Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Laminat unter der Küche oder anstoßend verlegen

laminat-unter-kueche-verlegen
In der Küche sollte nur besonders hochwertiges Laminat oder besser Parkett verlegt werden Foto: Artazum/Shutterstock

Laminat unter der Küche oder anstoßend verlegen

Die endgültig richtige Antwort, ob Laminat unter der Küche zu verlegen ist oder nur daran anstoßen muss, gibt es nicht. Handwerker plädieren in den meisten Fällen für eine vollflächige Verlegung, auf die die Küche aufgesetzt wird. Manche Laminathersteller setzen für diesen Fall allerdings ihre Garantie aus. Die Entscheidung ist Abwägungssache.

Grundlegende Gedanken zu Laminat in der Küche

Wer sich für Laminatboden in der Küche entscheidet, sollte ein speziell für Feuchträume ausgewiesenes Laminat wählen. Diese Laminate besitzen entweder gefüllte Fugen oder die Fugen sind imprägniert. Da Kochdunst und hohe Luftfeuchtigkeit zeitweise in der Küche nicht zu vermeiden ist, müssen diese „Einfallstore“ für Feuchtigkeit verschlossen werden.

  • Lesen Sie auch — Laminat in Küche verlegen – empfehlenswert
  • Lesen Sie auch — Neues Laminat verlegen, ohne die Küche abzubauen
  • Lesen Sie auch — Laminat verleimen oder schwimmend verlegen

Laminat quillt schnell auf, wofür Kochdunst und Wasserdampf vollkommen ausreichen. Zu beachten ist auch die Anfälligkeit des Laminats,
bei hoher Luftfeuchtigkeit zu knirschen. Ein weiterer Aspekt, der bedacht werden sollte, ist die möglicherweise bestehende oder entstehende Rutschigkeit. Beim oft häufigen und schnellen Hin- und Herlaufen ist ein Sturzrisiko nicht auszuschließen.

Arbeitsaufwand und Montageunterschiede

Die Form und der Verlauf der meisten Küchenfronten erfordern meist einen aufwendigeren Zuschnitt als ein rechtwinkliger Grundriss. Es ist problemlos möglich, das Laminat zu verlegen, ohne die Küche abzubauen.

Die obligatorischen Dehnungsfugen müssen dann vor den Blenden der Unterschränke irgendwie abgedeckt werden. Sockelleisten an diesen Stellen beeinträchtigen die Optik immens und nachteilig. Möglich ist das Kürzen der Blenden, um die Paneele unter die Küchenschränke ragen zu lassen. Die optisch anmutigste Lösung erfordert allerdings zusätzlichen Säge- und Schneideaufwand. Zudem entstehen bei einem später eventuell anderen Bodenbelag sichtbare Schlitze.

Argumente für anstoßenden oder vollflächigen Laminatboden

Anstoßendes Laminat Vollflächiges Laminat
Keine Schwerbelastung Belastung durch schwere Schränke & Geräte
Ohne Küchendemontage austauschbar Küche muss für Austausch demontiert werden
Dehnungsfugen sichtbar Dehnungsfugen versteckt
Elastischere Dehnungstoleranz Blockierte Dehnungsfähigkeit
Höherer Zuschneideaufwand Geringere Maßanfertigungen
Einzelpaneele austauschbar Nach Lage nicht alle Paneele austauschbar
Tipps & Tricks
Wenn Sie eine Kochinsel in Ihre Küche haben, wird der Anpassungsaufwand erhöht. Ein Vorteil ist allerdings die einfache Verlegung von Kabel unter Laminat, um beispielsweise den Herd, das Kochfeld und die Dunstabzugshaube mit Strom zu versorgen.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: Artazum/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küche Laminat Vor- und Nachteile
Laminat in Küche verlegen – empfehlenswert
laminat-verlegen-ohne-kueche-abzubauen
Neues Laminat verlegen, ohne die Küche abzubauen
laminat-verleimen
Laminat verleimen oder schwimmend verlegen
laminat-ohne-uebergangsprofil-verlegen
Laminat ohne Übergangsprofil verlegen
laminat-auf-fliesen-mit-fussbodenheizung
Laminat auf Fliesen mit Fußbodenheizung verlegen
laminat-auf-laminat
Kann man Laminat auf Laminat verlegen?
kinderzimmer-teppich-oder-laminat
Im Kinderzimmer Teppich oder Laminat verlegen
laminat-auf-korkboden-verlegen
Laminat auf vorhandenem Korkboden verlegen
laminat-auf-pvc-verlegen
Laminat auf Boden aus PVC verlegen
Laminat richtig verlegen
Tipps zum Verlegen von Laminat
laminat-auf-estrich
Laminat auf Estrich ohne Feuchtigkeitsschäden verlegen
teppichkleber-entfernen-vor-laminat-verlegen
Teppichkleber vor dem Laminat verlegen entfernen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.