eine automatische Entlüftung der Saugleitung verhindert Probleme durch Lufteinschlüsse und reduziert die Gefahr eines Trockenlaufs.

Nachteile der Jetpumpe

  1. Niedrigerer Wirkungsgrad: Jetpumpen haben einen geringeren Wirkungsgrad als Kreiselpumpen, was zu höheren Betriebskosten führt.
  2. Geräuschentwicklung: Sie können im Betrieb relativ laut werden, was in dicht besiedelten Wohngebieten störend sein kann.
  3. Platzbedarf: Jetpumpen benötigen mehr Platz für die Installation, was in kleinen Gartenumgebungen problematisch sein kann.
  4. Stromverbrauch: Der höhere Energieverbrauch führt zu höheren Stromkosten.

Wenn Sie eine Pumpe für spezifische Anwendungen benötigen, bei denen Wartungsfreundlichkeit und Robustheit im Vordergrund stehen, kann eine Jetpumpe eine sinnvolle Alternative sein. Berücksichtigen Sie jedoch die höheren Betriebs- und Energiekosten sowie den Platzbedarf bei Ihrer Entscheidung.

Artikelbild: dizfoto1973/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kreiselpumpe Funktion
Kreiselpumpe: Funktionsweise leicht erklärt
kreiselpumpe-anfahren
Kreiselpumpe anfahren: Schritt-für-Schritt Anleitung
kolbenpumpe-oder-kreiselpumpe
Kolbenpumpe vs. Kreiselpumpe: Welches ist das Richtige?
Pumpentypen
Pumpentypen: Der ultimative Leitfaden für alle Anwendungen
wasserpumpen-arten
Wasserpumpen-Arten: Finden Sie die beste Lösung für Ihren Bedarf
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden
Pumpenwirkungsgrad
Pumpenwirkungsgrad: Effizient berechnen und optimieren
Pumpe auslegen
Pumpe auslegen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
Kolbenpumpe Funktion
Kolbenpumpe: Funktionsweise & Vorteile einfach erklärt
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hauswasserautomat Funktionsweise
Hauswasserautomat: So funktioniert die automatische Bewässerung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kreiselpumpe Funktion
Kreiselpumpe: Funktionsweise leicht erklärt
kreiselpumpe-anfahren
Kreiselpumpe anfahren: Schritt-für-Schritt Anleitung
kolbenpumpe-oder-kreiselpumpe
Kolbenpumpe vs. Kreiselpumpe: Welches ist das Richtige?
Pumpentypen
Pumpentypen: Der ultimative Leitfaden für alle Anwendungen
wasserpumpen-arten
Wasserpumpen-Arten: Finden Sie die beste Lösung für Ihren Bedarf
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden
Pumpenwirkungsgrad
Pumpenwirkungsgrad: Effizient berechnen und optimieren
Pumpe auslegen
Pumpe auslegen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
Kolbenpumpe Funktion
Kolbenpumpe: Funktionsweise & Vorteile einfach erklärt
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hauswasserautomat Funktionsweise
Hauswasserautomat: So funktioniert die automatische Bewässerung

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kreiselpumpe Funktion
Kreiselpumpe: Funktionsweise leicht erklärt
kreiselpumpe-anfahren
Kreiselpumpe anfahren: Schritt-für-Schritt Anleitung
kolbenpumpe-oder-kreiselpumpe
Kolbenpumpe vs. Kreiselpumpe: Welches ist das Richtige?
Pumpentypen
Pumpentypen: Der ultimative Leitfaden für alle Anwendungen
wasserpumpen-arten
Wasserpumpen-Arten: Finden Sie die beste Lösung für Ihren Bedarf
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk
Hauswasserautomat oder Hauswasserwerk: Vergleich & Tipps
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe
Hauswasserwerk oder Gartenpumpe: Die richtige Wahl finden
Pumpenwirkungsgrad
Pumpenwirkungsgrad: Effizient berechnen und optimieren
Pumpe auslegen
Pumpe auslegen: Schritt-für-Schritt Anleitung und Tipps
Kolbenpumpe Funktion
Kolbenpumpe: Funktionsweise & Vorteile einfach erklärt
Gartenpumpe in Betrieb nehmen
Gartenpumpe in Betrieb nehmen: Schritt-für-Schritt Anleitung
Hauswasserautomat Funktionsweise
Hauswasserautomat: So funktioniert die automatische Bewässerung
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.