Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Küchengeräte

Küchenmaschine: Wie viel Watt sind sinnvoll?

Küchenmaschine Leistung
Wattzahl und Leistung hängen nicht unbedingt zusammen Foto: /

Küchenmaschine: Wie viel Watt sind sinnvoll?

Beim Kauf einer Küchenmaschine steht man vor einer beinahe unüberschaubaren Auswahl an Geräten in allen Preisklassen. Eine wichtige Frage, die dabei immer wieder auftaucht, ist nach der Leistung der Küchenmaschine. Wie viel Watt tatsächlich sinnvoll sind, und welche Leistung man mindestens benötigt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Leistungsklassen von Küchenmaschinen

Die Wattzahlen von Küchenmaschinen können durchaus sehr unterschiedlich sein. Ein Faktor, den Sie dabei aber immer berücksichtigen müssen, ist, wie viel der aufgenommenen Leistung auch tatsächlich umgesetzt wird. Das lässt sich vom Ansehen allein her nicht beurteilen.

  • Lesen Sie auch — Küchenmaschine: Ist eine Anschaffung überhaupt sinnvoll?
  • Lesen Sie auch — Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
  • Lesen Sie auch — Welche Nutzungsdauer gilt für Küchengeräte?

Das bedeutet: Die Wattzahl allein sagt Ihnen im Grunde nur, wie viel Energie das Gerät verbraucht. Welche Leistung es tatsächlich bringt, kann von der Wattzahl recht unterschiedlich sein. Geräte mit gleichen Wattzahlen liefern oft eine recht unterschiedliche Performance ab.

Leistungen für bestimmte Tätigkeiten

Eine sinnvolle Mindestleistung bei Küchenmaschinen sind mindestens 500 Watt. Geräte mit 300 W bis 500 W sind in der Praxis noch für Sahne und Rührteige brauchbar, für vieles andere dagegen nicht mehr wirklich.

Die meisten Geräte im Mittelfeld verfügen über Leistungen von 900 Watt – 1.200 Watt. Das ist in den meisten Fällen für so gut wie alle Zwecke ausreichend, wenn die Leistung vernünftig umgesetzt wird (das ist wie immer das entscheidende Kriterium). Mit Küchenmaschinen in dieser Leistungsklasse lässt sich auch schon mal Brotteig kneten (dafür und für Hefeteig sind besonders hohe Leistungswerte erforderlich).

Wattzahl und Preis

In vielen Fällen ist die Leistung des Geräts auch ein Kriterium für Preis einer Küchenmaschine. Wenn Sie sich am Preis orientieren, sollten Sie aber immer Geräte im Leistungsmittelfeld – mit zwischen 900 Watt und 1200 Watt – vergleichen. Hier liegen Sie in einem sinnvollen Bereich, Geräte darunter sind oft ihr Geld nicht wert und gehen auch schnell kaputt.

Küchenmaschinenleistung beurteilen

Einen sehr guten Hinweis darauf, wie viel Leistung eine Küchenmaschine tatsächlich umsetzen kann, finden Sie immer in Testberichten anderer Nutzer. Dort bekommen Sie eine gute Übersicht darüber, wie sich ein bestimmtes Modell tatsächlich in der Praxis schlägt, und wo häufig genannte Schwächen liegen. Herstellerangaben allein reichen für die Beurteilung nicht aus.

Tipps & Tricks
Beachten Sie auch, dass gerade bei Smoothie Mixern weniger die Wattzahl, als viel mehr die Umdrehungszahl eine Rolle spielt. Mindestens 22.500 Umdrehungen gelten hier als guter Wert und sorgen für eine gute Leistung des Smoothie Mixers.
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Küche » Küchengeräte

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenmaschine ja oder nein
Küchenmaschine: Ist eine Anschaffung überhaupt sinnvoll?
Licht im Bad: Tipps für die optimale Beleuchtung der eigenen Wellnessoase
Elektrogeräte Nutzungsdauer
Welche Nutzungsdauer gilt für Küchengeräte?
Küchenmaschine Kosten
Küchenmaschine – welchen Preis muss man rechnen?
Entsafter bedienen
Entsafter bedienen: eine Anleitung
Wasserkocher tropft
Wasserkocher undicht
Friteuse Sonnenblumenöl
Friteuse – welches Öl ist geeignet?
Reiskocher wie viel Wasser
Reiskocher: welche Wassermenge braucht man?
Friteuse Fett entsorgen
Friteuse: Wie kann man das Fett entsorgen?
Standmixer säubern
Standmixer reinigen – so geht es ganz leicht
thermoputz-aussen-sinnvoll
Thermoputz für Außenbereiche sinnvoll einsetzen
Saugroboter gegen Allergien
Sind Saugroboter für Allergiker sinnvoll?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.