Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Küchenrückwand

Küchenrückwand selber machen: DIY-Anleitung und Tipps

Von Zoe van der Berg | 24. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Zoe van der Berg
Zoe van der Berg


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Zoe van der Berg, “Küchenrückwand selber machen: DIY-Anleitung und Tipps”, Hausjournal.net, 24.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/kuechenrueckwand-selber-machen

Küchenrückwände schützen vor Spritzern und werten die Küche optisch auf. Dieser Artikel stellt verschiedene Materialien und Montagemethoden vor.

Küchenrückwand Eigenbau
Eine Küchenrückwand aus Granit sieht edel aus, ist langlebig und leicht zu reinigen

Die passende Küchenrückwand finden und montieren

Eine Küchenrückwand ist ein unverzichtbares Element, wenn es darum geht, Ihre Küche sowohl optisch aufzuwerten als auch praktisch vor Spritzern und Flecken zu schützen. Der erste Schritt ist die Auswahl der passenden Küchenrückwand. Verschiedene Materialien und Designs stehen Ihnen zur Verfügung, sodass Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können.

Auswahl der passenden Rückwand

Hier sind einige Kriterien, die Sie bei der Auswahl berücksichtigen sollten:

  • Material: Wählen Sie ein Material, das nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch leicht zu reinigen und langlebig. Beliebte Materialien sind Glas, Edelstahl, Holz, Fliesen und selbstklebende Folien.
  • Farbton und Design: Die Rückwand sollte farblich und stilistisch zur restlichen Küchengestaltung passen. Ob Sie sich für ein schlichtes Design, ein farbiges Muster oder eine Fotofolie entscheiden, hängt von Ihrem Geschmack und der vorhandenen Kücheneinrichtung ab.
  • Größe: Messen Sie die Fläche genau aus, die die Rückwand bedecken soll. Berücksichtigen Sie dabei auch Unterbrechungen durch Steckdosen oder Lichtschalter und planen Sie für diese Aussparungen.

Lesen Sie auch

  • Küchenrückwand LED Eigenbau

    LED-Küchenrückwand selber bauen: Anleitung und Tipps

  • fliesenspiegel-alternative

    Fliesenspiegel-Alternative: Kreative Ideen für Ihre Küche

  • vinyl-als-fliesenspiegel

    Vinyl als Fliesenspiegel: Vorteile und Verlegetipps

Vorbereitung und Werkzeuge

Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für ein gelungenes Ergebnis. Folgende Werkzeuge und Materialien sollten Sie zur Hand haben:

  • Maßband für exakte Ausmessungen
  • Silikon oder Montagekleber
  • Handkreissäge oder Stichsäge
  • Aluminiumwinkel und -profile für Stabilität und saubere Kantenabschlüsse
  • Lochsäge für Steckdosen
  • Bohrmaschine und Schraubendreher
  • Beschichtete Spanplatte oder andere gewählte Materialien

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Montage

  1. Fläche vorbereiten: Reinigen Sie die Wand gründlich, um eine glatte und saubere Oberfläche zu gewährleisten.
  2. Ausmessen und Zuschneiden: Messen Sie die erforderlichen Platten- und Profilmaße genau aus. Schneiden Sie die Rückwandplatte entsprechend zu. Bei Unebenheiten in der Höhe (z. B. Unterschiede von 2-3 mm) passen Sie die Platte mit einer Stichsäge an.
  3. Befestigen der Profile: Bringen Sie die Winkelprofile an den Oberschränken an. Schneiden Sie die Aluminiumprofile auf die richtige Länge, bohren und senken Sie Löcher im Abstand von etwa 250-300 mm und befestigen Sie die Profile.
  4. Steckdosen berücksichtigen: Messen Sie die exakten Positionen der Steckdosen und übertragen Sie die Bohrmittelpunkte auf die Rückwandplatte. Schneiden Sie Löcher für die Steckdosen mit der Lochsäge aus.
  5. Rückwand anbringen: Richten Sie die Rückwandplatte aus. Bei schwierigen Verhältnissen kann es notwendig sein, Armaturen vorübergehend zu demontieren. Bringen Sie die Rückwand mit Silikon oder Montagekleber an der Wand an und fixieren Sie eventuelle Stoßfugen mit Aluminium-Flachstangen.
  6. Abschlüsse und Feinarbeiten: Versiegeln Sie die Übergänge zur Arbeitsplatte und zu anderen Flächen mit einer durchgehenden Silikonraupe, um Quellschäden zu vermeiden. Montieren Sie die abgebauten Armaturen und Steckdosen wieder.

Durch diese sorgfältige Planung und präzise Umsetzung können Sie schnell und kostengünstig eine neue Küchenrückwand montieren, die Ihrer Küche nicht nur einen neuen Look verleiht, sondern sie auch funktional optimiert.

Küchenrückwand aus Farbe

Das Gestalten einer Küchenrückwand mit Farbe ist eine kostengünstige und kreative Möglichkeit, Ihrer Küche eine persönliche Note zu verleihen. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Farben und Techniken wählen, um das gewünschte Ambiente zu kreieren.

Vorgehensweise

1. Materialauswahl:

  • Verwenden Sie vorzugsweise Harthölzer wie Buche, Eiche oder Nuss, die besonders widerstandsfähig sind.
  • Alternativ können Sie beidseitig beschichtete Spanplatten oder Multiplexplatten einsetzen.

2. Vorbereitung der Holzplatten:

  • Bei der Verwendung von Multiplexplatten sollten Sie das Holz mit einem Holzsiegellack versiegeln. Das macht die Oberfläche abriebfest und wasserabweisend. Tragen Sie mindestens zwei Schichten Lack auf und lassen Sie diese gut trocknen.
  • Um Verfärbungen und Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden, behandeln Sie auch die Rückseite der Platte mit einer einfachen Lackschicht.

3. Montage:

  • Messen Sie die Wandfläche exakt aus und schneiden Sie die Holzplatten entsprechend zu.
  • Zur Befestigung der Holzrückwand können Sie Holzleisten verwenden. Schrauben Sie diese Leisten unter die Hängeschränke und auf die Arbeitsplatte. Dies ermöglicht eine einfache Montage und Demontage ohne Beschädigung der Fliesen, was besonders in Mietwohnungen von Vorteil ist.
  • Alternativ können Sie die Platten direkt an der Wand befestigen. Achten Sie darauf, die Positionen von Steckdosen genau zu markieren und entsprechende Aussparungen vorzunehmen.

4. Pflege und Wartung:

  • Holz lebt und verändert sich im Laufe der Zeit. Damit Ihre Küchenrückwand lange schön bleibt, sollten Sie sie regelmäßig mit geeigneten Holzpflegemitteln behandeln.
  • Bei Flecken und Spritzern reicht oft ein feuchtes Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese die Schutzschicht beschädigen können.
  • Im Bereich des Herds kann es sinnvoll sein, einen zusätzlichen Glas- oder Aluminium-Spritzschutz anzubringen, um das Holz vor groben Verschmutzungen zu schützen.

Tipps für eine widerstandsfähige Oberfläche

  • Versiegelung: Um die Farboberfläche vor Feuchtigkeit und Flecken zu schützen, verwenden Sie eine spezielle Wandversiegelung mit einem kleinen Kunstharzanteil. Dies macht die Wand imprägniert und abwaschbar.
  • Farbwahl: Nutzen Sie die umfangreiche Farbpalette von abwaschbaren Farben, die speziell für Küchenbereiche konzipiert sind. Diese Farben sind in verschiedenen Farbtönen erhältlich und bieten eine robuste, abwischbare Oberfläche.
  • Spezialanstriche: Für besondere Anforderungen, wie den Bereich hinter dem Herd, eignen sich wasserabweisende Anstriche oder Latexfarben, die strapazierfähig und leicht zu reinigen sind.

Mit diesen Schritten und Tipps können Sie Ihrer Küche im Handumdrehen einen neuen Look verleihen, der nicht nur schön aussieht, sondern auch praktisch und langlebig ist.

Küchenrückwand aus lackiertem Glas

Lackiertes Glas ist eine elegante Wahl, die Ihrer Küche ein modernes und hochwertiges Aussehen verleiht. Diese Art der Rückwand ist besonders pflegeleicht und vielseitig in der Gestaltung, da viele Farben und Motive zur Verfügung stehen.

Tipps zur Montage

  • Ergänzender Schutz: Im Bereich des Kochfeldes empfiehlt es sich, eine zusätzliche Glasplatte zu montieren, die besonders gut vor Spritzern schützt.
  • Pflege: Die glatte Oberfläche des lackierten Glases ist sehr einfach zu reinigen. Ein feuchtes Tuch reicht meist aus, um die Rückwand sauber zu halten.
  • Design: Durch die große Farbauswahl und die Möglichkeit, Motive einzusetzen, können Sie der Rückwand einen individuellen Akzent verleihen, der perfekt zu Ihrer Küche passt.

Mit einer lackierten Glasrückwand setzen Sie nicht nur optische Akzente, sondern schaffen auch eine langlebige und pflegeleichte Lösung für Ihre Küche.

Küchenrückwand aus Klarglas und Nadelfilz

Diese kreative Kombination vereint die transparente Eleganz von Klarglas mit der behaglichen Textur von Nadelfilz und passt besonders gut in Küchen, die sowohl modern als auch gemütlich wirken sollen.

Küchenrückwand aus Fliesen

Eine Küchenrückwand aus Fliesen bietet sowohl stilistische Vielfalt als auch praktische Vorteile. Fliesen sind pflegeleicht und bieten einen hervorragenden Spritzschutz.

Materialien und Werkzeuge

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie folgende Materialien und Werkzeuge bereitlegen:

  • Silikon für die Abdichtung
  • Wasserwaage und Fliesenkreuze
  • Zahnspachtel und Schwammbrett
  • Grundierung für den Untergrund
  • Fugenmörtel und Fliesenkleber
  • Fliesenschneider oder Fliesensäge
  • Fliesen Ihrer Wahl (z. B. Metrofliesen, Mosaikfliesen)

Tipps zur Gestaltung

  • Trendige Formate: Metrofliesen im klassischen Rechteckformat sind derzeit besonders beliebt und verleihen Ihrer Küche ein zeitloses und doch modernes Aussehen.
  • Farbakzente setzen: Durch die Wahl von verschiedenen Farbvarianten oder Mustern können Sie der Flächenoptik individualisierte Akzente verleihen.
  • Pflegeleicht und vielseitig: Fliesen sind langlebig und widerstandsfähig gegen Spritzer und Hitze, was sie besonders geeignet für den Einsatz in Küchen macht.

Mit einer Küchenrückwand aus Fliesen können Sie nicht nur eine langlebige und schützende Wandverkleidung schaffen, sondern auch stilistische Akzente ganz nach Ihrem Geschmack setzen.

Küchenrückwand aus Metall (Alu und Edelstahl)

Küchenrückwände aus Metall, insbesondere Alu und Edelstahl, vereinen modernes Design mit hoher Funktionalität. Diese Materialien sind nicht nur pflegeleicht und widerstandsfähig, sondern auch sehr hygienisch.

Vorteile

  • Pflegeleicht: Dank der glatten Oberflächen sind Rückwände aus Alu und Edelstahl besonders einfach zu reinigen. Spritzer und Fingerabdrücke lassen sich mit einem feuchten Tuch rasch entfernen.
  • Langlebig: Beide Materialien sind hitzebeständig und widerstehen Feuchtigkeit und Schmutz. Sie sind daher bestens für den Einsatz hinter dem Herd und der Spüle geeignet.
  • Fugenlos: Metallplatten können durchgehende, fugenlose Flächen bilden. Das erleichtert nicht nur die Reinigung, sondern sorgt auch für eine einheitliche und moderne Optik.
  • Vielseitig: Aluverbundplatten lassen sich individuell bedrucken und mit Laminat schützen, was eine personalisierte Gestaltung der Küchenrückwand ermöglicht.

Vorgehensweise: Montage

1. Auswahl und Zuschneiden: Entscheiden Sie sich für Edelstahl oder Aluminiumbleche in der gewünschten Größe. Falls Sie Motive integrieren möchten, wählen Sie Aluverbundplatten, die im Digitaldruckverfahren bedruckt werden können. Messen Sie die benötigten Maße genau aus und lassen Sie die Platten im Fachhandel zuschneiden.

2. Vorbereitung der Wand: Stellen Sie sicher, dass die Wand sauber, trocken und glatt ist. Entfernen Sie gegebenenfalls alte Fliesen oder Unebenheiten, um eine saubere Montagefläche zu schaffen.

3. Befestigung: Je nach Größe und Gewicht der Platten können verschiedene Montagemethoden zum Einsatz kommen:

  • Klebetec: Tragen Sie hitzebeständigen Montagekleber auf die Rückseite der Metallplatten auf und drücken Sie diese gleichmäßig an die Wand.
  • Schraubmontage: Für eine stabile Befestigung können Sie Edelstahl- oder Aluminiumschrauben verwenden. Bohren Sie Löcher in die Platten und die Wand und fixieren Sie die Platten mit Dübeln und Schrauben.

4. Abschlüsse und Feinbearbeitung: Decken Sie die Kanten und Übergänge zu Arbeitsplatte und Oberschränken mit Aluminium- oder Edelstahlprofilen ab. Diese Profile erzeugen nicht nur einen sauberen Abschluss, sondern schützen die Kanten auch vor Beschädigungen. Versiegeln Sie alle Übergänge mit Silikon, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.

Mit diesen robusten und stylischen Lösungen schaffen Sie eine Kochumgebung, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch ist. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und passen sowohl in minimalistische als auch in industrielle Küchenstile.

Küchenrückwand aus Holz

Eine Küchenrückwand aus Holz verleiht Ihrer Küche eine warme und natürliche Atmosphäre. Dank moderner Oberflächenbehandlungen ist Holz robust genug, um auch den Anforderungen in der Küche standzuhalten.

Vorteile von Holzrückwänden

  • Natürliche Optik: Holz schafft eine behagliche und warme Atmosphäre.
  • Gestaltungsmöglichkeiten: Verschiedene Holzarten und -farben passen sich individuell Ihrem Küchendesign an.
  • Pflegeleicht: Bei richtiger Versiegelung und regelmäßigem Pflegen bleibt das Holz lange schön und robust.

Mit diesen Schritten und Hinweisen können Sie Ihre Küche mit einer stilvollen und funktionalen Holzrückwand ausstatten, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch praktisch ist.

Selbstklebende Folie

Die Verwendung von selbstklebender Folie als Küchenrückwand ist

Artikelbild: Bill Oxford/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenrückwand LED Eigenbau
LED-Küchenrückwand selber bauen: Anleitung und Tipps
fliesenspiegel-alternative
Fliesenspiegel-Alternative: Kreative Ideen für Ihre Küche
vinyl-als-fliesenspiegel
Vinyl als Fliesenspiegel: Vorteile und Verlegetipps
Küchenrückwand folieren
Einfache Anleitung: Küchenrückwandfolie selber anbringen
Küchenrückwand Dielen
Küchenrückwand: Laminat richtig auswählen & montieren
kuechenrueckwand-verkleiden
Küchenrückwand verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
Küchenrückwand kleben
Küchenrückwand befestigen: 3 einfache Methoden erklärt
kuechenspiegel-ueberkleben
Küchenspiegel überkleben: 5 kreative Verschönerungsmethoden
Küchenrückwand Material
Küchenrückwand: 7 Materialien im Vergleich und ihre Vorteile
kuechenspiegel-vinyl
Vinyl-Küchenspiegel: Stilvolle & einfache Spritzschutzlösungen
Küchenrückwand Glas Montage
Glas-Küchenrückwand befestigen: Tipps & Montagemethoden
rueckwand-kueche-fliesen
Küchenrückwand: Fliesen und moderne Alternativen im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenrückwand LED Eigenbau
LED-Küchenrückwand selber bauen: Anleitung und Tipps
fliesenspiegel-alternative
Fliesenspiegel-Alternative: Kreative Ideen für Ihre Küche
vinyl-als-fliesenspiegel
Vinyl als Fliesenspiegel: Vorteile und Verlegetipps
Küchenrückwand folieren
Einfache Anleitung: Küchenrückwandfolie selber anbringen
Küchenrückwand Dielen
Küchenrückwand: Laminat richtig auswählen & montieren
kuechenrueckwand-verkleiden
Küchenrückwand verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
Küchenrückwand kleben
Küchenrückwand befestigen: 3 einfache Methoden erklärt
kuechenspiegel-ueberkleben
Küchenspiegel überkleben: 5 kreative Verschönerungsmethoden
Küchenrückwand Material
Küchenrückwand: 7 Materialien im Vergleich und ihre Vorteile
kuechenspiegel-vinyl
Vinyl-Küchenspiegel: Stilvolle & einfache Spritzschutzlösungen
Küchenrückwand Glas Montage
Glas-Küchenrückwand befestigen: Tipps & Montagemethoden
rueckwand-kueche-fliesen
Küchenrückwand: Fliesen und moderne Alternativen im Vergleich

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Küchenrückwand LED Eigenbau
LED-Küchenrückwand selber bauen: Anleitung und Tipps
fliesenspiegel-alternative
Fliesenspiegel-Alternative: Kreative Ideen für Ihre Küche
vinyl-als-fliesenspiegel
Vinyl als Fliesenspiegel: Vorteile und Verlegetipps
Küchenrückwand folieren
Einfache Anleitung: Küchenrückwandfolie selber anbringen
Küchenrückwand Dielen
Küchenrückwand: Laminat richtig auswählen & montieren
kuechenrueckwand-verkleiden
Küchenrückwand verkleiden: Ideen und Materialien im Überblick
Küchenrückwand kleben
Küchenrückwand befestigen: 3 einfache Methoden erklärt
kuechenspiegel-ueberkleben
Küchenspiegel überkleben: 5 kreative Verschönerungsmethoden
Küchenrückwand Material
Küchenrückwand: 7 Materialien im Vergleich und ihre Vorteile
kuechenspiegel-vinyl
Vinyl-Küchenspiegel: Stilvolle & einfache Spritzschutzlösungen
Küchenrückwand Glas Montage
Glas-Küchenrückwand befestigen: Tipps & Montagemethoden
rueckwand-kueche-fliesen
Küchenrückwand: Fliesen und moderne Alternativen im Vergleich
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.