Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Küchengeräte

Küchenreling kleben: Einfache Anleitung ohne Bohren

Von Oliver Zimmermann | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Oliver Zimmermann
Oliver Zimmermann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Oliver Zimmermann, “Küchenreling kleben: Einfache Anleitung ohne Bohren”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 08.07.2025, https://www.hausjournal.net/kuechenreling-kleben

Küchenreling lässt sich ohne Bohren befestigen. Dieser Artikel erklärt die notwendigen Schritte für eine sichere und stabile Montage mit Klebemethoden.

kuechenreling-kleben
In vielen Fällen kann die Küchenreling geklebt werden

Küchenreling ohne Bohren anbringen: So geht’s

Eine Küchenreling können Sie problemlos anbringen, ohne die Wand zu beschädigen. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen sollten:

1. Vorbereitung der Fläche:

  • Reinigen Sie die gewählte Fläche gründlich mit Isopropanol oder einem ähnlichen Alkoholreiniger, um Staub, Fett und Schmutz zu entfernen.
  • Achten Sie darauf, dass die Oberfläche vollständig trocken ist.

2. Auswahl der Klebemethode:

  • Klebestreifen und Klebepads: Diese eignen sich besonders gut für glatte Oberflächen wie Fliesen, Glas oder lackiertes Holz. Sie sind einfach anzubringen und sofort haftfähig.
  • Flüssigkleber: Ideal für unebene oder poröse Oberflächen. Flüssigkleber bieten eine stärkere Haftung und sind besser geeignet für schwerere Reling-Systeme.

Lesen Sie auch

  • kuechenarbeitsplatte-leiste-anbringen

    Küchenarbeitsplatte: Leiste anbringen – So geht’s richtig

  • regal-an-wand-befestigen-ohne-bohren

    Regal an Wand befestigen: So geht’s ohne Bohren

  • Küchenschränke anbringen

    Küchenschränke aufhängen: Anleitung für sichere Montage

3. Anbringen der Küchenreling:

  • Ziehen Sie die Schutzfolie vorsichtig von den Klebestreifen ab, ohne die Klebefläche zu berühren.
  • Positionieren Sie die Küchenreling genau an der gewünschten Stelle. Drücken Sie die Reling für etwa 10-15 Sekunden fest an die Wand.
  • Falls Sie Flüssigkleber verwenden, tragen Sie diesen in Schlangenlinien auf die Rückseite der Reling auf und drücken Sie sie dann an. Achten Sie darauf, den Kleber nicht an den Rändern austreten zu lassen.

4. Aushärtungs- und Wartezeit:

  • Lassen Sie die Klebestreifen für etwa 24 Stunden aushärten, bevor Sie die Reling belasten.
  • Bei Verwendung von Flüssigkleber empfehlt es sich, 48 Stunden zu warten, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Zusätzliche Tipps für eine erfolgreiche Montage

Damit die Montage Ihrer Küchenreling reibungslos verläuft, beachten Sie folgende Hinweise:

  1. Kontrollieren Sie die Ausrichtung: Nutzen Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Reling gerade angebracht wird. Dies verhindert ein schiefes Endresultat, das nicht nur unschön aussieht, sondern auch die Funktion beeinträchtigen kann.
  2. Verteilen Sie den Kleber gleichmäßig: Beim Einsatz von Flüssigkleber sollten Sie diesen gleichmäßig in vertikalen Streifen auftragen, um eine optimale Verteilung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Klebelinien etwa 10 bis 20 cm Abstand zueinander haben.
  3. Montage über Fugen: Befindet sich die Klebestelle über Fugen, ist es ratsam, die Klebestreifen oder den Flüssigkleber entsprechend punktuell aufzutragen, um eine stabile Anhaftung zu gewährleisten. Eine zusätzliche Schicht Flüssigkleber kann in Schlangenlinien aufgetragen werden.
  4. Verwenden Sie eine Kartuschenpistole: Um den Kleber präzise und gleichmäßig aufzutragen, kann eine Kartuschenpistole hilfreich sein. Dies erleichtert auch die Dosierung und verhindert ungewolltes Austreten des Klebstoffs an den Rändern.
  5. Unterstützen Sie die Haftung in Ecken: Stellen Sie sicher, dass auch die Ecken und Ränder der Klebeflächen gut abgedeckt sind. Tragen Sie den Kleber daher auch an diesen Stellen sorgfältig auf.
  6. Sicherer Halt bei schweren Lasten: Für schwere Utensilien oder eine besonders lange Reling können Sie zusätzlich zu den Klebestreifen Flüssigkleber verwenden, um die Tragfähigkeit weiter zu erhöhen.
  7. Vermeidung von Luftblasen: Wenn Sie die Klebestreifen auf die Rückseite der Relingfüße anbringen, reiben Sie kräftig mit dem Finger darüber, um mögliche Luftblasen zu entfernen.
  8. Berücksichtigung der Umgebungstemperatur: Klebstoffe haften bei Zimmertemperatur am besten. Vermeiden Sie extreme Temperaturen während der Montage, um die Klebekraft nicht zu beeinträchtigen.

Mit diesen zusätzlichen Tipps können Sie sicherstellen, dass Ihre Küchenreling nicht nur perfekt sitzt, sondern auch lange hält. Viel Erfolg bei Ihrer Montage!

Artikelbild: DG FotoStock/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenarbeitsplatte-leiste-anbringen
Küchenarbeitsplatte: Leiste anbringen – So geht’s richtig
regal-an-wand-befestigen-ohne-bohren
Regal an Wand befestigen: So geht’s ohne Bohren
Küchenschränke anbringen
Küchenschränke aufhängen: Anleitung für sichere Montage
Küchenrückwand kleben
Küchenrückwand befestigen: 3 einfache Methoden erklärt
Küchenrückwand LED Eigenbau
LED-Küchenrückwand selber bauen: Anleitung und Tipps
arbeitsplatte-fliesen
Arbeitsplatte fliesen: So gelingt die Verlegung & Pflege
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Küchenarbeitsplatte demontieren: Anleitung für sicheres Entfernen
Küchenarbeitsplatte höher machen
Küche ergonomisch: Arbeitsplatte erhöhen – So geht’s
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenarbeitsplatte-leiste-anbringen
Küchenarbeitsplatte: Leiste anbringen – So geht’s richtig
regal-an-wand-befestigen-ohne-bohren
Regal an Wand befestigen: So geht’s ohne Bohren
Küchenschränke anbringen
Küchenschränke aufhängen: Anleitung für sichere Montage
Küchenrückwand kleben
Küchenrückwand befestigen: 3 einfache Methoden erklärt
Küchenrückwand LED Eigenbau
LED-Küchenrückwand selber bauen: Anleitung und Tipps
arbeitsplatte-fliesen
Arbeitsplatte fliesen: So gelingt die Verlegung & Pflege
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Küchenarbeitsplatte demontieren: Anleitung für sicheres Entfernen
Küchenarbeitsplatte höher machen
Küche ergonomisch: Arbeitsplatte erhöhen – So geht’s
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren: So geht’s richtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kuechenarbeitsplatte-leiste-anbringen
Küchenarbeitsplatte: Leiste anbringen – So geht’s richtig
regal-an-wand-befestigen-ohne-bohren
Regal an Wand befestigen: So geht’s ohne Bohren
Küchenschränke anbringen
Küchenschränke aufhängen: Anleitung für sichere Montage
Küchenrückwand kleben
Küchenrückwand befestigen: 3 einfache Methoden erklärt
Küchenrückwand LED Eigenbau
LED-Küchenrückwand selber bauen: Anleitung und Tipps
arbeitsplatte-fliesen
Arbeitsplatte fliesen: So gelingt die Verlegung & Pflege
Dübel nicht vorbohren
Dübel ohne Bohren befestigen: So geht’s richtig & sicher
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben: Anleitung & Tipps für die Küchenrenovierung
Küchenarbeitsplatte abnehmen
Küchenarbeitsplatte demontieren: Anleitung für sicheres Entfernen
Küchenarbeitsplatte höher machen
Küche ergonomisch: Arbeitsplatte erhöhen – So geht’s
Küchenarbeitsplatte klebrig
Küchenarbeitsplatte klebt: So reinigen Sie richtig & beugen vor
Küchenarbeitsplatte schützen
Küchenarbeitsplatte imprägnieren: So geht’s richtig
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.