Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Wintergarten

Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem

Von Britta Meyer | 22. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Britta Meyer
Britta Meyer

Britta ist eine begeisterte Heimwerkerin. Vom Keller bis zum Dach hat sie bereits alles selbst repariert und saniert. Diese praktischen Kenntnisse nutzt sie für spannende Artikel.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Britta Meyer, “Wohnwintergarten – zwei Zimmer in einem”, Hausjournal.net, 22.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/wohnwintergarten

Ein Wohnwintergarten bietet nicht nur zusätzlichen Raum, sondern auch ein einzigartiges Wohngefühl. Doch im Gegensatz zu einem herkömmlichen Wintergarten sind bei der Planung und Ausführung besondere Aspekte zu berücksichtigen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, worauf Sie bei der Planung eines Wohnwintergartens achten sollten, von Heizung über Lüftung bis hin zur Beschattung und der innovativen Möglichkeit der Heizgläser.

wohnwintergarten

Lesen Sie auch

  • wintergarten-baugenehmigung-kosten

    Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele

  • wintergarten-wohnflaeche

    Wintergarten: Wohnfläche richtig berechnen & Steuern sparen

  • Wintergarten Anbau

    Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit

AUF EINEN BLICK
Was ist ein Wohnwintergarten und worauf sollte bei der Planung geachtet werden?
Ein Wohnwintergarten ist ein beheizter Raum, der Entspannung und zusätzlichen Wohnraum bietet, sogar für den Anbau von Pflanzen wie Tomaten. In der Planung sind Heizung, Dämmung, Doppelfenster, Lüftung, Beschattung und isolierte Bodenplatte wichtig.

Planung für den Wohnwintergarten

Im Gegensatz zu einem kalten Wintergarten benötigt der Wohnwintergarten etwas mehr Planung und Aufwand. Die Entscheidung für einen beheizten Wintergarten setzt sich bei der Baugenehmigung mit mehr Bürokratie fort.

In einem Wohnwintergarten werden von den Bauämtern erhebliche Dämmmaßnahmen verlangt. Die Energiesparverordnung muss auch hier eingehalten werden. Sogar an den Brandschutz muss gedacht werden, wenn ein Wohnwintergarten errichtet werden soll.

Entscheidungen, die in der Planungsphase getroffen werden müssen

  • Heizung – Anschluss an die bestehende Heizanlage oder neue Insellösung
  • Lüftung des Raumes – möglichst auch bei Abwesenheit
  • Beschattung von oben und von den Seiten
  • automatische elektrische Steuerungsanlage notwendig

Heizung erweitern oder neu bauen

Nicht immer ist es möglich oder sinnvoll, den neuen Wohnraum an die alte Heizungsanlage anzuschließen. Wer keine herkömmliche elektrische Heizung installieren will, kann zum Beispiel das neuere Heizglas in seine Fenster einbauen.

Heizglas

Ähnlich wie die beheizbare Heckscheibe funktioniert das Heizglas mit Strom. Allerdings ist hier der Heizdraht normalerweise als komplette Metallschicht aufgedampft und lässt die Wärme nur in den Raum abstrahlen. Leider ist noch nicht jeder Glaser in der Lage, derartig innovative Installationen auszuführen.

Automatische Steuerung für die Lüftung

Der Wintergarten unterliegt durch seine großen Glasflächen stärker den Einflüssen der Witterung. Daher wird es hier leicht zu warm und stickig. Eine Lüftung muss darauf Rücksicht nehmen und sollte möglichst automatisch funktionieren.

Ausreichende Beschattung einplanen

Genauso verhält es sich mit der Beschattung, auch sie sollte von allein den Raum vor einer zu starken Sonneneinstrahlung schützen, während die Bewohner noch unterwegs sind. Wird diese Beschattung im Vorfeld eingeplant und mit einer elektrischen Steuerung versehen, spart der Bauherr zusätzliche Kosten.

Gleichzeitig kann eine stabile Beschattung von außen in den kalten Monaten Heizkosten einsparen, da sie durch das Luftpolster zwischen der Beschattungsanlage und der Glasfläche eine zusätzliche Dämmung darstellt.

Wichtiges Zubehör im Wohnwintergarten

Noch einmal die wichtigen Details, die zusätzlich zu der normalen Ausstattung einen Wohnwintergarten erst ausmachen.

  • Heizung
  • Dämmung
  • Doppelfenster
  • Lüftung
  • Beschattung
  • Bodenplatte isoliert
Tipps & Tricks
Da die Planung des Wohnwintergartens deutlich umfangreicher ist als die eines unbeheizten Glashauses, sollten Sie sich eine Checkliste fertigen, was Ihnen selbst wichtig ist. Jeder hat schließlich andere Ansprüche an den Raum.Während der eine Bauherr eher ein sonniges Wohnzimmer mit Teppich und Sofa bevorzugt, will ein anderer eventuelle auch einige Tomaten, Paprika und Gurken in dem Wohnwintergarten neben seinem Sitzplatz ziehen.

Artikelbild: Roland Spiegler/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-wohnflaeche
Wintergarten: Wohnfläche richtig berechnen & Steuern sparen
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Wintergarten als Wohnraumerweiterung: Mehr Platz und Licht
wintergarten-kalt-oder-warm
Wintergarten kalt oder warm: Welche Variante passt zu Ihnen?
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
wintergarten-altbau
Wintergarten im Altbau: Planung bis Umsetzung erklärt
wintergarten-mit-pool
Wintergarten mit Pool: Alles zur Planung und Umsetzung
kaltwintergarten-heizen
Kaltwintergarten heizen: Die besten Lösungen für wohlige Wärme
kueche-im-wintergarten
Küche im Wintergarten: Ideen für Ihren Traumraum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-wohnflaeche
Wintergarten: Wohnfläche richtig berechnen & Steuern sparen
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Wintergarten als Wohnraumerweiterung: Mehr Platz und Licht
wintergarten-kalt-oder-warm
Wintergarten kalt oder warm: Welche Variante passt zu Ihnen?
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
wintergarten-altbau
Wintergarten im Altbau: Planung bis Umsetzung erklärt
wintergarten-mit-pool
Wintergarten mit Pool: Alles zur Planung und Umsetzung
kaltwintergarten-heizen
Kaltwintergarten heizen: Die besten Lösungen für wohlige Wärme
kueche-im-wintergarten
Küche im Wintergarten: Ideen für Ihren Traumraum

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

wintergarten-baugenehmigung-kosten
Baugenehmigung für Wintergarten - Kosten & Preisbeispiele
wintergarten-wohnflaeche
Wintergarten: Wohnfläche richtig berechnen & Steuern sparen
Wintergarten Anbau
Wintergarten als Anbau – Aufwertung von Haus und Freizeit
wintergarten-selber-bauen-kosten
Wintergarten selber bauen - Kosten & Preisbeispiele
Wohnwintergarten Vor und Nachteile
Wohnwintergarten: Vor- und Nachteile im Überblick
wintergarten-als-wohnraumerweiterung
Wintergarten als Wohnraumerweiterung: Mehr Platz und Licht
wintergarten-kalt-oder-warm
Wintergarten kalt oder warm: Welche Variante passt zu Ihnen?
Kaltwintergarten Vor und Nachteile
Kaltwintergarten: Vorteile und Nachteile auf einen Blick
wintergarten-altbau
Wintergarten im Altbau: Planung bis Umsetzung erklärt
wintergarten-mit-pool
Wintergarten mit Pool: Alles zur Planung und Umsetzung
kaltwintergarten-heizen
Kaltwintergarten heizen: Die besten Lösungen für wohlige Wärme
kueche-im-wintergarten
Küche im Wintergarten: Ideen für Ihren Traumraum
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.