Welchen Aufwand bedeutet das Lackieren der Fliesen?
Grundsätzlich gibt es heutzutage eine ganze Reihe an Möglichkeiten, um eine Küche mit altmodischen Wandfliesen ästhetisch zu modernisieren:
- das Entfernen und Neu-Verlegen der Küchenfliesen
- das Verlegen von neuen Fliesen nach dem Prinzip „Fliese auf Fliese“
- ein Abdecken der Fliesen mit Platten aus Metall oder Glas
- den Anstrich mit speziellem Fliesenlack
- das Überkleben der Fliesen mit speziellen Klebefolien
Zwischen dem Überkleben als Minimalvariante und dem Komplettaustausch als Maximalvariante stellt das Überstreichen der Fliesen einen goldenen Mittelweg dar: Es ist für geübte Hobby-Heimwerker in Eigenregie zu verwirklichen, sodass nur die Materialkosten anfallen. Außerdem kommt die Anschaffung von Fliesenlack deutlich günstiger als der Kauf neuer Fliesen. Der entscheidende Unterschied liegt aber schlussendlich auch im Arbeitsaufwand und dem „Umfang“ der Baustelle. So müssen zwischen den Anstrichen zwar gewisse Wartezeiten eingehalten werden, die Staubentwicklung und Arbeitsdauer sollte aber in der Regel deutlich geringer sein als beim Anbringen neuer Fliesen.
Sollte man das Überstreichen mit anderen Renovierungsmaßnahmen kombinieren?
Da sich Fliesenlack nur sehr schwer wieder entfernen lässt, müssen Möbel, Armaturen und Küchenarbeitsplatten sehr sorgfältig abgeklebt werden. Dieser Punkt fällt natürlich weitestgehend weg, wenn Sie das Überstreichen zeitlich mit dem ohnehin geplanten Kauf neuer Küchenmöbel abstimmen. So können Sie Ihre Küchenfliesen ganz einfach nach dem Abbau der alten Küchenmöbel und vor dem Aufbau der neuen Einrichtung streichen. Sie ersparen sich so das mitunter durchaus lästige Abkleben und müssen nur den Bodenbelag vor Lackspritzern schützen.
So gehen Sie beim Überstreichen der Küchenfliesen vor
Vor dem eigentlichen Anstrich muss die Fliesenoberfläche zunächst gründlich gereinigt und mit 240er Schleifpapier angeraut werden. Während Fugenmasse (je nach Produkt) mitunter einfach überstrichen werden kann, müssen bestehende Silikonfugen mit einem Cuttermesser ausgekratzt und später neu gemacht werden. Die trockenen und angerauten Fliesen werden dann zunächst mit einer Grundierung gestrichen, die je nach Hersteller und Produkt bis zu 24 Stunden lang trocknen muss. Nach dem ersten Anstrich mit Fliesenlack folgt nach einer Trockenzeit von mindestens 12 Stunden der zweite und in der Regel letzte Anstrich. Nur bei sehr dunklen Fliesen kann ein dritter Anstrich manchmal notwendig sein. Besonders leicht lässt sich der Fliesenlack mit einer kleinen Schaumstoffrolle (11,99€ bei Amazon*) mit geschlossenporiger Struktur auftragen. Im Anschluss an das Auftragen der letzten Lackschicht muss der Fliesenlack unbedingt bis zu 3 Tage lang ungestört trocknen und aushärten können. Wasserspritzer oder mechanische Belastungen jedweder Art könnten in dieser Phase das Endergebnis noch massiv qualitativ beeinträchtigen.
* Affiliate-Link zu Amazon