Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Arbeitsplatte

Küchenarbeitsplatte: welche Höhe sollte sie haben?

Küchenarbeitsplatte wie hoch
Die richtige Höhe der Küchenarbeitsplatte ist wichtig für unbehindertes Arbeiten Foto: /

Küchenarbeitsplatte: welche Höhe sollte sie haben?

Ergonomisches und rückenschonendes Arbeiten in der Küche ist durchaus wichtig – Küchenarbeit stellt häufig eine unterschätzte Belastung dar. Um das zu erreichen, sollte die Arbeitsplatte der Küche die richtige Höhe haben. Welche Höhe passend ist, und worauf man dabei noch achten sollte, lesen Sie in diesem Beitrag.

Unpassende Küchenhöhen

In der Küche wird viel im Stehen gearbetiet. Das stellt auch für den Rücken eine hohe Belastung dar.

  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte erhöhen
  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte polieren
  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte renovieren

Das gilt insbesondere, wenn die Küchenhöhe und vor allem die Höhe der Küchenplatte unpassend ist. Muss der Oberkörper nur für 20° geneigt werden, und wird diese Position längere Zeit eingehalten, sind Verspannungen und Rückenschmerzen bereits die Folge.

Optimale Arbeitshöhe

Als (sehr gut funktionierende) Faustregel sollte die Höhe der Arbeitsplatte bei angewinkelten Armen (Unterarme im rechten Winkel) 12 cm unterhalb des Ellbogens liegen.

Da sich Küchenhöhen aber nicht beliebig variieren lassen kann man dieses Maß nicht immer völlig exakt einhalten. Das gilt auch, wenn mehrere Personen unterschiedlicher Körpergröße in der Küche tätig sind. Man sollte sich diesem Maß aber so gut wie möglich annähern.

Vorbereitungsbereich und Geräte

Grundsätzlich muss man bei der Küchenhöhe zwischen dem Vorbereitungsbereich und Herd und Spüle unterscheiden:

  • der Herd sollte etwas tiefer liegen
  • die Spüle sollte etwas höher liegen
  • ein Bereich in dem man vor allem Schneidarbeiten verrichtet, sollte leicht erhöht sein, um einfacheres Arbeiten zu ermöglichen
  • ein Bereich, in dem man Teig knetet (wenn man das tut) sollte etwas tiefer gelegt sein

Herd und Spüle kann man entsprechend einbauen, um die optimale Arbeitshöhe zu erreichen. Für das Schneiden und Teigkneten kann man die Arbeitsplatte in kleinen Bereichen in unterschiedlicher Höhe anbringen – meist ist das aber wenig praktikabel und mit hohem Aufwand bei der Montage der Arbeitsplatte verbunden.

Einfacher ist es in diesem Fall, für Schneidarbeiten ein Schneidbrett mit einem kleinen Untersatz auszurüsten, so dass man auf einer höher gelegenen Fläche schneiden kann. Teig kann man auch auf dem Küchentisch kneten, der in der Regel etwas niedriger ist. Durch die tiefere Lage kann man mehr Kraft aus dem Oberkörper aufbringen und den Teig so besser durchkneten.

Tipps & Tricks
Achten Sie auch zusätzlich auf die richtige Höe der Küchenschränke – auf dafür gibt es ergonomische Richtlinien (z.B. Greifhöhe 35 cm über Körpergröße)

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Arbeitsplatte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenarbeitsplatte höher machen
Küchenarbeitsplatte erhöhen
Küchenarbeitsplatte Polierung
Küchenarbeitsplatte polieren
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte renovieren
Küchenarbeitsplatte Ergonomie
Küchenarbeitsplatte: die besten Ideen um Ihre Arbeitsplatte aufzuwerten
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren
Arbeitsplatte L-Verbindung
Die Küchenarbeitsplatte verbinden
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt
Küchenarbeitsplatte beschädigt
Eine Küchenarbeitsplatte reparieren
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Eine Küchenarbeitsplatte demontieren
Küchenarbeitsplatte Aussparungen
Küchenarbeitsplatte fräsen
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte austauschen
Küchenarbeitsplatte lackieren
Eine Küchenarbeitsplatte streichen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.