Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wintergarten

Wohntrend: die Küche im Wintergarten

Die sogenannte Terrassenküche kennt man vor allem von Ferienhäusern und -wohnungen in mediterranen Regionen. Als überdachte Küche lässt sich diese aber grundsätzlich auch in einem Wintergarten realisieren. Dies ist zwar mit etwas Aufwand verbunden, ermöglicht aber auch ein völlig neues Wohngefühl beim geselligen Zusammensein mit Familienmitgliedern und Freunden.

kueche-im-wintergarten
Küche und Wintergarten sind ein gutes Team

Neubau vs. Umbau

Eine Küche im Wintergarten macht natürlich grundsätzlich dann Sinn, wenn es sich um einen ganzjährig nutzbaren Warmwintergarten mit entsprechender Verglasung handelt. Durch die ganzjährige Nutzung als Wohnraumerweiterung sollte für den Neubau eines solchen Wintergartens in der Regel eine Baugenehmigung notwendig sein. Genauere Informationen dazu kann Ihnen aber die örtlich zuständige Baubehörde liefern.

Lesen Sie auch

  • Wintergarten planen

    Perfekter Wintergarten – die Planung ist entscheidend

  • Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens

  • wintergarten-altbau

    Mit einem Wintergarten einen Altbau erweitern

Im Gegensatz zu einer Nutzung als Schlafzimmer erfordert die Nutzung eines Wintergartens als Küche spezielle Installationen wie eine entsprechende Verkabelung und einen Wasseranschluss. Bei einem Umbau in einem bestehenden Gebäude kann diese Tatsache die Umbaukosten leider stark in die Höhe treiben oder vielleicht sogar zum unüberwindlichen Hindernis werden. Bei einem Neubau sollte es dagegen kein Problem sein, die notwendigen Kabel und Wasserrohre einfach in geeigneter Position mit einzuplanen.

Ausreichend Platz in der hellen Wohnküche

In den meisten Fällen wird eine Küche nicht einfach nur so in einem Wintergarten platziert: Insbesondere die Kombination mit einem stilvollen Esstisch macht den Wintergarten zu einem geselligen und gleichzeitig absolut erholsamen Ort des Miteinanders. Dafür muss der als Küche und Esszimmer konzipierte Wintergarten aber auch ausreichend groß dimensioniert sein.

Außerdem ist das Volumen des insgesamt umbauten Raums auch aus einem anderen Grund noch wichtig: Schließlich verbreiten sich beim Kochen immer auch gewisse Gerüche über die Luft, wenn es nicht sogar zu einer gewissen Rauchentwicklung kommt. Soll ein Wintergarten als Kombination aus Küche und Esszimmer eine wirklich gelungene Wohlfühlatmosphäre bieten, muss also ein gewisser Mindestabstand zwischen Kochbereich und Essecke gewahrt bleiben.

Auf eine geeignete Be- und Entlüftung achten

Der große Vorteil eines Wintergartens ist es, dass man darin auch im Herbst und Winter das natürliche Tageslicht und den Blick in den Garten genießen kann. Allerdings kann eine erhöhte Feuchtigkeit im Wintergarten auch zum Problem werden, wenn diese an den Glasscheiben oder an den Aluminiumprofilen kondensiert. Um dies zu verhindern, sollten Sie auf die folgenden Aspekte achten:

  • regelmäßig lüften
  • Kältebrücken baulich vermeiden
  • auf eine ausgewogene Raumtemperatur in Bezug auf die restlichen Wohnräume achten
  • die Abluft aus dem Küchenbereich direkt abführen

Damit das Kochen im Wintergarten im Winter nicht sofort zu beschlagenen Scheiben führt, ist der Einbau einer leistungsstarken Dunstabzugshaube ein Muss. Überhaupt sollte ein als Küche genutzter Wintergarten über ein fachlich durchdachtes Be- und Entlüftungskonzept verfügen. So kann auch sichergestellt werden, dass der Heizaufwand nicht durch ständig geöffnete Fenster ins Unermessliche steigt.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: russ witherington/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wintergarten planen
Perfekter Wintergarten – die Planung ist entscheidend
Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
wintergarten-altbau
Mit einem Wintergarten einen Altbau erweitern
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
Wintergarten Reihenhaus
Wintergarten am Reihenhaus richtig planen
Wintergarten als Wohnraum
Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
wintergarten-im-dach-integriert
Varianten für den Wintergarten – im Dach integriert?
Wintergarten Wohnfläche
Wintergarten – wann zählt er zur Wohnfläche?
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wintergarten planen
Perfekter Wintergarten – die Planung ist entscheidend
Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
wintergarten-altbau
Mit einem Wintergarten einen Altbau erweitern
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
Wintergarten Reihenhaus
Wintergarten am Reihenhaus richtig planen
Wintergarten als Wohnraum
Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
wintergarten-im-dach-integriert
Varianten für den Wintergarten – im Dach integriert?
Wintergarten Wohnfläche
Wintergarten – wann zählt er zur Wohnfläche?
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wintergarten planen
Perfekter Wintergarten – die Planung ist entscheidend
Winterliche Sonne unter Glas – Tipps zur Planung eines Wintergartens
wintergarten-altbau
Mit einem Wintergarten einen Altbau erweitern
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
Wintergarten Reihenhaus
Wintergarten am Reihenhaus richtig planen
Wintergarten als Wohnraum
Der Wintergarten als kostbarer Wohnraum
wintergarten-im-dach-integriert
Varianten für den Wintergarten – im Dach integriert?
Wintergarten Wohnfläche
Wintergarten – wann zählt er zur Wohnfläche?
Wintergarten anbauen
Wintergarten anbauen – grünes Paradies finden
Was-kostet ein Wintergarten Anbau
Was kostet ein Wintergarten als Anbau?
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vor- und Nachteile
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.