Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Küche

Laminat oder Fliesen: Welcher Bodenbelag für die Küche?

Von Zoe van der Berg | 2. Januar 2025
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Laminat oder Fliesen: Welcher Bodenbelag für die Küche?”, Hausjournal.net, 02.01.2025, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/kueche-laminat-oder-fliesen

Laminat und Fliesen sind beliebte Küchenböden. Dieser Artikel vergleicht die Vor- und Nachteile beider Materialien, um die optimale Wahl zu erleichtern.

kueche-laminat-oder-fliesen
Fliesen sind strapazierfähig und pflegeleicht

Laminat oder Fliesen – Vor- und Nachteile im Vergleich

Die Wahl des idealen Bodenbelags für Ihre Küche steht oft zwischen Laminat und Fliesen. Beide Materialien bieten spezifische Vorteile und Nachteile, die Ihre Entscheidung beeinflussen können.

Vorteile von Laminat in der Küche

  • Wärme und Komfort: Laminat bietet ein fußwarmes und angenehmes Trittgefühl, was besonders komfortabel ist, wenn Sie barfuß oder in Socken unterwegs sind.
  • Einfache Verlegung: Dank moderner Klick-Systeme können Sie Laminat selbst verlegen, was Zeit und Installationskosten spart.
  • Vielfältige Designs: Laminat ist in zahlreichen Dekoren erhältlich, die Naturmaterialien wie Holz, Stein oder Beton täuschend echt imitieren und zu verschiedensten Küchenstilen passen.
  • Preis: Laminat ist in der Regel preisgünstiger als Fliesen, was es attraktiv für Renovierer mit begrenztem Budget macht.

Lesen Sie auch

  • Küchenboden

    Die besten Bodenbeläge für Ihre Küche: Ein Ratgeber

  • offene-kueche-bodenbelag-uebergang

    Perfekter Bodenübergang: Ideen für offene Küchen

  • linoleum-oder-laminat

    Linoleum oder Laminat: Welcher Boden passt zu Ihnen?

Nachteile von Laminat in der Küche

  • Feuchtigkeitsempfindlichkeit: Herkömmliches Laminat ist weniger wasserresistent. Längere Feuchtigkeitseinwirkung kann das Material aufquellen lassen, was besonders an den Fugen problematisch sein kann.
  • Begrenzte Hitzebeständigkeit: Heiße Gegenstände können das Laminat beschädigen. Deshalb ist es wichtig, immer Untersetzer für heiße Töpfe und Pfannen zu verwenden.

Vorteile von Fliesen in der Küche

  • Langlebigkeit und Robustheit: Fliesen sind äußerst widerstandsfähig gegen Kratzer, Hitze und Feuchtigkeit. Herunterfallende Gegenstände oder Küchenspritzer stellen kaum ein Problem dar.
  • Pflegeleicht und hygienisch: Fliesen lassen sich problemlos feucht reinigen und sind sehr hygienisch. Starke Reinigungsmittel können in der Regel ohne Bedenken verwendet werden.
  • Designvielfalt: Es gibt Fliesen in verschiedenen Farben, Formen und Größen, die auch Holz- oder Steinoptiken bieten können. Dies ermöglicht Ihnen die Umsetzung vielfältigster Stilrichtungen.

Nachteile von Fliesen in der Küche

  • Kälte: Ohne Fußbodenheizung fühlen sich Fliesen oft kalt an, was besonders in der kalten Jahreszeit unangenehm sein kann.
  • Aufwendige Verlegung: Die Verlegung von Fliesen erfordert meist professionelle Handwerker, was zusätzliche Kosten und Aufwand bedeutet.
  • Rutschgefahr: Insbesondere bei Nässe können Fliesen rutschig werden. Rutschhemmende Varianten sollten daher bevorzugt werden.

Fliesen – Der Klassiker für die Küche

Fliesen sind seit langem die bevorzugte Wahl für Küchenböden dank ihrer extremen Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber täglichen Beanspruchungen.

Warum Fliesen in der Küche ideal sind

Fliesen bieten eine robuste Oberfläche, die widerstandsfähig gegen Kratzer, Flecken und mechanische Einwirkungen ist. Sie sind wasserundurchlässig und somit ideal für feuchte Küchenbereiche. Aufgrund ihrer porenfreien Oberfläche sind Fliesen sehr hygienisch und bieten keine Angriffsfläche für Keime oder Schimmel.

Designvielfalt

Die Auswahl an Fliesen ist nahezu unerschöpflich. Mit verschiedenen Größen, Farben und Mustern können Sie Ihrer Küche eine individuelle Note verleihen. Unterschiedliche Oberflächenbearbeitungen wie glasiert oder unglasiert ermöglichen verschiedenste optische Effekte.

Pflege und Wartung

Fliesen lassen sich leicht mit einem milden Putzmittel und Wasser reinigen. Bei stärkeren Verschmutzungen können spezielle Reinigungsmittel verwendet werden. Sollte dennoch mal eine Fliese kaputtgehen, lässt sie sich mit etwas handwerklichem Geschick austauschen.

Rutschhemmung und Fußbodenheizung

Rutschhemmende Fliesen erhöhen die Sicherheit in der Küche. Die Kombination mit einer Fußbodenheizung ist problemlos möglich und sorgt für warme Füße, sodass die Fliesen auch in kühleren Jahreszeiten angenehm sind.

Laminat – Die moderne Alternative

Laminat ist als moderner Bodenbelag etabliert und bietet viele Vorteile, die ihn auch für die Küche geeignet machen. Kostengünstig, pflegeleicht und in zahlreichen Designs erhältlich, kann Laminat Holz, Stein oder andere Materialien täuschend echt imitieren.

Speziell für Feuchträume entwickeltes Laminat

Spezielles Feuchtraumlaminat ist widerstandsfähiger gegen Wasserspritzer und Feuchtigkeit, was es besonders für Küchen geeignet macht. Sorgfältige Abdichtung der Anschlussstellen verbessert die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit zusätzlich.

Pflege und Reinigung

Laminat ist besonders pflegeleicht. Regelmäßiges Kehren oder Saugen hilft, Schmutz und Staub zu entfernen. Für die Feuchtreinigung genügt ein nebelfeuchtes Tuch; spezielle Laminatreiniger können ebenfalls verwendet werden. Vermeiden Sie jedoch übermäßige Feuchtigkeit, um Schäden an den Fugen zu verhindern.

Nachteile

Zu den Nachteilen gehören die begrenzte Hitzebeständigkeit und die Empfindlichkeit gegenüber stehender Feuchtigkeit. Heiße Töpfe und Pfannen sollten nie direkt auf den Boden gestellt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Entscheidungshilfe

Die Entscheidung zwischen Laminat und Fliesen hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab. Laminat bietet Wärme und einfache Verlegung, während Fliesen durch Robustheit und Pflegeleichtigkeit punkten. Berücksichtigen Sie die jeweiligen Vor- und Nachteile, um den Bodenbelag zu finden, der am besten zu Ihnen und Ihrer Küche passt.

Artikelbild: pics721/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenboden
Die besten Bodenbeläge für Ihre Küche: Ein Ratgeber
offene-kueche-bodenbelag-uebergang
Perfekter Bodenübergang: Ideen für offene Küchen
linoleum-oder-laminat
Linoleum oder Laminat: Welcher Boden passt zu Ihnen?
laminat-unter-kueche-verlegen
Laminat in der Küche verlegen: Darauf müssen Sie achten!
fussboden-fuer-weisse-kueche
Bodenideen für weiße Küchen: Tipps für den perfekten Look
pflegeleichter-fussboden
Pflegeleichte Bodenbeläge: Die besten Optionen im Überblick
Fliesen oder Laminat
Fliesen vs. Laminat: Welcher Boden passt zu Ihnen?
kueche-auf-vinylboden-stellen
Vinylboden: Küche darauf stellen – Darauf müssen Sie achten
gussboden-kueche
Gussboden in der Küche
parkett-kueche-fettspritzer
Fettspritzer auf Parkett in der Küche: So entfernen Sie sie
vinylboden-als-kuechenrueckwand
Küchenrückwand aus Vinylboden: So gelingt die Montage
Küchenrückwand Dielen
Küchenrückwand: Laminat richtig auswählen & montieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenboden
Die besten Bodenbeläge für Ihre Küche: Ein Ratgeber
offene-kueche-bodenbelag-uebergang
Perfekter Bodenübergang: Ideen für offene Küchen
linoleum-oder-laminat
Linoleum oder Laminat: Welcher Boden passt zu Ihnen?
laminat-unter-kueche-verlegen
Laminat in der Küche verlegen: Darauf müssen Sie achten!
fussboden-fuer-weisse-kueche
Bodenideen für weiße Küchen: Tipps für den perfekten Look
pflegeleichter-fussboden
Pflegeleichte Bodenbeläge: Die besten Optionen im Überblick
Fliesen oder Laminat
Fliesen vs. Laminat: Welcher Boden passt zu Ihnen?
kueche-auf-vinylboden-stellen
Vinylboden: Küche darauf stellen – Darauf müssen Sie achten
gussboden-kueche
Gussboden in der Küche
parkett-kueche-fettspritzer
Fettspritzer auf Parkett in der Küche: So entfernen Sie sie
vinylboden-als-kuechenrueckwand
Küchenrückwand aus Vinylboden: So gelingt die Montage
Küchenrückwand Dielen
Küchenrückwand: Laminat richtig auswählen & montieren

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenboden
Die besten Bodenbeläge für Ihre Küche: Ein Ratgeber
offene-kueche-bodenbelag-uebergang
Perfekter Bodenübergang: Ideen für offene Küchen
linoleum-oder-laminat
Linoleum oder Laminat: Welcher Boden passt zu Ihnen?
laminat-unter-kueche-verlegen
Laminat in der Küche verlegen: Darauf müssen Sie achten!
fussboden-fuer-weisse-kueche
Bodenideen für weiße Küchen: Tipps für den perfekten Look
pflegeleichter-fussboden
Pflegeleichte Bodenbeläge: Die besten Optionen im Überblick
Fliesen oder Laminat
Fliesen vs. Laminat: Welcher Boden passt zu Ihnen?
kueche-auf-vinylboden-stellen
Vinylboden: Küche darauf stellen – Darauf müssen Sie achten
gussboden-kueche
Gussboden in der Küche
parkett-kueche-fettspritzer
Fettspritzer auf Parkett in der Küche: So entfernen Sie sie
vinylboden-als-kuechenrueckwand
Küchenrückwand aus Vinylboden: So gelingt die Montage
Küchenrückwand Dielen
Küchenrückwand: Laminat richtig auswählen & montieren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.