Schwierigkeiten beim Reinigen
Große Probleme bei allen Hochglanzoberflächen machen vor allem folgende Punkte:
- Entfernung von Fettspuren und fettigen Fingerabdrücken
- Streifenfreiheit beim Putzen
- Vermeiden von Schlieren
Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass sich Hochglanzoberflächen fast immer genau wie Glas verhalten: was bei Glasduschen und Fenstern funktioniert, wirkt meist auf Hochglanzoberflächen auch.
Mikrofasertücher
Mikrofasertücher (ausschließlich spezielle Glasreinigungstücher (22,84€ bei Amazon*) verwenden!) eignen sich sehr gut, um kleine Schmutzspuren von den Hochglanzoberflächen zu entfernen. Man kann sie einfach trocken anwenden und erhält streifenfreien Glanz.
Mikrofasertücher eignen sich aber auch sehr gut zum Nachpolieren nach dem Reinigen, um verbliebene Schlieren oder Streifen recht einfach zu entfernen. Zu viel Reiben sollten Sie allerdings nicht, um die glänzende Oberfläche nicht zu beschädigen. Einfaches abwischen genügt meist völlig.
Spülmittel
Eine gute Möglichkeit, die Küche grundlegend zu reinigen ist – wie bei Fensterscheiben und Glasduschen – warmes Wasser mit einem Schuss Spülmittel. Fettspuren werden so sehr nachhaltig und schonend gelöst, das Spülmittel sorgt auch für Glanz auf den Flächen.
Schlieren entstehen (anders als häufig bei Glasreiniger) nur sehr wenig bis gar nicht. Verwenden Sie zum Abwaschen der Fronten immer einen weichen Schwamm, um keine Kratzer zu hinterlassen, und entfernen Sie Schmutzteilchen immer sofort von der Schwammoberfläche.
Polituren
Viele Hersteller von Küchen haben auch spezielle Polituren im Angebot, die exakt auf ihre Hochglanzfronten abgestimmt sind. Verwenden Sie diese Mittel einfach, wenn Sie Ihnen zusagen. Zwingend notwendig sind sie meist nicht.
* Affiliate-Link zu Amazon