Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Laminat

Eine Arbeitsplatte mit Laminat als Auflage bekleben

arbeitsplatte-mit-laminat-bekleben
Eine Arbeitsplatte mit Laminat zu bekleben ist möglich, aber nicht unbedingt ratsam Foto: S_Photo/Shutterstock

Eine Arbeitsplatte mit Laminat als Auflage bekleben

Laminat für den Boden lässt sich auch als dekorative Verschönerung einer Arbeitsplatte verwenden. Beim Auswählen und Bekleben sollte bedacht werden, dass Laminat aus gepresstem Kunststoff besteht und nur eine dünne Dekorationsoberfläche besitzt. Für leichtere handwerkliche Arbeiten eignet sie sich. Kratzer und Flecken entstehen schnell.

Eigenschaften und Eignung

Bei Laminat drängt sich oft die Idee auf, aus dem Bodenbelag eine dekorative Arbeitsfläche zu schaffen. Solange nur trockene Arbeiten anfallen und die mechanische Belastung in Grenzen bleibt, ist das kein Problem. Als typische Arbeiten darauf kommen folgende Aktivitäten infrage:

  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte neu beschichten – geht das?
  • Lesen Sie auch — Küchenarbeitsplatte renovieren
  • Lesen Sie auch — Eine Küchenarbeitsplatte überziehen
  • Kleben und Zusammenfügen
  • Schraubarbeiten
  • Basteln
  • Lötarbeiten (mit Schutz vor Zinntropfen)
  • Lackieren und streichen mit Unterlage

Die Eigenschaften von Laminat wie die Härte des Materials, die Empfindlichkeit gegen Flüssigkeiten und die geringe Haltbarkeit der Oberfläche eignen sich bei folgenden Nutzungen wenig bis nicht:

  • Sägen
  • Schleifen
  • Hämmern und Nageln
  • Lackieren und streichen ohne Unterlage
  • Biegen und Verformen
  • Schwere Werkstücke fixieren und bearbeiten
  • Scharfkantige Werkstücke bearbeiten
  • „Feuchte“ und „nasse“ Tätigkeiten von Spülen bis Putzen
  • Hitzeentwicklung

Fugen und andere neuralgische Faktoren

Ein Problem ist das Abdichten der Fugen, dass nur sehr schwierig dauerhaft funktioniert. Dadurch wird oft die Ebenheit der Arbeitsfläche beeinträchtigt. Selbst bei sauberen Schnitten mit der Stichsäge sind die aufstoßende Übergänge kaum zu verhindern.

Neben der Beeinträchtigung bei Werktätigkeiten erschwert dieser Umstand das Putzen und Reinigen. Hartnäckige Verschmutzungen wie Silikon und Wachs lassen sich nur paneelweise entfernen.

Dauerhaftigkeit nur eingeschränkt gegeben

Die verhältnismäßig geringe mechanische Belastbarkeit macht Laminat als Arbeitsfläche zusätzlich anfällig. Während auf einem Laminatboden meist nur flache Schuhe und fest stehende Möbelfüße einwirken, entstehen am Arbeitsplatz meist Punktbelastungen.

Jeder scharfe und spitze Gegenstand „ritzt“ die Oberfläche schnell auf. Der Kratzer eines Stifts ist das gängigste Beispiel. Ein weiterer Nachteil von Laminat ist die Feuchtigkeitsempfindlichkeit. Selbst wenn auf der Arbeitsfläche nur trocken gearbeitet wird, kann das Raumklima zum Verziehen führen. Insbesondere in der Garage, der Werkstatt oder in der Küche sind diese Einflüsse kaum vermeidbar.

Tipps & Tricks
Laminat ist generell kein passendes Material, um Ihre Arbeitsfläche zu bekleben. Mit Küchenarbeitsplatten und/oder Vollholz treffen Sie die bessere Wahl.

Autor: Stephan Reporteur
Artikelbild: S_Photo/Shutterstock
Startseite » Renovieren » Fußboden » Laminat

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Arbeitsplatte beschichten
Küchenarbeitsplatte neu beschichten – geht das?
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte renovieren
Küchenarbeitsplatte folieren
Eine Küchenarbeitsplatte überziehen
Küchenarbeitsplatte montieren
Küchenarbeitsplatte bearbeiten – was Sie alles tun müssen
Küchenarbeitsplatte aufpeppen
Küchenarbeitsplatte verschönern – einige tolle Möglichkeiten
Küchenarbeitsplatte folieren
Küchenarbeitsplatte bekleben
Küchenarbeitsplatte erneuern
Küchenarbeitsplatte austauschen
Küchenarbeitsplatte lackieren
Eine Küchenarbeitsplatte streichen
Arbeitsplatte Ersatz
Küchenarbeitsplatte: gibt es eine Alternative?
Küchenarbeitsplatte Ergonomie
Küchenarbeitsplatte: die besten Ideen um Ihre Arbeitsplatte aufzuwerten
Küchenarbeitsplatte selber machen – geht das?
kuechenarbeitsplatte-abschleifen
Küchenarbeitsplatte abschleifen – So gelingt es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.